News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox 'David' (Gelesen 41245 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #255 am:

Schaut euch dazu einmal dazu das zweite Foto auf Hartmut Riegers Seite an.

Die halb verdeckte Blüte im Hintergrund rechts unten scheint auch diese Kleeblattform zu besitzen oder...?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #256 am:

Ist die "Kleeblättrigkeit" einzelner Blüten bei dem schmalblättrigen David vielleicht noch ein Indiz dafür, dass es sich hier um die amerikanische Einführung von R. Simon/Mooberry handeln könnte?

Nach einiger Suche habe hier das Foto von Spring Hill Nurseries gefunden. Das vermeintliche "Kleeblatt" sitzt genau in der Mitte des Blütenstands.

Hier müsst ihr mir helfen. Sind euch andere Sorten bekannt, die nur vier Kronblätter an einzelnen Blüten im Blütenstand hervorbringen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #257 am:

der Phlox paniculata 'David' von Richard Simon ist pure-white.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #258 am:

Woher weißt du das sicher? Hast du ihn im Original gesehen?

Und kannst du mir den "Phlox amplifolia 'David'" von Dr. Hans Simon zeigen? Ich gestehe, dass ich immer noch weiß, wie er wirklich aussieht.

Bis jetzt kann ich nur relativ sicher sagen, dass ich hier zwei unterschiedliche Phloxe im Garten habe, die ich jeweils von mindestens drei namhaften Gärtnereien geliefert bekommen habe.

Aber ich arbeite weiter daran. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #259 am:

nö, wieso "Original"? Jedenfalls ist Phlox 'David' als "pure-white" in einer Publikation beschrieben. Glänzende, dunkel grüne 15 cm lange elliptische Blätter, 1 m Höhe, 25 cm hohe Rispe ...

Und zu Hans Simon. Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich es für wahrscheinlich halte, dass der alte Herr den Phlox, den er unter dem Namen 'David' aus USA bekommen oder selber importiert hatte, nachbestimmt hat und im Katalog unter Phlox amplifolia 'David' gelistet hat. Ein etwas ausgeprägterer Hang zur Botanik als sonst so bei Staudengärtnern üblich. Schließlich hat er selber botanisiert, als Pflanzenjäger.

Der Phlox 'David' stammt aus einem Sämlingsschwarm von "open pollinated seed ... from unnamed varieties". Daher vielleicht das Verlangen eine Nachbestimmung zu machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #260 am:

Ich bin mir selbst immer noch nicht sicher, was ich hier aufgepflanzt habe.

Aber so lange, wie du nicht Originalpflanzen von aus Marktheidenfels und aus Amerika (von wo auch immer) zeigen kannst, plapperst du nach "was geschrieben wurde".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #261 am:

während du höchst originelle Fotos zu täglich wechselnden sensationellen Statements produzierst?

Rasend spannend!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #262 am:

feminist hat geschrieben: 25. Jul 2017, 23:44
während du höchst originelle Fotos zu täglich wechselnden sensationellen Statements produzierst?

Rasend spannend!


:-\ Wenn Du Dich festgelegt hast und die 'David'-Phloxe kennst, dann erkläre mir bitte noch einmal alles neu.
Ein Merkmal wie die leichte Tönung des Schlunds und der Röhre, das zudem partiell auftreten kann, wird in einer Beschreibung einer Phloxsorte nicht auftauchen, das ist nicht üblich. Bei markanten Eigenschaften ist das etwas anderes. Es wundert nicht, dass 'David' (egal welcher) als "pure white" beschrieben wurde.

edit: Zitat eingefügt
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #263 am:

troll13 hat geschrieben: 25. Jul 2017, 21:07
Sind euch andere Sorten bekannt, die nur vier Kronblätter an einzelnen Blüten im Blütenstand hervorbringen?


Das kommt hin und wieder vor, tritt nur vereinzelt auf und ist nach meiner Beobachtung kein typisches Merkmal bestimmter Sorten. In diesem Jahr habe ich u.a. bei 'Gzhel', 'Bauernstolz' und 'Frauenlob' solche Blüten gesehen.
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #264 am:

feminist hat geschrieben: 25. Jul 2017, 22:53
Der Phlox 'David' stammt aus einem Sämlingsschwarm von "open pollinated seed ... from unnamed varieties". Daher vielleicht das Verlangen eine Nachbestimmung zu machen.


Leider wurde damit Verwirrung gestiftet. Im Zusammenspiel mit nunmehr verschiedenen Varianten womöglich ursprünglich nur einer Phloxsorte ist es schwierig das Original herauszufiltern. Es bleibt die Frage nach einer oder zwei Sorten mit dem Namen "David". Ich hoffe auf eine Klärung.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phlox 'David'

Bellis65 » Antwort #265 am:

Inken hat geschrieben: 26. Jul 2017, 05:36
troll13 hat geschrieben: 25. Jul 2017, 21:07
Sind euch andere Sorten bekannt, die nur vier Kronblätter an einzelnen Blüten im Blütenstand hervorbringen?


Das kommt hin und wieder vor, tritt nur vereinzelt auf und ist nach meiner Beobachtung kein typisches Merkmal bestimmter Sorten. In diesem Jahr habe ich u.a. bei 'Gzhel', 'Bauernstolz' und 'Frauenlob' solche Blüten gesehen.


Bei Sorten habe ich nicht hingesehen, aber bei einigen Sämlingen war vor allem die erste Blüte häufiger vierblättrig.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #266 am:

Inken hat geschrieben: 26. Jul 2017, 05:44
feminist hat geschrieben: 25. Jul 2017, 22:53
Der Phlox 'David' stammt aus einem Sämlingsschwarm von "open pollinated seed ... from unnamed varieties". Daher vielleicht das Verlangen eine Nachbestimmung zu machen.


Leider wurde damit Verwirrung gestiftet. Im Zusammenspiel mit nunmehr verschiedenen Varianten womöglich ursprünglich nur einer Phloxsorte ist es schwierig das Original herauszufiltern. Es bleibt die Frage nach einer oder zwei Sorten mit dem Namen "David". Ich hoffe auf eine Klärung.


wieso Verwirrung? Es wurde genau eine Pflanze ausgelesen und benannt. Wegen ihrer Mehltauresistenz! Es gab keine weiteren Kreuzungen oder Auslesen. Die einzige offene Frage ist doch die nach den "unnamed varieties". Also die Zuordnung zu einem Taxon.

Aber gut, wissenschaftliche Publikationen liest der eine so und der andere so. So oder so, eine Beschreibung des Gegenstandes, nach dem man sucht, hilft ihn zu finden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #267 am:

@feminist, die Frage ist: Warum gibt es zwei verschiedene Sorten selben Namens? Oder ist ein faules Ei dabei? ;)
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #268 am:

feminist hat geschrieben: 26. Jul 2017, 10:28
Aber gut, wissenschaftliche Publikationen liest der eine so und der andere so. So oder so, eine Beschreibung des Gegenstandes, nach dem man sucht, hilft ihn zu finden.


Dann bleib doch bitte dabei. Damit haben wir bei unserer Suche begonnen, als die Unterschiede der Pflanzen auffällig wurden.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 816
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phlox 'David'

jardin » Antwort #269 am:

troll13 hat geschrieben: 25. Jul 2017, 21:07
Ist die "Kleeblättrigkeit" einzelner Blüten bei dem schmalblättrigen David vielleicht noch ein Indiz dafür, dass es sich hier um die amerikanische Einführung von R. Simon/Mooberry handeln könnte?



Heute habe ich auch bei meinen Phloxblüten nach einem vierblättrigen Kleeblatt gesucht.
Ich habe nur ein einziges Kleeblatt bei einem gerade aufblühenden unbekannten weißen Phlox gefunden.
Dieser weiße Phlox besticht in unserem Garten durch seine enorme Vitalität (kein Mehltau, Trockenheitsresistenz ).
Dateianhänge
DSCI0087.JPG
Antworten