Ich habe Spaß daran, junge Bäume in Töpfen zu ziehen :). Bisher haben schon ein junger Ahorn,.zwei Weiden, eine Eiche und ein Walnussbaum einen ersten Winter hier hinter sich. Alle haben gutes Blattwerk, aber auch künftig?
Bisher habe ich Blumenerde mit Gartenlehm gemixt.
Nun frage ich mich, ob das auf Dauer (bis sie zu groß werden und ich sie verschenke) geht oder was sie so brauchen könnten.
Welches Substrat, welchen Dünger? Kompost? Wenn ja, wann?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Junge Waldbäume - welches Substrat (Gelesen 665 mal)
Moderator: AndreasR
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Junge Waldbäume - welches Substrat
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Junge Waldbäume - welches Substrat
Die oberste Schicht von Waldboden ist ja durch den Laubhumus schon humusreicher, aber ich würde mal sagen, beim nächsten Umtopfen kannst du komplett auf Gartenerde umsteigen.
Weiden könnten eigentlich von Anfang an so gehalten werden - je besser deren Erde Feuchtigkeit hält, umso wohler fühlen sie sich.
Dünger tut den meisten Pflanzen gut, für die Bäumchen wär am besten ein Grünpflanzendünger (stickstoffbetont) sinnvoll, da sie über Jahre nur immer mehr Laub und erst sehr viel später Blüten und Früchte hervorbringen.
Oder Kompost mit Hornspänen angereichert.
Und am besten ab Austrieb bis spätestens jetzt, nicht mehr später düngen.
Weiden könnten eigentlich von Anfang an so gehalten werden - je besser deren Erde Feuchtigkeit hält, umso wohler fühlen sie sich.
Dünger tut den meisten Pflanzen gut, für die Bäumchen wär am besten ein Grünpflanzendünger (stickstoffbetont) sinnvoll, da sie über Jahre nur immer mehr Laub und erst sehr viel später Blüten und Früchte hervorbringen.
Oder Kompost mit Hornspänen angereichert.
Und am besten ab Austrieb bis spätestens jetzt, nicht mehr später düngen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Junge Waldbäume - welches Substrat
Herzlichen Dank! :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!