News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Met - Honigwein (Gelesen 3625 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #15 am:

Benötigt wurde außerdem natürlich ein Ballon. Als Halterung für den Schlauch muss ein Drahtkleiderbügel herhalten. Und um das Ganze zum Schluss zu versiegeln, brauchte ich etwas Bienenwachs.
Dateianhänge
20170519_185001.jpg
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #16 am:

Nun konnte es losgehen. Den Ansatz habe ich in zwei Portionen zubereitet, mehr gaben meine beiden großen Töpfe nicht her. Im I-net wurde empfohlen, das Wasser zunächst kurz abzukochen, um störende Mineralien heraus zu bekommen. Bestimmt eine gute Idee, ich hatte danach einen richtigen weißen Film im Topf. Insgesamt habe ich 7 Liter Wasser und 3 kg Gärhonig verarbeitet.
In einem Teil des Wassers habe ich ein paar Lavendelstielchen und 1/2 Zitrone gekocht .
Der Honig wurde im warmen (nicht mehr heißen) Wasser aufgelöst und alles in den Ballon gefüllt. Korken samt Schlauch drauf, Kleiderbügel mit Klebeband am Ballon und Schlauch am Bügel befestigt, mit Wachs eventuelle Luftlöcher verschlossen, etwas Wasser in den Schlauch gefüllt. Fehlt noch am oberen Ende die Spritze, um eventuell das herausgedrückte Wasser aufzufangen, die wird morgen ergänzt, das Ding liegt im Garten bei GGs Bienenzubehör.

Den Ballon habe ich in einer dämmrigen, sehr ruhigen Ecke aufgestellt und harre nun der Dinge, die da kommen (oder nicht kommen?) und werde natürlich berichten.
Dateianhänge
20170519_202457.jpg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Met - Honigwein

Quendula » Antwort #17 am:

:D
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Met - Honigwein

martina 2 » Antwort #18 am:

Erhama hat geschrieben: 19. Mai 2017, 14:09
Martina, wenn der Honig zu viel Wasser bei der Ernte enthält, kann der auch von allein gären.


Achso. Hatte nicht an eine so große Menge gedacht, sondern an Gläser ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Met - Honigwein

Zuccalmaglio » Antwort #19 am:

Wir waren am Wochenende äthiopisch essen. Dort gabs Tedj, gesprochen wohl Tedsch. Für meinen Geschmack leckerer als aller Honigwein den ich bisher kannte. Ähnlich Federweißer, eben nur mit Honigaroma.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Met - Honigwein

lonicera 66 » Antwort #20 am:

Erhama, der Platz zum Aufstellen des Ballons soll gut gewählt sein.
Wenn man ihn während des Gärprozesses bewegt, kann der Inhalt "umkippen".

Lavendelmet (im 10 Liter Ballon) bekommt so ungefähr eine Handvoll Lavendelblüten mit hinein. Fertig ist er dann ein wenig milchig.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #21 am:

Im Ballon tut sich absolut nichts, das Wasser im Schlauch steht völlig waagerecht - also ist auch kein Gasdruck aus Richtung Ansatz erkennbar. Ich hatte ja beim Ansetzen auf hefe verzichtet, da der Honig schon angegoren war. Jetzt werde ich dem Ganzen mal mit Hefe auf die Sprünge helfen.
Sternrenette

Re: Met - Honigwein

Sternrenette » Antwort #22 am:

Warm stellen, in die Sonne, mit Schüssel drunter.

Also hinter dem Fenster, nicht draußen in die pralle Sonne.

Wenn nach 2 Tagen nix passiert würde ich nachhelfen.
Api
Beiträge: 159
Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
Höhe über NHN: 306
Bodenart: sandiger Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Met - Honigwein

Api » Antwort #23 am:

Da gehört auf jeden Fall Mehl als Trubstoff rein, damit sich die Hefe daran festhalten kann. 10 Gramm in Wasser anrühren und dann rein. Ich habe immer mit Starter gearbeitet, also die Hefe erst in einer geringen Menge einige Tage vorvermehrt und dann erst zum Hauptansatz gegeben. Dann hat man innerhalb von ein bis zwei Tagen eine stürmisch Gährung. Honigwein gährt sowieso eher nicht so leicht wie Fruchtweine. Gegen Ende der Gährung sollte man den Ansatz immer wieder durchschütteln, damit hält man die Gährung länger am Laufen.
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #24 am:

Ich hab jetzt die Hefe in Wasser gelöst und dazu gekippt. Mal sehen, was passiert. ich sehe das Ganze als Experiment, wenn es schief geht, sehe ich das nicht so verbissen.
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #25 am:

Zwecks Motivationssteigerung wurde der Ballon heute in die Sonne gestellt. Jetzt gärt es drin. :D
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #26 am:

In den letzten Tagen hatte sich ein dicker Bodensatz gebildet und es stiegen auch keine Bläschen mehr auf. Heute haben wir den Met auf Flaschen gezogen und natürlich gekostet. Er schmeckt jetzt schon legga, ich freu mich schon drauf wenn die Nachgärung durch ist.

Und natürlich wird umgegend neuer Met angesetzt. Gärhonig ist noch genug da.
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #27 am:

Der zweite Metansatz war mit viel zu zuckersüßem Süßkirschensaft versetzt und wurde heute abgezogen. Und verkostet. *Schleck*
Antworten