News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze? (Gelesen 20246 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Gartenhibsikus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Antonia » Antwort #45 am:

Seit letztem Jahr wohnt ein Staudenhibiscus `My Valentine`auf der Terrasse, gestern die ersten Blüten.
Ich fand ihn umwerfend, deshalb musste ich ihn kaufen... ein samtiges warmes Dunkelrot, riesige Blüten. Ein bisschen Dramatik zwischen all den zarten Blütchen hier.

Leider aber kein Duft und keine Insekten :-\

.
Dateianhänge
hibiscus my valentine.JPG
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Peace-Lily » Antwort #46 am:

Antonia hat geschrieben: 21. Jul 2017, 22:58
Seit letztem Jahr wohnt ein Staudenhibiscus `My Valentine`auf der Terrasse, gestern die ersten Blüten.
Ich fand ihn umwerfend, deshalb musste ich ihn kaufen... ein samtiges warmes Dunkelrot, riesige Blüten. Ein bisschen Dramatik zwischen all den zarten Blütchen hier. Leider aber kein Duft und keine Insekten :-\


Ja toll, ich krieg auch so einen roten, der heißt Fireball. Aber warum duften die nicht und keine Bienen das ist blöd. Die Staudenhibisken sollen auch sehr robust und sehr winterhart sein im Gegensatz zu den Sumpfhibisken moschata und man soll sie ganz leicht vermehren können, sie wurzeln sehr leicht.

@nana und @Isatis: Bilden die denn auch Samenkampseln? Meine wirft die Blüten ab wenn die verblüht sind oder kommen die erst im Herbst?
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 827
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

jardin » Antwort #47 am:

@ Antonia
So einen winterharten Staudenhibiskus kannte ich bisher noch nicht, sondern nur den Hibiscus syriacus.
Wie sind denn deine Erfahrungen mit der Winterhärte von deinem Hibiskus?
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Antonia » Antwort #48 am:

jardin hat geschrieben: 22. Jul 2017, 09:52
Wie sind denn deine Erfahrungen mit der Winterhärte von deinem Hibiskus?


Den letzten Winter hatte ich den Topf in der Garage, wo höchstens leichter Frost hineinkommt.

Ich kenne aber ausgepflanzte Exemplare, die jedes Jahr tapfer treiben und blühen.
Allerdings wohne ich an der südhessischen Bergstraße -Weinbaugebiet, Winterhärtezone 7b bis 8a
(letzter Winter Januar -12°, das Kälteste, was ich hier je erlebt habe, waren -15°)

Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

na-na » Antwort #49 am:

Ich hatte im letzten Jahr drei Staudenhibisken (moscheutos) gekauft.
Dummerweise sind mir die Schilder abhandengekommen.
Einer in dunkelrot und ein anderer in rosa sind wiedergekommen, ein weißer Hibiskus, mit roter Mitte, ist verstorben. Ich glaube, dass dieser Luna hieß.
Langzeiterfahrungen stehen noch aus.
Besondere Schutzmaßnahmen hatte ich nicht getroffen. Etwas Laub hatte ich verteilt und die abgestorbenen Triebe, aus dem Vorjahr, habe ich erst nach dem Neuaustrieb entfernt.
Auch die Staudenhibisken treiben sehr spät aus. Hier war es, in diesem Jahr, etwa Mitte Mai soweit.
Ob im letzten Jahr Samen gebildet wurden, kann ich gar nicht mehr sagen.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 827
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

jardin » Antwort #50 am:

@ na-na
Hast du auch beobachtet, daß Insekten deine Hibisken nicht anfliegen?
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 827
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

jardin » Antwort #51 am:

Soeben habe ich auf folgender Seite gelesen, daß die Insekten, welche die Bestäubung in ihrer Heimat Nordamerika erledigen, in Europa nicht vorkommen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfeibisch
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Peace-Lily » Antwort #52 am:

na hat geschrieben: 22. Jul 2017, 10:36
Ich hatte im letzten Jahr drei Staudenhibisken (moscheutos) gekauft.
Dummerweise sind mir die Schilder abhandengekommen. Ob im letzten Jahr Samen gebildet wurden, kann ich gar nicht mehr sagen.


Ich meine aber andere Staudenhibisken nämlich grandiflora. Der hat größere Blüten, blüht später, wird insgesamt größer, braucht weniger Wasser und ist viel winterhärter also insgesamt robuster. Ich kannte den bisher auch nicht, aber ich bekomme nun einen Ableger davon.

Die Samenbildungsfrage bezog sich auf den syriacus nicht auf den Staudenhibiskus.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

na-na » Antwort #53 am:

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob wir wirklich von verschiedenen Staudenhibisken sprechen.
Die Sorte Kopper King, z.B., wird sowohl unter Hibiscus moscheutos, als auch unter Hibiscus grandiflorus geführt.
Die Hibisken, die ich habe, bekommen auch tellergroße Blüten und blühen sehr spät.
Zum Hibiscus syriacus:
Es hängen immer noch Samenkapseln aus dem Vorjahr, an einigen Zweigen.
Zumindest da, wo ich nicht geschnitten habe. ;)
Dateianhänge
IMG_20170722_110445.jpg
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Peace-Lily » Antwort #54 am:

na hat geschrieben: 22. Jul 2017, 11:25
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob wir wirklich von verschiedenen Staudenhibisken sprechen.
Die Sorte Kopper King, z.B., wird sowohl unter Hibiscus moscheutos, als auch unter Hibiscus grandiflorus geführt.
Die Hibisken, die ich habe, bekommen auch tellergroße Blüten und blühen sehr spät.
Zum Hibiscus syriacus:
Es hängen immer noch Samenkapseln aus dem Vorjahr, an einigen Zweigen.
Zumindest da, wo ich nicht geschnitten habe. ;)


Gut, super. Ist das ein Redheart?

Ich dachte auch erst, dass Moscheatus und Grandiflorus dasselbe ist, aber der von dem ich den Ableger bekomme ist Botaniker und hat mir die Unterschiede erklärt.

Der grandiflorus ist insgesamt größer bzw. höher und hat noch größere Blüten. Ist unempfindlicher was Frost und Wassermangel betrifft und Stecklinge wurzeln sehr leicht, der Moscheatus braucht viel Wasser und viel Winteschutz. Ich fand auch im Web Seiten in denen der Moscheatus als Grandiflorus bezeichnet wird und er ist ja auch grandiflor, nur eben ist der Grandiflorus noch mal eine eigene Sorte, die selten angeboten wird. Sagte man mir und der Botaniker muss es ja wissen, er hat die auch beide schon gehabt und konnte daher auch so gut die Unterschiede beschreiben. Den Moscheatus wollte ich eigentlich erst haben, als ich dann aber hörte, ,dass der so empfindlic h ist wollte ich ihn nicht mehr, da scheint der H. grandiflorus die bessere Wahl zu sein von den Eigenschaften.



Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14539
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Krokosmian » Antwort #55 am:

na hat geschrieben: 22. Jul 2017, 11:25
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob wir wirklich von verschiedenen Staudenhibisken sprechen.


Vielleicht wäre ein Extrafaden für die Staudenhibisken sinnvoll ;)?!
Habe sie bisher nur von Ferne als Topfpflanzen gesehen, was mich interessieren würde ist, wie gut so große Blüten mit dünner Konsistenz mit Hitze zurechtkommen?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Peace-Lily » Antwort #56 am:

Krokosmian hat geschrieben: 22. Jul 2017, 12:11
na hat geschrieben: 22. Jul 2017, 11:25
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob wir wirklich von verschiedenen Staudenhibisken sprechen.


Vielleicht wäre ein Extrafaden für die Staudenhibisken sinnvoll ;)?!
Habe sie bisher nur von Ferne als Topfpflanzen gesehen, was mich interessieren würde ist, wie gut so große Blüten mit dünner Konsistenz mit Hitze zurechtkommen?


Ich glaube die blühen nur einen Tag haben aber soviele Blüten, dass ständig neue nachkommen. Da sie wohl tropisch sind, wenn es hier die Insekten nicht gibt die sie bestäuben dürfte Hitze kein Problem sein. Ich frag mal meinen Botanker.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14539
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Krokosmian » Antwort #57 am:

Brächte aber nix, wenn sie schon vor Feierabend verblüht wären ;).

Nachgelesen, laut "Freilandschmuckstaude" ist große Hitze in lufttrockenen Gebieten problematisch...
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

na-na » Antwort #58 am:

Peace hat geschrieben: 22. Jul 2017, 11:56
Gut, super. Ist das ein Redheart?[/quote]

Nein, ich habe zwar sämtliche Farben, aber ein Readheart ist nicht dabei. Beim Nachbarn, am Gartenzaun steht ein Hibiskus, der ein Readheart sein könnte.
Die schmeißen aber alle Ableger.

[quote author=Peace-Lily link=topic=61017.msg2917710#msg2917710 date=1500717396]
Ich dachte auch erst, dass Moscheatus und Grandiflorus dasselbe ist, aber der von dem ich den Ableger bekomme ist Botaniker und hat mir die Unterschiede erklärt.

Der grandiflorus ist insgesamt größer bzw. höher und hat noch größere Blüten. Ist unempfindlicher was Frost und Wassermangel betrifft und Stecklinge wurzeln sehr leicht, der Moscheatus braucht viel Wasser und viel Winteschutz. Ich fand auch im Web Seiten in denen der Moscheatus als Grandiflorus bezeichnet wird und er ist ja auch grandiflor, nur eben ist der Grandiflorus noch mal eine eigene Sorte, die selten angeboten wird. Sagte man mir und der Botaniker muss es ja wissen, er hat die auch beide schon gehabt und konnte daher auch so gut die Unterschiede beschreiben. Den Moscheatus wollte ich eigentlich erst haben, als ich dann aber hörte, ,dass der so empfindlic h ist wollte ich ihn nicht mehr, da scheint der H. grandiflorus die bessere Wahl zu sein von den Eigenschaften.


Nun, das finde ich interessant.
Im Netz finde ich leider nichts zu den Unterscheidungsmerkmalen.
Auf der Seite der Uni Bonn wird jedoch als Synonum für den Hibiscus grandiflorus, auch der Name "Sumpfeibisch" ins Spiel gebracht.

http://www.botgart.uni-bonn.de/o_samm/allmonatdet.php?id=128
Spatenpaulchen

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Spatenpaulchen » Antwort #59 am:

Unser Gartenhibiskus hat den ersten vergangenen Winter gut überstanden. Wir hatten ihn im Garten allerdings gut abgedeckt. In diesem jahr hat er schon fast die Zwei-Meter-Marke erreicht, hat bisher nur Knospen und braucht gefühlt noch zwei Wochen, bis er blüht. Ob er Insekten bzw. Bienen anzieht, kann ich nicht sagen, werde es aber beobachten.
Antworten