News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das? (Gelesen 13641 mal)
Moderator: cydorian
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
Moin zusammen,
für 4 Jahre standen nun auf dem Beet Erdbeerpflanzen. Nun sollen sie gerodet werden und die Nachbarin möchte wegen Platzmangels auf dem selben Beet wieder Erdbeeren anbauen.
Wie würdet Ihr das Beet vorbereiten, wenn wieder auf dem selben Beet Erdbeeren gepflanzt werden sollen?
Ich für meinen Teil würde immer die Parzelle wechseln, aber das geht im Garten der Nachbarin leider nicht.
Mein Vorschlag wäre:
- jetzt alle alten Pflanzen roden
- Beikraut beseitigen (evtl. eine Lage Zeitungspapier zur Beikrautunterdrückung auflegen) dann
- reifen Kompost aufbringen
und evtl noch eine schnelle Gündüngungsart aussäen, diese dann Ende August wieder abmähen und dann die Erdbeerpflanzen setzen...........................
oder wie sonst?
Ich sag an dieser Stelle schon mal Dankeschön für's Brainstorming :D
Nemi
für 4 Jahre standen nun auf dem Beet Erdbeerpflanzen. Nun sollen sie gerodet werden und die Nachbarin möchte wegen Platzmangels auf dem selben Beet wieder Erdbeeren anbauen.
Wie würdet Ihr das Beet vorbereiten, wenn wieder auf dem selben Beet Erdbeeren gepflanzt werden sollen?
Ich für meinen Teil würde immer die Parzelle wechseln, aber das geht im Garten der Nachbarin leider nicht.
Mein Vorschlag wäre:
- jetzt alle alten Pflanzen roden
- Beikraut beseitigen (evtl. eine Lage Zeitungspapier zur Beikrautunterdrückung auflegen) dann
- reifen Kompost aufbringen
und evtl noch eine schnelle Gündüngungsart aussäen, diese dann Ende August wieder abmähen und dann die Erdbeerpflanzen setzen...........................
oder wie sonst?
Ich sag an dieser Stelle schon mal Dankeschön für's Brainstorming :D
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
Um noch Gründüngung auszusäen, finde ich es fast schon etwas zu spät im Jahr. Dadurch verschiebt sich ja dann auch der Pflanztermin für die Erdbeeren deutlich in den Herbst hinein. Ich würde jetzt nur roden und großzügig Humus oder Stallmist einarbeiten. Dann könnten die neuen Erdbeerpflanzen bis spätestens Mitte August ins Beet. Wie gesagt, so würde ich es machen, aber es gibt womöglich auch jede Menge andere Methoden.
LG
Leo
LG
Leo
Hemsalabim
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
Ich würde auch alles entfernen, Gründüngung drauf und im Frühjahr Frigo Pflanzen setzen.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
guter Gedanke: mit Frigopflanzen habe ich schon gute Erfahrungen gemachtleonora hat geschrieben: ↑19. Jul 2017, 20:57
Um noch Gründüngung auszusäen, finde ich es fast schon etwas zu spät im Jahr. Dadurch verschiebt sich ja dann auch der Pflanztermin für die Erdbeeren deutlich in den Herbst hinein.[/quote] ja :) , so schnelle Gründüngung wie ich sie mir wünsche gibts wohl nicht ::) ................
[quote author=Rüttelplatte link=topic=61408.msg2916183#msg2916183 date=1500492036]
Ich würde auch alles entfernen, Gründüngung drauf und im Frühjahr Frigo Pflanzen setzen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
Von der Neubepflanzung eines alten Erdbeerfelds mit neuen Erdbeeren wird immer abgeraten. Man sagt die betroffene Fläche darf dann nicht mit Erdbeeren für 2 am besten 4 Jahre gepflanzt werden. Bodenmüdigkeit im engeren Sinne (das heißt zu wenige Nährstoffe) ist jedoch nicht der Grund dafür. Dies hängt mit der steigenden Vermehrung der kleinen Fadenwürmer (Nematoden) die durch Schäden an der Wuzel die Pflanzen schädigen/vernichten. Nach einstimmigen Berichten sollen Tangetes (Studentenblumen) als Feindpflanze, es gibt aber auch sogenannte Fangpflanzen, sehr gut helfen. Die müssen jedoch mindestens für 100 Tage auf dem betroffenen Beet stehen. Manche pflanzen die Tangetes auch neben der Erdbeeren für das gesamte Jahr und machen dies regelmäßig. Eine weitere Feindpflanze ist Rauhafer.
Link entfernt!1/on2241
Link entfernt!1/nematoden-6766
Link entfernt!1/gemuese-gemuesegarten/erdbeeren/Link entfernt!1
Link entfernt!1.de/lfulg/download/Link entfernt!1
Link entfernt!1/Link entfernt!1
Link entfernt!1.de/mam/cms07/publikationen/daten/merkblaetter/p_Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Link entfernt!1/on2241
Link entfernt!1/nematoden-6766
Link entfernt!1/gemuese-gemuesegarten/erdbeeren/Link entfernt!1
Link entfernt!1.de/lfulg/download/Link entfernt!1
Link entfernt!1/Link entfernt!1
Link entfernt!1.de/mam/cms07/publikationen/daten/merkblaetter/p_Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
Wie wäre es mit Kalkstickstoff.
http://www.kalkstickstoff.de/file/Bodenhygiene_mit_Kalkstickstoff_03.2015.pdf
http://www.kalkstickstoff.de/file/Bodenhygiene_mit_Kalkstickstoff_03.2015.pdf
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
Ist für A & F meiner Meinung nach. Habs heuer ausprobiert weil ich massive Probleme mit Drahtwürmern habe. Ich hatte gleich viele wie immer. Und auf das gleiche Beet würde ich keine Erdbeeren mehr pflanzen. Die waren vier Jahre dort? :o Boah...
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
*kopfnick* das ist ja auch meine Meinung! Aber wenns halt nicht anders geht, was dann?biene100 hat geschrieben: ↑25. Jul 2017, 16:15
Ist für A & F meiner Meinung nach.[/quote]........A & F ?
[quote]Die waren vier Jahre dort? :o Boah...
@ Obst: ein guter Gedanke - ich werde wenigstens mal den pH-Wert bestimmen.
Danke für den Link!
@ Echo: Mir wäre es auch lieber, wenn sich meine Nachbarin Zeit für eine Zwischenfrucht nehmen würde. Und genau, Tagetes und Rauhafer (habe hier Pratex stehen) wäre eine gute Sache.
Ich habe ihr jetzt erste einmal vorgeschlagen, die Äusläufer in Töpfen bewurzeln zu lassen. Da ist dann wenigstens frische Erde drin und man hat etwas mehr zeitlichen Spielraum um das Beet besser vorzubereiten.
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
Öööhh....(Arsch und Friedrich) ;D
Das muss aber eine aussergewöhnliche Sorte gewesen sein. Meine tragen schon im zweiten Jahr deutlich weniger, ein drittes Jahr wär das nix mehr.
Das muss aber eine aussergewöhnliche Sorte gewesen sein. Meine tragen schon im zweiten Jahr deutlich weniger, ein drittes Jahr wär das nix mehr.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
war es nicht biene. (ich hatte die Pflanzen selber über den Gartenzaun der einen Nachbarin hin zur anderen Nachbarin organisiert :) es waren die ersten Ausläufer von, im Jahr zuvor frisch eingekauften Senga Sengana, also wohl recht gesundes Pflanzmaterial)biene100 hat geschrieben: ↑25. Jul 2017, 19:05
Öööhh....(Arsch und Friedrich) ;D [/quote] jau ;D nun bin ich aufgeklärt ;D
[quote]Das muss aber eine aussergewöhnliche Sorte gewesen sein.
Das die Reihen dann 4 Jahre "herhalten" mussten, ist eher dem Alter der Gärtnerin (inzwischen 79J.) geschuldet nach dem Motto: besser ein alter Bestand als kein Bestand :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21453
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
In Töpfen vorgezogen und auf ungeeigneten Boden gepflanzt geht hier so lange gut, bis das Wetter im Frühjahr oder Frühsommer umschwappt und das wenige Wurzelwerk nicht mehr verhindern kann, dass das Laub von der Sonne weggebrannt wird.
Bleibts kühl und eher feucht, ist die Ernte bis dahin durch. Sieht man nix.
Gibts Steppenklima, ist die Ernte das bücken nicht wert.
Mehrere Steppenjahre hintereinander und wir haben die imme rkleiner werdenden Pflanzen ausgegraben, da war nicht mal mehr der alte Topfballen durchwurzelt. Die Pilze und Viecher fressen sich langsam zum Ziel hin durch.
Was würde deine Nachbarin zu Erdbeeren im Balkonkasten oder Regenrinne/Abwasserrohr sagen? Könnte man höher stellen, sie müsste zwar giessen (Tropfbewässerung), aber nicht mehr bücken zum pflücken und man müsste nicht ins ungeeignete Beet.
Bleibts kühl und eher feucht, ist die Ernte bis dahin durch. Sieht man nix.
Gibts Steppenklima, ist die Ernte das bücken nicht wert.
Mehrere Steppenjahre hintereinander und wir haben die imme rkleiner werdenden Pflanzen ausgegraben, da war nicht mal mehr der alte Topfballen durchwurzelt. Die Pilze und Viecher fressen sich langsam zum Ziel hin durch.
Was würde deine Nachbarin zu Erdbeeren im Balkonkasten oder Regenrinne/Abwasserrohr sagen? Könnte man höher stellen, sie müsste zwar giessen (Tropfbewässerung), aber nicht mehr bücken zum pflücken und man müsste nicht ins ungeeignete Beet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: neue Erdbeerreihen auf altem Erdbeerbeet: geht das?
Moin thuja :D
das wäre doch recht tragisch, weil man ja nicht weiss, wieviele Erdbeersommer die Dame noch haben wird.thuja hat geschrieben: ↑26. Jul 2017, 22:14
Was würde deine Nachbarin zu Erdbeeren im Balkonkasten oder Regenrinne/Abwasserrohr sagen? Könnte man höher stellen, sie müsste zwar giessen (Tropfbewässerung), aber nicht mehr bücken zum pflücken und man müsste nicht ins ungeeignete Beet.[/quote].........jau, der Gedanke ist mir auch schon durch den Kopf geschossen (sie hat's auch mit dem Kreuz) ich müsst sie mal fragen, ob sie "son neumodchen Kram" würde haben wollen ::)hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00In Töpfen vorgezogen und auf ungeeigneten Boden gepflanzt geht hier so lange gut, bis das Wetter im Frühjahr oder Frühsommer umschwappt und das wenige Wurzelwerk nicht mehr verhindern kann, dass das Laub von der Sonne weggebrannt wird.
Am liebsten würd ich ihrem Erdbeerbeet ne Beetumrandung a la Charles Dowding (no dig garden) hier ein Foto verpassen, ne Lage Karton und 20 cm frische Erde mit Kompost oben darauf.................das Erdbeerbeet wäre sogar mit einem Trecker zwecks Erd- und Kompostanlieferung, zugänglich - die Idee ist schon länger in meinem Kopf ::)
[quote]Bleibts kühl und eher feucht, ist die Ernte bis dahin durch. Sieht man nix. Gibts Steppenklima, ist die Ernte das bücken nicht wert.
Wir haben nur dieses eine Leben.