News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pinus pinea in Zone 7? (Gelesen 4245 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Pinus pinea in Zone 7?

Magnolienpflanzer »

Hallo! Hat jemand Erfahrung bezüglich der Winterhärte von Pinus pinea in Zone 7(a)?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
bristlecone

Re: Pinus pinea in Zone 7?

bristlecone » Antwort #1 am:

Pinien leiden hier am Oberrhein (Zone 8a/7b) in kälteren Wintern mehr oder weniger stark, Totalverluste sind selten.
Das Ausmaß des Schadens hängt weniger von der absoluten Minimaltemperatur ab als von der gleichzeitigen Einwirkung mehrerer Faktoren:

absolutes Minimum
Eistag
vorheriger Witterungsverlauf
kalter trockener Wind
Wintersonne

Im Alten BoGa Kiel kannte ich ein Exemplar einer Pinie, dass es nach Jahrzehnten immerhin auf das Ausmaß einer durchschnittlichen Latschenkiefer gebracht hatte. Dort ist WHZ 8a oder - am konkreten Standort - sogar milder.


Für Zone 7 gibt es schönere Kiefern.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus pinea in Zone 7?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Ja, ich.
Ich hab zwei bei Hornbach gekauft und im Herbst 2011 gepflanzt.
Sie stehen direkt hinter der Krone einer Trockenmauer von 1,2m Höhe in Lehmboden, den ganzen Tag vollsonnig und durch die kleine Anhöhe auch windexponiert.
Eine der beiden hat den direkt auf die Pflanzung folgenden sibirischen Februar sehr gut überlebt, ohne jeglichen Schäden, die andere hatte zuerst nur die älteren Nadeln braun, starb dann aber komplett ab.
Im gleichen Jahr hab ich Ersatz gekauft, allerdings eine jüngere Pflanze, wenn auch gleich hoch, mit dünnerem Stamm.
Die beiden stehen seit 2012 ohne Frostschäden.

Nur das Problem, dass hauptsächlich eine der beiden immer mal wieder abgestorbene Ästchen im Sommer produziert, welches ich hier zur Debatte stellte, nervt mich seit ein paar Jahren, scheint an der Wasserversorgung zu liegen.

Aktuelles Bild:

Bild

Direkt jenseits der holländischen Grenze von Düsseldorf aus in Venlo standen bis vorletztes Jahr vor dem Gartencenter Leurs wirklich sehr große, alte Pinien - bestimmt so alt, wie das Gartencentergebäude, 30 Jahre?
Anscheinend gefielen sie dort als Parkplatzbegrünung nicht mehr und wurden umgesägt, die Bäume waren absolut gesund.

Wenn man eine kugelförmige Kiefernkrone will, kommt man an Pinien nicht vorbei (oder schnippelt ;D)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Pinus pinea in Zone 7?

bristlecone » Antwort #3 am:

Düsseldorf/Venlo ist aber eher 8a mit Tendenz zu 8b.

Ja, die schirmförmige Krone.
Wenn's nicht so groß werden soll: Pinus densiflora 'Umbraculifera'
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus pinea in Zone 7?

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Die 2, die ich selber gepflanzt habe, stehen in 7b seit 6 Jahren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Pinus pinea in Zone 7?

Magnolienpflanzer » Antwort #5 am:

Nachdem ich am Sonntag eine mehrere Meter hohe Araukarie in einem Garten (aber vor einem Hügel, d.h. im Winter wird die wohl kaum Sonne bekommen) bei uns gesehen habe, hab ich mir gedacht, ob nicht auch eine Pinie an einem geeigneten Standort winterhart wäre. Im Internet werden sie oft als etwa gleich winterhart beschrieben.

Gartenplaner, eigenartig finde ich, dass Pinien im sommerdürren Mittelmeerraum keine Wasserprobleme haben und im gelinden Luxemburger Sommer schon... vielleicht ist es normal, wenn Pinien etwas braune Nadeln/Zweige bekommen. Ich habe Bilder von Pinien in Südeuropa gesehen, da gab es auch oft schüttere Partien. Der Boden ist bei dir nicht zu stark verdichtet? Und Krankheiten können auch ausgeschlossen werden?

Bristlecone, die densiflora wäre auch schön. :) Welche Schäden hatten Pinien in kalten Wintern am Oberrhein, Nadelverluste oder so was? Und wie kalt kann es da ca. in kalten Wintern werden?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
bristlecone

Re: Pinus pinea in Zone 7?

bristlecone » Antwort #6 am:

Das ging von Nadelverlusten bis zum Zurückfrieren von Trieben. Wenn die Pinien mal eine gewisse Größe erreicht haben, wächst sich das wieder aus. Da die Pinien ohnehin diese schirmförmige breite Krone haben, stört es auch nicht auf Dauer, wenn einige Triebe absterben.

Die tiefsten Temperaturen, die ich hier erlebt habe, waren - im geschützt gelegenen Garten - etwa -18 °C im Februar 2012, bei etwa drei Wochen Dauerfrost, wo es auch tagsüber nicht über 0 °C ging.

Magnolia grandiflora 'Russet' hat das ohne Schaden weggesteckt, die Araukarien im Ort auch. Im benachbarten Ort hat sich dieses Frühjahr eine Araukarie verabschiedet, nachdem der Spätfrost kam. Der Winter zuvor hat ihr nichts ausgemacht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus pinea in Zone 7?

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 20. Jul 2017, 15:08
Nachdem ich am Sonntag eine mehrere Meter hohe Araukarie in einem Garten (aber vor einem Hügel, d.h. im Winter wird die wohl kaum Sonne bekommen) bei uns gesehen habe, hab ich mir gedacht, ob nicht auch eine Pinie an einem geeigneten Standort winterhart wäre. Im Internet werden sie oft als etwa gleich winterhart beschrieben.

Gartenplaner, eigenartig finde ich, dass Pinien im sommerdürren Mittelmeerraum keine Wasserprobleme haben und im gelinden Luxemburger Sommer schon... vielleicht ist es normal, wenn Pinien etwas braune Nadeln/Zweige bekommen. Ich habe Bilder von Pinien in Südeuropa gesehen, da gab es auch oft schüttere Partien. Der Boden ist bei dir nicht zu stark verdichtet? Und Krankheiten können auch ausgeschlossen werden?
...


In allen Nachbarorten bei uns stehen Araucarien aus den 60er- und 70erjahren, die so hoch sind wie die dazugehörenden 3stöckigen Häuser aus der Zeit - und in dem Zeitraum seitdem gab es einige sehr harte Winter in Luxemburg.

Kannst ja mal in dem Link bzw. dem Thread, den ich wegen dieser braunen Äste gestartet habe, nachlesen, da gibt es mehrere, die schreiben, dass Pinien trotz mediterraner Herkunft es nicht sooooo trocken brauchen bzw. sogar darunter leiden - ich ging auch erst von einem Pilzinfekt aus.
Der Boden ist 2011 aufgeschüttet worden, das Grundwasser liegt mit dem 1,2m-Geländeversprung jetzt dort wohl so bei 2-3m, der Boden ist aber Töpferlehm.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Pinus pinea in Zone 7?

Henki » Antwort #8 am:

Hier hat es einige Jahre funktioniert, die Exemplare (selbst gezogen) waren schon recht ansehnlich - bis es mal wieder einen Winter gab. ::) Auf die Schnelle finde ich nur ein Foto von 2011 (im Hintergrund ist die eine zu sehen), da hatten sie schon die erste Packung gekriegt und waren um unteren Bereich abgestorben, im Jahr darauf war es dann gänzlich vorbei.
Dateianhänge
2011-05-25 Garten1.jpg
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Pinus pinea in Zone 7?

Magnolienpflanzer » Antwort #9 am:

Es ist sicher auch wichtig, dass sie im Winter etwas schattig stehen, damit sie keine Frosttrocknis bekommen. Gartenplaner, also stimmt das anscheinend wirklich, dass das Mittelmeerklima nicht das optimale für Pinien ist; die wahre Herkunft ist umstritten...
In Luxemburg sind die Winter milder als bei mir, deshalb verwundert mich die Araukarie bei uns noch mehr. Ich hätte nie gedacht, dass das "geht" bei uns! ;D Und sie ist dazu noch wunderschön und bestimmt Jahrzehnte alt!
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Henki

Re: Pinus pinea in Zone 7?

Henki » Antwort #10 am:

Ich glaube, Araukarien sind herkunftsabhängig durchaus relativ winterhart, hier in der Umgebung gibt es auch einige Exemplare. Als Referenz würde ich sie daher nicht unbedingt heranziehen.
bristlecone

Re: Pinus pinea in Zone 7?

bristlecone » Antwort #11 am:

Das sehe ich genau so.

Bärtels schreibt übrigens in seiner "Enzyklopädie der Gartengehölze" in der Tabelle "Gehölze als Winterhärte-Indikatoren" (angegeben ist jeweils die WHZ, ab der das Kulturareal beginnt):

Araucaria araucana: Zone 8
Pinus pinea: Zone 9 (In Zone 8 in kalten Wintern regelmäßig schwerste Schäden, doch Wiederaustrieb)

Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Pinus pinea in Zone 7?

Magnolienpflanzer » Antwort #12 am:

bristlecone hat geschrieben: 20. Jul 2017, 19:56

Araucaria araucana: Zone 8


Ja, aber ich bin in Zone 7a (nahe Zone 6b) und hier steht eine ziemlich alte Araukarie, die schon kalte Winter ertragen musste. Daher dachte ich mir, eine Pinie wird dann womöglich ein paar Jahre mehr oder weniger schadlos überstehen. ;)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
bristlecone

Re: Pinus pinea in Zone 7?

bristlecone » Antwort #13 am:

Wird sie, bis ein 7a-Durchschnittswinter das Ende bringt.
Mein Zitat aus Bärtels sollte ein Hinweis darauf sein, dass Pinien deutlich frostempfindlicher sind als Araukarien.

Wie gesagt: Schöne winterharte Kiefern gibts genug.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus pinea in Zone 7?

Gartenplaner » Antwort #14 am:

bristlecone hat geschrieben: 20. Jul 2017, 19:56
...
Araucaria araucana: Zone 8
...

Diese Literaturangabe (wie sie zustande gekommen ist, ist da auch noch ne spannende Frage) halte ich für schlichtweg falsch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten