News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterpflanzen, aber wie???? (Gelesen 19951 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
luftschaukel
Beiträge: 35
Registriert: 29. Apr 2004, 10:38
Kontaktdaten:

Alle Daumen sind Blau!!!

Kletterpflanzen, aber wie????

luftschaukel »

Hallo,ich bin neu hier im Forum und habe eigentlich keine Ahnung was Garten usw. betrifft. ::)Ich hoffe, das mir hier trotzdem weiter geholfen werden kann. Wir wollen für unsere Terasse vor unserem Haus einen Sichtschutz anlegen.Ursprünglich wollten wir eine Hecke anpflanzen, aber das haben wir wieder schnell verforfen, weil die Hecke rel. langsam wächst. Jetzt haben wir uns entschlossen, diesen Sichtschutz mit Kletterpflanzen an zu legen.Der Sichtschutz soll 4m lang und max. 2m hoch werden.Dazu haben wir im Baumarkt schon 3 Pfosten und Einschlagkeile mit einer Höhe von 1,80m gekauft (Kesseldruck)Die Pfosten werden wir noch mir einer Holzlasur behandeln.In den 2 Feldern (ein Feld a 2m) wollten wir als Rankhilfe die mit Haken, Wetterfeste Schnur im Zick Zack oder als Netz befestigen.Ist diese Rankhilfe geeignet, oder ist dies zu wenig, sodas die Pflanze keinen halt daran findet???Welche Pflanzen wir nehmen wissen wir auch noch nicht.Welche sind denn geeignet??? Der Standort ist, ich denke mal, halbschattig. Vormittag Sonne und an Nachmittag Schatten.Die Pflanzen sollten ungiftig sein, weil bei uns im Haus viele Kleinkinder sind. Desweiteren "Pflegeleicht" und wenn möglich Immergrün und Winterhart.Natürlich sollte diese auch schnell wachsen, der Sichtschutz soll ja schnell entstehen.Wir hätten da an Efeu gedacht? Oder währe Knöterich besser (alles Empfehlungen im Baumarkt)???Erfüllt Efeu die oben genannten Kriterien?Vieviel Pflanzen benötige ich da pro Meter?Ist es eigentlich schon zu spät die Kletterpflanzen anzupflanzen???Ich weis, viele Fragen auf einmal, aber es würde mich freuen, wenn Ihr mir Tipps und Tricks dazu geben könnetet???? :) :) :)Danke schon mal im vorraus!!! :D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

Susanne » Antwort #1 am:

Wir hätten da an Efeu gedacht? Oder währe Knöterich besser
Efeu ist giftig, Knöterich erfüllt eure Ansprüche nur bedingt.Statt Schnur würde ich soliden Zaundraht zwischen die Pfosten spannen. Der hält nicht nur länger, sondern auch einiges fest. Ich weiß nicht, wie stark eure Einschlaghülsen sind, möglicherweise sind Streben keine schlechte Idee...Für 2 m x 1,80 m große Felder würde ich vor allem zum Anfang eine Mischung von Pflanzen nehmen, eine Pflanze, die in Zukunft alles bewächst, und dazu verschiedene einjährige Kletterpflanzen, um die Löcher zu stopfen. Von den Standard-Kletterpflanzen scheiden bei euren Voraussetzungen viele aus, weil zu anspruchsvoll, nicht flächig oder zu groß wachsend, giftig, mehr Sonne benötigend...Je nachdem, wie stark eure Pfosten sind, fallen manche Pflanzen einfach schon deshalb weg, weil sie zu schwer werden.Außerdem gibt es nur sehr wenige immergrüne Kletterpflanzen, die in Leipzig ausdauern würden. Vielleicht hilft euch der Gedanke, daß immergrün auch immerschattig bedeutet, das heißt, im Winter hättet ihr eine dunkle Wand neben der Terrasse (die dann eh nicht genutzt wird). Außerdem ist der Punkt "giftig" schwer zu bewerten. Kartoffeln, Tomaten, grüne Bohnen, Petersilie - das alles sind auch Giftpflanzen. Wenn ihr Angst um eure Kinder habt, beaufsichtigt sie entsprechend und erklärt ihnen die Gefahren. Sie lernen schnell und sind nicht doof, es sei denn, man läßt sie dumm aufwachsen.Meine Empfehlung:Wein 'Boskoops Glorie', der wächst überall und immer und trägt leckere Trauben. Wenn ihr ihn an den mittleren Pfosten pflanzt, könnte ihr die Seitentriebe wie ein Spalier in die Breite ziehen. Ab März treibt der Wein aus und macht dann Sichtschutz bis zum Herbst.Gleichzeitig und vor allem für den Anfang würde ich einjährige Kletterer dazupflanzen, zum Beispiel Stangenbohnen, rankende Kapuzinerkresse, Goldhopfen... was immer euch gefällt, nur um das Gitter in den ersten Jahren voll zu kriegen.Wenn ihr Rosen mögt, dann wäre die Rose "New Dawn" eine gute Alternative, weil sie wenig Ansprüche stellt und auch im Halbschatten sehr gut blüht. Aber sie trägt halt keine Trauben...Sowohl Wein als auch Rosen könnt ihr als Containerpflanzen bekommen und auch gut jetzt pflanzen. Bei Hitze entsprechend oft gießen. Einjährige Kletterpflanzen gibt es überall als Saatgut.Noch ein Hinweis zur Erde:Neben der Terrasse werdet ihr möglicherweise etwas Bauschutt im Boden haben, hebt die Pflanzgrube deshalb großzügig aus und verbessert die Erde gegebenenfalls.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

bernhard » Antwort #2 am:

hallo susanne,ich weiß, du bist nicht auf lob aus.aber an dieser stelle möchte ich es trotzdem mal aussprechen.vielen dank! sowas von einer runden antwort ..... lese ich immer gerne. vor allem bei fragen nach einer (fast) eierlegenden wollmilchsau ;) .hallo luftschaukel,du kannst jederzeit auch weiter nachfragen. speziell wenn du dich für den wein entscheidenst, wirst du nach informationen zum schnitt suchen.......und die bodenvorbereitung ......geklärt scheint mir jedenfalls die frage nach der ausführung der kletterhilfen. ob streben notwendig sind, hängt davon ab, wie stabil die pfähle verankert sind. für den wein genügt jedenfalls der draht (von schnüren würde ich abraten). ansonsten kann man auch streben anbringen und mit draht auffüllen/kombinieren bzw. abwechseln.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
luftschaukel
Beiträge: 35
Registriert: 29. Apr 2004, 10:38
Kontaktdaten:

Alle Daumen sind Blau!!!

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

luftschaukel » Antwort #3 am:

Danke erstmal allen Antwortschreibern.Wie ich ja schon weiter oben gechrieben habe, habe ich NULL Ahnung von Garten usw.Ist das denn nicht ein bissl viel, wenn ich gleich sowas koplieziertes wie Wein anpflanze???Ich mein, ich habe doch kleine Ahnung!!!!In wie weit ist denn das Efeu giftig???Die Blätter???Ist das ein Idealer Standort für Efeu???Unsere Pfosten sind ca. 10x10In den Boden kommen diese mit den Handeslüblichen "Einschlagteilen"Eigentlich wollten wir einfach nur was pflanzen, dann ein bissl beschneiden und mehr nicht, also der Arbeitsaufwand soll so gering wie möglich sein. ::)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

Nina » Antwort #4 am:

Der Verzehr von Blättern und Beeren ist nicht ungefährlich, denn Efeu ist giftig. Sogar der Saft der Pflanze kann Hautausschläge verursachen, die sehr heftig sein können. Deshalb sollten beim Beschneiden im Garten immer Handschuhe getragen werden. Kinder sollten von Efeu fern gehalten werden. In Arzneien und Zubereitungen kann Efeu, entsprechend den Anwendungsvorschriften, bedenkenlos und erfolgreich angewandt werden.
Quelle: http://www.medizinfo.de/immunsystem/erk ... u.shtmlIch würde vom Efeu abraten.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

bernhard » Antwort #5 am:

zur giftigkeit von hedera helix (efeu) aus roth/daunderer/kormann:giftige pflanzenteile: blätter, schwarze beeren (sehr bitter), besonder das fruchtfleischauch die allergischen hautreaktionen beim rückschnitt von efeu werden erwähnt.gefährlichketisgrad: giftig +mit dem standort käme der efeu jedenfalls zurecht.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

Silvia » Antwort #6 am:

Bis Efeu Beeren trägt, dauert es ein bisschen, glaube ich. Könnte sein, dass die Kinder dann groß genug sind, um nicht davon zu essen. Es wächst am Anfang sehr langsam. ;)Wein hat den Vorteil, dass er auch im Herbst schön aussieht und schneller dicht macht als Efeu. Wenn einem echter Wein zu kompliziert erscheint, dann kann man auch wilden Wein nehmen. Der ist eigentlich nicht so anspruchsvoll. Aber es gibt keine Trauben. Knöterich wird m.E. viel zu wuchtig für eine Kletterwand. Das eignet sich zum Häuser begrünen, so groß wie er wird und rasant, wie er wächst. Für die Kletterwand würde ich abraten.Man kann ja auch noch Clematis dazwischensetzen, z.B. eine Alpina oder eine Montana. Dann blüht es auch schön.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
luftschaukel
Beiträge: 35
Registriert: 29. Apr 2004, 10:38
Kontaktdaten:

Alle Daumen sind Blau!!!

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

luftschaukel » Antwort #7 am:

Ware ngerade beim Dehner und haben mal eine gute Beratung erwischt.Wir tendieren jetzt zum Knöterich oder zum Wilden Wein.Als Rankhilfe werden wir was aus Dachlatten zw. die Pfähle basteln, ich glaube wir kommen um eine stabiele Konstruktion nicht herum.
Knöterich wird m.E. viel zu wuchtig für eine Kletterwand. Das eignet sich zum Häuser begrünen, so groß wie er wird und rasant, wie er wächst. Für die Kletterwand würde ich abraten
Wie meinst du das mit zu wuchtig????Zu schwer???
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

Nina » Antwort #8 am:

Knöterich schafft locker 15 Meter. ;)
luftschaukel
Beiträge: 35
Registriert: 29. Apr 2004, 10:38
Kontaktdaten:

Alle Daumen sind Blau!!!

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

luftschaukel » Antwort #9 am:

Knöterich schafft locker 15 Meter. ;)
ja und was ist denn daran zu wuchtig???verstehe ich nicht
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

Viola » Antwort #10 am:

Schau dir mal an, was Danielle zum Knöterich geschrieben hat,dann verstehst du, warum du besser die Finger vom Knöterich lassen solltest.Hier ein Link dazu.http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... start=45LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

Nina » Antwort #11 am:

Luftschaukel wollte aber sicher nicht den Japanischen Staudenknöterich (Fallopia japonica) sondern den kletternden Knöterich (Fallopia baldschuanica) in den Kübel pflanzen.So oder so würde ich mich für etwas "Schöneres" entscheiden. ;)
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

Viola » Antwort #12 am:

Das hab ich jetzt davon, dass ich keine lateinischen Namen kenne.Werde wohl doch anfangen müssen sie zu lernen.Peinliche Grüße ???Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

Lilia » Antwort #13 am:

Im ersten Jahr wird der Sichtschutz bestimmt nicht komplett sein.Es gibt in Samengeschäften, Drogerien und Lebensmittelhandel mittlerweile viele Samen von wunderschönen einjährigen Kletterern wie Kletterndes Löwenmaul (heißt nur so, ist keins) mit dunkelblau/lila Blüten, Trichterwinden in rosa oder blau, kletternde Mischungen mit kleinen Kürbissen dabei, die schon erwähnte kletternde Kapuzinerkresse - einfach mal schauen.Damit wäre auch im ersten Jahr einmal ein Sichtschutz bis zum Herbst vorhanden, zum anderen sind die Blüten was fürs Auge.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kletterpflanzen, aber wie????

Nina » Antwort #14 am:

Überhaupt nicht peinlich Viola!Das gute daran ist doch, daß Du jetzt den Unterschied weißt. ;)Als Nichtlateiner ist das für mich auch alles mühsam erarbeitet oder ergoogled. :D
Antworten