News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpfingstrosen im Kübel (Gelesen 11037 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Strauchpfingstrosen im Kübel

KarinL »

Liebe Leute,geht das, hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?Ich würde gern eine paeonia rockii und eine paeonia delavayi mangels Platz im Garten jeweils in einen großen Kübel setzen. Natürlich sollen sie dort auch lange leben, nicht nur durchhalten können.Was haltet Ihr von dieser Idee?LG Karin
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

fars » Antwort #1 am:

Strauchpfingstrosen lassen sich völlig problemlos im Kübel bzw. in Tontöpfen halten. Allerdings würde ich sie im Winter dicht an die Hauswand rücken und den Kübel auch noch durch Noppenfolie etc schützen, da ein starkes Durchfrieren des Wurzelballens schädigen kann.Ich hole mir immer im Spätherbst in Gartencentern die "überständigen" Strauchpfingstrosen, meist gibt es einen gehörigen Rabatt, und päppel sie so 2-3 Jahre im Topf auf. Null Problemo.
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

Setina » Antwort #2 am:

Ich dachte immer Rockiis sind Baumpfingstrosen - die wurden mir für den Kübel von meinen Staudengärtern "verboten". ???
Jedmar

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

Jedmar » Antwort #3 am:

Strauchpfingstrosen und Baumpfingstrosen sind dasselbe. Wenn man viele Jahre wartet werden Rockiis schon mal 2m hoch. Einige Jahre kann man sie schon im Topf halten. Der Staudengärtner wollte wahrscheinlich lieber Staudenpäonien verkaufen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Karin,für eine Weile, auch für zwei, drei Jahre geht das sicher (Fars' Verfahren, Strauchpäonien zunächst im Topf zu hätscheln, praktiziere ich auch - allerdings in Gefäßen von mindestens 20 Liter Inhalt, damit die Pflanzen dabei tief genug unter die Erdoberfläche kommen). Aber ob sich's gerade bei P. rockii und P. delavayi auf längere Zeit empfiehlt, bezweifle ich. Denn gerade diese beiden Arten werden groß. Evtl. auch größer, als Jedmar beschrieben hat: Eine ausgewachsene P. delavayi kann gut 2 Meter Höhe und bis zu 5 Meter Breite erreichen. Und beide Arten wachsen viel rascher als z. B. Paeonia suffruticosa-Sorten. Eine Zeitlang im Topf, wenn's denn sein muss, dann aber ins Freie - so sähe deshalb meine Lösung aus. Bei P. suffruticosa-Sorten hätte ich weniger Bedenken, sie auf längere Sicht im Kübel zu halten; bei denen dauert's wirklich Jahrzehnte, bis sie auf vergleichbare Maße kommen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
callis

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

callis » Antwort #5 am:

Eine ausgewachsene P. delavayi kann gut 2 Meter Höhe und bis zu 5 Meter Breite erreichen
Huch ::). Wie lange braucht sie denn dafür?Nach 5 Jahren sind meine aus Samen gezogenen beiden P.delavayi im Freiland erst ca 70 breit und 80 cm hoch.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Callis, keine Ahnung, aber wohl nicht mehr als 20 Jahre. Wobei, zugegeben, die Riesin, die ich mal live gesehen habe, ideale Rahmenbedingungen gehabt haben dürfte. 70 cm breit, 80 cm hoch: Das hat meine P. delavayi - noch im Kübel - jetzt schon fast geschafft, im 2. Jahr (kein Sämling, sondern Teilstück einer größeren Pflanze). In den nächsten Wochen kommt sie raus ins Freiland, dann wird sie sicher mehr Tempo machen... (Darf sie gern, nur zu :).)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

Crispa † » Antwort #7 am:

Ich habe mal einen ähnlichen Fall beobachtet. Eine sehr schöne Päonie dalayi wurde zum Verkauf aus einem Schaugarten entnommen und in einen großen Pflanzenkübel gesetzt. Obwohl sie im Jahr darauf noch blühte starben im laufe der Zeit immer wieder Zweige ab. Nach ca. zwei Jahren war war sie dann eingegangen. An der Pflege hat es ihr wohl nicht gefehlt, sie stand hell aber schattig, wurde richtig gegossen und in einem ungeheizten Folienhaus überwintert.Gern hätte ich sie damals erworben aber die Preisvorstellungen waren mir zu hoch.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

KarinL » Antwort #8 am:

Zunächst danke für die Antworten, ich habe so etwas befürchtet, daß sie auf Dauer nicht im Kübel zu halten sind, weil beide, und am liebsten hätte ich ja auch die Wildpäonien, ziemlich groß werden.Ich muß also auf die Päonien verzichten oder den Garten nochmal nach 2 geeigneten Plätzen durchforsten.Andere Frage: letztes Jahr im Herbst habe ich Samen von rockii, delavayii und suffruticosa in verschiedene große Kübel ausgesät. Die Samenkörner habe ich in die Erde gedrückt bis sie gerade eben nicht mehr zu sehen waren, das ganze mit Sand abgesiebt und die Töpfe mit Jutematten abgedeckt. Sie standen dann den ganzen Winter über draussen und waren praktisch ständig eingeschneit. Unter diesen Bedingungen hat Rosmarin klaglos überlebt, ich gehe also nichr davon aus, daß die Töpfe durchgefroren waren.Aber von den Päoniensamen rührt sich nichts. Bin ich zu ungeduldig oder habe ich etwas falsch gemacht?LG Karin
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

fars » Antwort #9 am:

Zunächst danke für die Antworten, ich habe so etwas befürchtet, daß sie auf Dauer nicht im Kübel zu halten sind, weil beide, und am liebsten hätte ich ja auch die Wildpäonien, ziemlich groß werden.
Ich weiß nicht, ob du die Flinte so schnell ins Korn werfen musst. Auch teile ich die hier gegeben Warnhinweise absolut nicht. Ich habe in Italien mehrfach beobachten können, dass Hotels im Eingangsbereich große Strauch-Päonien in Kübeln/Terrakotten hatten. Es müssen sich aufgrund der Vieltriebigkeit und Verzweigung eindeutig um ältere Exemplare gehandelt haben. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass durch das eingeschränkte Wurzelwachstum auch die oberirdische Pflanze nicht ihre volle Größe entwickeln kann, folglich insgesamt kleiner bleibt als in der freien Natur.Ich habe gerade vor wenigen Tagen im hiesigen Botanischen Garten das Ausräumen der frostempfindlichen Pflanzen verfolgen können, die samt ihrer Kübel während des Sommers in Freibeete versenkt werden. Da standen Bäume (besser: Gewächse, die üblicherweise recht große Bäume werden) in 40-Liter-Pflanzkübeln. Auf meine Anmerkung zu den "zu kleinen" Gefäßen sagte der zuständige Gärtner mir, dass es sehr problematisch sei, sie in größere umzutopfen. Dabei gingen zu viele Pflanzen verloren. Offenbar hatten sich die Gewächse mit ihrem geringen Raumbedarf arrangiert und reagieren äußerst empfindlich, wenn beim Umtopfen das zarte, periphere Wurzelgeflecht beschädigt wird. So halte auch ich einen Rhododendron seit über 10 Jahren in ein und demselben Topf, so dass der kleine Topf schon lächerlich im Vergleich zu der großen Pflanze wirkt. Ich werde aber den Teufel tun, ihn umzupflanzen. Auch bei Oleander und Datura ist die Haltung von sehr großen Pflanzen in Kübeln gang und gäbe. Nahezu alle tropischen oder subtropischen Sträucher müssen in Kübeln gehalten werden und das mit großem Erfolg und über sehr viele Jahre.Es versteht sich von selbst, dass bei der Düngung in Töpfen erhöhte Vorsicht geboten ist. Das ist das eigentlich schwierige Kapitel.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

Querkopf » Antwort #10 am:

Hallo, Fars,ja, da ist wohl was dran - die Pflege von Kübel"bäumen" birgt mehr Tücken als die Topf-Haltung größerer Gehölze an sich. Bei Strauchpfingstrosen im Kübel muss man sicherlich auch unterscheiden zwischen veredelten Pflanzen und Sämlingen. Veredlungen muss man so tief setzen, dass sie sich von der Ammenwurzel freiwachsen können. Das kann im Kübel schwierig sein bzw. verlangt so große Töpfe, dass es optisch ein Missverhältnis gibt zwischen Gefäß und (anfangs recht kleiner) Pflanze - einer der Gründe, weshalb ich Strauchpäonien stets möglichst schnell nach "draußen" setze: Für mein Empfinden steht ihnen das besser :). Pflanzen, die von vornherein auf eigener Wurzel stehen, sind vermutlich einfacher im Handling. @Karin: Mit Päoniensaat habe ich selber keine Erfahrung. Aber es gab hier - in anderen Threads (finde ich leider grad nicht) - schon mal Berichte darüber; ich erinnere mich noch, dass ich dort was gelesen habe von 2 Jahren bis zur Keimung. Also warte einfach ab ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Jedmar

Re:Strauchpfingstrosen im Kübel

Jedmar » Antwort #11 am:

Schau unter Pflanzenvermehrung / Paeonia - Aussaat Thread-Ende 26.1.06
Antworten