News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62997 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re: Romneya coulteri im Garten

Primel » Antwort #210 am:

Ja, so wars.(ich bin besagte Schwester) Fertilen Samen gibt's nur, wenn man zwei Pflanzen verschiedener Herkunft hat. Und besagter Freund und ich haben wirklich alles probiert, Gib.Säure, Räuchern, Abtrennen von Ausläufern etc. Wir habens nie hingekriegt, d.h. eventuelle Sämlinge über längere Zeit am Leben zu halten. Trotzdem haben wirs jedes Jahr probiert, seit in unserem Bekanntenkreis mehrere Pflanzen zur Verfügung stehen. Dieses Jahr wird's nix, weil nur meine Pflanze blüht. Es leben aber noch drei Sämlinge vom letzten Jahr. Allerdings leben sie nicht bei mir. Mal abwarten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Romneya coulteri im Garten

lerchenzorn » Antwort #211 am:

Ihr seid schon zwei ganz schön tolle Schwestern. Was Ihr so zu´m keimen und wachsen bringt.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Romneya coulteri im Garten

Rüttelplatte » Antwort #212 am:

Wenn ich [URL=http://www.stauden-und-rosen.de/index.php?seite=feu_2]das[/url] hier lese, auch wenns lustig klingt, dann frage ich mich ob man so eine Pflanze braucht. ;D
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Romneya coulteri im Garten

Eckhard » Antwort #213 am:

Danke Primel für die Auskunft! . Dann warte ich doch lieber weiter auf Ausläufer. Ich habe nämlich keine ZweitPflanze zur Bestäubung.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Romneya coulteri im Garten

Gänselieschen » Antwort #214 am:

den o.g. Link habe ich auch schon mehrmals gelesen - von einem schweren Start wurde ja auch geschrieben - mit fatalem Ende. Der wärmste und sonnigste Platz wäre bei mir direkt am Haus, aber ob ich das wagen sollte.... dann wächst die nachher im Keller, ist ja ein altes Haus 8)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #215 am:

R hat geschrieben: 12. Jul 2017, 15:35
Wenn ich [URL=http://www.stauden-und-rosen.de/index.php?seite=feu_2]das[/url] hier lese, auch wenns lustig klingt, dann frage ich mich ob man so eine Pflanze braucht. ;D


nun ja, ich brauche definitiv keine Rüttelplatte ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #216 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Jul 2017, 15:19
Ihr seid schon zwei ganz schön tolle Schwestern. Was Ihr so zu´m keimen und wachsen bringt.


Unser Opa war Winzer und Gärtner ;) möglicherweise hat sich da was vererbt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #217 am:

@Primel: die Pflanze von Dir/Euch ;) wächst super.
Dateianhänge
DSCF3146_2521.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Romneya coulteri im Garten

Rüttelplatte » Antwort #218 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00nun ja, ich brauche definitiv keine Rüttelplatte ::)

Solltest du ein Problem mit mir oder meinem Nicknamen haben, dann schreib mal was dich stört. Ansonsten, spätestens beim Renovieren deiner Einfahrt wird eine Rüttelplatte von Nöten sein. ;D
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #219 am:

Ich meinte schon das Gerät, nicht Deinen Nick. Eine Einfahrt hab ich nicht, ich brauche daher definitiv keine Rüttelplatte ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re: Romneya coulteri im Garten

Primel » Antwort #220 am:

Die letzte der schönen Blüten
Dateianhänge
IMG_4635.JPG
Henki

Re: Romneya coulteri im Garten

Henki » Antwort #221 am:

Ich habe mir im Herbst - mal wieder - eine kleine Pflanze gekauft, um es nochmal zu versuchen. Weil sie noch recht lütt im 9er Topf war, steht sie diesen Winter noch knapp frostfrei im Stall. Am Wochenende sah ich, dass sie austreibt! Auch wenn mich das bei den niedrigen Temperaturen wundert, sie scheint lebenswillig zu sein. :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Romneya coulteri im Garten

lerchenzorn » Antwort #222 am:

Der soll in der Heimat ab April blühen. Ich vermute, der Spätwinter ist die programmierte Austriebszeit.
Wenn ich mich richtig erinnere, waren an meiner Pflanze im Spätherbst auch schon wieder junge Triebspitzen an der Bodenoberfläche zu sehen.
Henki

Re: Romneya coulteri im Garten

Henki » Antwort #223 am:

Ich hoffe, diesmal klappt es. Mit einem sonnigen Plätzchen am Gewächshaus. ;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #224 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Feb 2018, 20:04

Wenn ich mich richtig erinnere, waren an meiner Pflanze im Spätherbst auch schon wieder junge Triebspitzen an der Bodenoberfläche zu sehen.


Hier auch, aber die sind dann beim Kahlfrost komplett weggefroren :-\

Bin aber sehr erleichtert, mittlerweile sehe ich bei beiden Romneyas Leben :D was machen Eure Pflanzen ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten