News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118333 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Mespilus germanica - Mispel

Vogelsberg » Antwort #165 am:

;D ;D

Meine dieses Frühjahr gesetzte Deutsche Mispel (macrocarpa?) hat die paar Blütenknospen abgeworfen und treibt nun schön aus.... bis jetzt sieht es gut aus und ich bin gespannt, was ich mal berichten werde über die Fruchtqualität ;)

Jetzt gehe ich weiter im Schatten auf Regen warten :-X
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #166 am:

Meine Wollmispeln sind ein Jahr alt und aus Samen gezogen. Sie haben am Anfang eine Wuchsleistung wie Kastanien (30-40 cm). Am Bahnhof hier in der Nähe, haben sie wilde echte Mispeln gepflanzt. Sehr lecker!

Staudo hat geschrieben: 28. Mai 2017, 15:42
Die Deutsche Mispel steht in meinem Garten. Die Früchte werden nicht mal von den Vögeln gefressen. Ich verstehe das.


Nicht vor dem Frost essen! ;D
Die Amseln müssten die doch im Winter essen, oder?
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Mespilus germanica - Mispel

Vogelsberg » Antwort #167 am:

Ich hatte jahrelang eine wirklich schön als Busch gewachsene, aus einem Samen gezogene, Wollmispel in einem großem Topf. Aaaaber je größer, desto schwieriger die Überwinterung und nach diesem - hier im rauen Vogelsberg - sehr kalten Januar, war trotz Vliesschutz Endstation für die Wollmispel. Ein Großteil der Triebe war abgestorben und der Rest kam kleingeschnitten auf den Kompost.

Trotz der immer wieder genannten Winterhärte bis ca. - 10 Grad, sollte man für Wollmispeln entweder einen großen frostfreien Wintergarten haben oder in einer seehr milden Region wohnen. Just my 2 cents...
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mespilus germanica - Mispel

Roeschen1 » Antwort #168 am:

Meine Wollmispel hatte ich ca 1990 aus einem Samen gezogen und weil mir sie zu groß wurde, schneide ich sie immer vor dem Einräumen zurück, was ihr nicht so gefällt, aber so bleibt sie kompakt und ich kann sie frostfrei überwintern.
Dateianhänge
Wllmispel 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #169 am:

Wollmispeln sind dort Thema.
http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=24842.0
http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=60403.0
http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=40363.0
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Staudo » Antwort #170 am:

hat geschrieben: 28. Mai 2017, 16:02Die Amseln müssten die doch im Winter essen, oder?


Einfliegende Wacholderdrosseln hacken schon mal an den Früchten herum. Selbst nach dem letzten Winter mit länger anhaltendem Frost hängt ein Teil der Früchte immer noch am Baum und ist mittlerweile mumifiziert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mespilus germanica - Mispel

Gartenplaner » Antwort #171 am:

Das erstaunt mich bei meiner - ich empfinde die Früchte ja als ungenießbar - aber die Früchte verschwinden ratzfatz durch Tiere im Herbst, da bleibt nix über, vom Apfel nebenan finde ich noch im Frühjahr viele nicht ganz gefressene Mumien
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #172 am:

Mispeln werden spätestens mit den Frösten weich, enthalten erstaunlich viel Zucker (meine enthalten im Schnitt 80° OE, weit mehr wie Äpfel), die Tiere lassen das nicht links liegen.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Peace-Lily » Antwort #173 am:

Hört sich interessant an, ich werde beide Pflanzen mal testen. Dass die Vögel hier nicht mehr nötig haben alles zu fressen liegt wohl darain, dass sie übefüttert werden oder überall soviel weggeworfene Lebensmittel finden, die sie inzwischen lieber mögen. Ich sah mal, als ich bei Mac D. vorbeilief, dass dort jede Menge Spatzen sich über die Pommesreste hermachten, das hat mich irgendwie befremdet....
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Mespilus germanica - Mispel

Magnolienpflanzer » Antwort #174 am:

Dauert es wirklich zwei Jahre, bis Mispelsamen (Mespilus germanica) keimen? Oder sind das nur vereinzelte Samen, die sich derart "verspäten" und keimt die Mehrzahl der Samen doch schneller? :o Ich habe vorgestern zum ersten Mal einen Mispelbaum gesehen! :D
Dateianhänge
mispel.jpg
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #175 am:

Ja, zwei Jahre aber Ausnahmen beständigen die Regel. Angeblich sollen viele Samen auch nicht keimen, da im Samen kein Kern sein soll (Unbefruchtet; habe ich mal in einem Blog gelesen, was ich aber nicht glaube, da Mispeln selbstfertil sein sollen und ohne Samen wird auch keine Fruchtfleisch gebildet.). Tipp: Veredeln geht schneller. Es gibt mehrere Pflanzen, die sich so viel Zeit lassen, wie Hainbuche oder Kornelkirsche. Das ist also nichts besonderes.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Mespilus germanica - Mispel

Magnolienpflanzer » Antwort #176 am:

Wenn man ein ungeduldiger Gärtner ist, sind zwei Jahre schon extrem. ;D Dass die das überhaupt schaffen nach so langer Zeit zu keimen, bei all den gefräßigen Tieren da draußen... ;D Ich müsste wirklich mal die Kunst des Veredelns lernen. ::)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #177 am:

hat geschrieben: 28. Mai 2017, 16:02
Staudo hat geschrieben: 28. Mai 2017, 15:42
Die Deutsche Mispel steht in meinem Garten. Die Früchte werden nicht mal von den Vögeln gefressen. Ich verstehe das.

Nicht vor dem Frost essen! ;D
Die Amseln müssten die doch im Winter essen, oder?

Sobald die weich werden, richten Amseln bei mir ein Massaker an den Mispeln an. Da bleibt für mich nichts übrig, wenn ich nicht schnell genug ernte.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mespilus germanica - Mispel

Gartenplaner » Antwort #178 am:

Eine schöne knorrige Krone kriegt die Mispel, leider fängt das Foto das nicht so gut ein, die Mispel steht rechts am geschwungenen Heckenende:

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #179 am:

Der Baum scheint weit oben veredelt zu sein, oder?
Antworten