News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vom Betonring zum Kräuterturm? (Gelesen 4793 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Vom Betonring zum Kräuterturm?

Weidenkatz »

Liebe Puristen :),

in einem Kleingarten liegt ein ungenutzter großer Betonring. Da muckert meine kreative Ader und mir fiel ein: An sonniger Gartenstelle für einen Kräuterturm nutzen.
Boden drunter zupfen, lockern, Split oder Kiesel als Drainage, dann mit Mix aus Blumenerde, Gartenlehm und Sand auffüllen, Kräuter rein, schön Umpflanzen...
Kann das klappen oder wird das trotz Sonnenplatz im regennassen NONiedersachsen am Ende noch sumpfig? ???
Eigentlich "schwitzt" der Beton das Wasser doch aus oder?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Staudo » Antwort #1 am:

Das wird schon funktionieren. Ich hätte eher ein Problem mit der Optik eines Betonrings.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Weidenkatz » Antwort #2 am:

Danke Dir, Staudo! :)

Ach, bei der Optik bin ich zuversichtlich ;D - durch gute Umpflanzung geht doch was.
Und evtl. könnte man eine kleine Umrandung aus Weide oder so machen?

Ein umweltfreundlicher Acryllack außen oder nur ein aufgemalter Schriftzug ginge auch, oder?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Sternrenette

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Sternrenette » Antwort #3 am:

Der Nachbar hat damals große Kiesel aufgemörtelt und eine "große" Waschbetonoptik erzeugt. Das hat deutlich besser ausgesehen als vorher und Jahre gehalten.

Lack geht nicht, der blättert ab.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Bienchen99 » Antwort #4 am:

das mit den Kieseln würd ich auch machen. Sieht bestimmt gut aus. :D
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Brezel » Antwort #5 am:

Wenn der Betonring groß ist, würde er sich vielleicht für die Bepflanzung mit Minze eignen, die sich ja gerne ungehemmt ausbreitet im Garten...? Dann müssten Drainage und Erdmischung nicht so sorgfältig sein. ;)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Weidenkatz » Antwort #6 am:

Hm... :-\, die Idee ist cool, aber wenn auch große Waschbetonoptik... Ich selber habe im Garten alle Wbs extra umgedreht ;)...
Aber es geht weniger um meinen Geschmack, denn der Betonring gehört einem anderen Gärtner! Mir ging es nur um die Verwendungsidee für das Ding...

Ziel ist das Teil sinnig zu nutzen und auch, das Ganze kleingartenmässig preiswert zu halten....

Ja, Brezel, daran dachte ich auch schon.. :).

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Weidenkatz » Antwort #7 am:

Sternrenette, meinst Du, Lack auf Beton blättert regelrecht ? Bleicht der nicht eher nur langsam aus? :-\
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Sternrenette

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Sternrenette » Antwort #8 am:

Von hinten kommt Feuchtigkeit, vorne ist undurchlässiger Lack: blättert.

Ich hasse Waschbeton, aber das Kunstwerk des Nachbarn war schöner als der nackte Ring zuvor.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Mit Flexkleber kannst Du auch eine Verblendung aus Naturstein, Verblendungsziegeln oder ein Mosaik aufkleben. Flexkleber für Aussen und vorher mit einer Drahtbürst oder ähnlichem den organische Belag entfernen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Bufo » Antwort #10 am:

An ein Mosaik hätte ich auch zuerst gedacht. Da gibt es viele schöne Bilder im Netz, ich such mal schnell.

da, da und da
Das Suchwort war Mosaik im Garten.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Crambe » Antwort #11 am:

Pflanze diverse Kriech-Thymiane rundherum an den Rand. Die verdecken ihn bald, weil sie runterhängen. Schildampfer geht auch. Und unten an den Betonring setzt du etwas, was nach oben strebt. ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Weidenkatz » Antwort #12 am:

Lieben Dank Euch! :)

Bufo, danke für die links :). Mosaik ist echt persönliche Geschmackssache :-X ;D...
Es muss auch in den jeweiligen Garten passen. Bei mir, in einem Garten mit viel Weidendeko und ein paar Steintieren in ganz anderem Stil, würd' es z.B.schräg aussehen, aber in einem anderen Garten wäre die Eidechse sicher ein Hingucker!
Auf jeden Fall gebe ich die Idee weiter, vielleicht gefällt es demjenigen ja richtig gut! :D

Crambe, auch Deine Tips richte ich aus :)!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Oder etwas in die Richtung? ;D

Oder das, es gibt seit einigen Jahren solche Kiesel auf einem Trägergewebe fixiert, die man komplett mit entsprechendem Mörten/Fliesenkleber anbringen kann, sowohl für Boden als Wand wie in dem Fall hier.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Vom Betonring zum Kräuterturm?

fromme-helene » Antwort #14 am:

Wie hoch ist denn der Ring?
blöde evidenzbasierte Kuh
Antworten