News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfirsich "Wunder von Perm" (Gelesen 16003 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

echo » Antwort #15 am:

Hallo b-hoernchen,

wie geht es dem Wunder von Perm zwischenzeitlich? Gewachsen, robust, nach wie vor Probleme mit relativ wenig Früchten, wie hat sich der Geschmack zwischenzeitlich entwickelt?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen » Antwort #16 am:

Ich hab' ihn letztes Jahr auf die Bauernwiese an den Wassergraben gepflanzt - ich war es satt die Mickerei im eigenen Garten anzusehen;
kräftiger Rückschnitt - heuer ein bisserl Neuaustrieb.
Der steht halt auf St. Julian A und dann wird auch nichts Gescheites aus dem!

Einen "Blutpfirsich" auf St. Julian A hab' ich noch im eigenen Garten, gleiche Probleme.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

Rib-2BW » Antwort #17 am:

St. Julian A ist für Pfirsich eine schwache Unterlage. Dafür braucht man schon einen guten Boden. Ansonsten muss man umveredeln.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen » Antwort #18 am:

Lies ruhig mal ein paar Beiträge vorher...
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

echo » Antwort #19 am:

OK, danke. Denkst die Probleme sind eher wegen der Sorte oder der Unterlage? Auf welcher Unterlage ist übrigens Dein Michelini? Habe vor paar Tagen in Internet versucht den zu finden, scheint leider nicht ganz so einfach zu sein. ::) Nach Deinem Bericht überlege ich mir, ob es besser wäre einen wurzelechten Pfirsich zu holen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

Rib-2BW » Antwort #20 am:

ok, habe ich, worauf willst du hin deuten? den Boden? Mein Beitrag mit dem Boden war mehr oder weniger allgemein. In einem anderen Thread​ war schon einmal diese Diskussion​ mit St. Julian A. Da zeigte es sich oft, dass Pfirsiche auf dieser Unterlage oft kränkeln bzw kümmern. Das Wurzelwachstum ist eher schlecht. Das ist eine Unterlage für kleine Gärten, für Leute die Zwergbäume haben wollen. Wenn man dann solche Bäume auf schlechte Böden setzt, kann man ihn als ch gleich wieder roden. Ein Problem könnte dein schwerer Boden sein. Wenig Luft zum atmen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen » Antwort #21 am:

echo hat geschrieben: 31. Jul 2017, 11:57
OK, danke. Denkst die Probleme sind eher wegen der Sorte oder der Unterlage? Auf welcher Unterlage ist übrigens Dein Michelini?
[/quote]
Schau mal, das hier ist Michelini-2, letztes Frühjahr als 10cm langes Reis veredelt auf Brompton. War Ende letzten Jahres ca. 1m80 groß, marschiert derzeit flott über die 2m50 Marke und trägt im Moment noch drei Pfirsiche (also ein sehr vernünftiges Verhältnis von Fruchtbarkeit zu vegetativem Wachstum für einen Jungbaum):

[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=8f1a60-1501526313.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/8f1a60-1501526313.jpg[/img][/URL]
Der ist jetzt schon größer, als es das Wunder (oder ein anderer meiner Pfirsiche auf St. Julien A) jemals war und vielleicht auch jemals werden wird... .

[quote author=echo link=topic=55615.msg2923133#msg2923133 date=1501495066]
Nach Deinem Bericht überlege ich mir, ob es besser wäre einen wurzelechten Pfirsich zu holen.

Das kannst du machen, wie du willst, aber mir ist es zu blöd immer zu hoffen, dass bei einem Sämling was Gescheites rauskommt. Das tut es durchaus nicht immer, wie ich aus Erfahrung weiß. Eigentlich ist es eher selten, aus einem ca. halben Dutzend Sämlingen habe ich noch nicht wirklich was Erhaltenswertes gefunden... .
Ok - es gibt natürlich den Kernechten Vorgebirgsler, wenn er denn wurzelecht angeboten wird... .

Baumaux hat auf Sämling veredelte Bäume (leider ist dieses Jahr das Sortiment zurückgefahren worden - letztes Jahr gab's da einen "Andromede", das wäre meine Wahl, hätte ich nicht den Michelini), Ritthaler hat einige auf Rubira veredelte Sorten (aber sicherheitshalber besser fragen!) oder du lässt in einer Baumschule veredeln (z. B. bei Eggert).

Bei der Sorte würde ich nicht auf angebliche Kräuselkrankheitsfestigkeit zählen, sondern gegen KK behandeln und beim Geschmack keine Kompromisse eingehen. Und da ist das Wunder von Perm raus... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

Elro » Antwort #22 am:

b hat geschrieben: 31. Jul 2017, 10:33
Ich hab' ihn letztes Jahr auf die Bauernwiese an den Wassergraben gepflanzt - ich war es satt die Mickerei im eigenen Garten anzusehen;
kräftiger Rückschnitt - heuer ein bisserl Neuaustrieb.
Der steht halt auf St. Julian A und dann wird auch nichts Gescheites aus dem!

Einen "Blutpfirsich" auf St. Julian A hab' ich noch im eigenen Garten, gleiche Probleme.

Bei Pfirsich bin ich für Sämlinge, brauchst Du noch einen Blutpfirsich für Experimente?
Ich hätte noch einen Sämling übrig
Liebe Grüße Elke
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen » Antwort #23 am:

Danke Elke, aber ich bin am aussortieren... . Wobei, eigentlich hätte ich meine diesjährige Pfirsichveredelung (2 x Michelini auf einer V-förmig gegabelten Brompton-Unterlage) auch als 2-Sorten-Baum ausführen können, wenn denn mein Blutpfirsich anständige Reiser geliefert hätte. Nur nicht einmal das bringt der Baum auf St. Juian A fertig.

Baumaux hatte im Katalog 2016 drei oder vier Sorten rotfleischige Pfirsiche... hmm, mein Blutpfirsich ist ziemlich trocken - so ein richtig Saftiger könnte vielleicht interessant sein.... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

Ayamo » Antwort #24 am:

Nachdem mein 'Wunder von Perm' schon im letzten Jahr kaum Zuwachs gezeigt hatte - trotz der durch den Witterungsverlauf gegebenen "Entlastung beim Fruchtbehang -, hat er sich nun zum Frühjahr verabschiedet. :-\

Geblüht hat er noch, das waren aber wohl Knospenreserven. Während die anderen Pfirsiche im Garten alle Blätter schieben, regt sich beim WvP nichts.
Etliche Zweiglein im oberen Bereich sind tot, im unteren Bereich sieht das Kambium graugrün aus, aber löst sich nicht. Frostschäden ausgerechnet beim WvP?

Die Unterlage - St Julien A - scheint jedenfalls zu seiner Schwäche beigetragen zu haben. Eher nicht für meinen schlechten Boden geeignet. Obwohl ein Red Haven, laut Baumschule ebenfalls auf St Julien A, hervorragend wächst ...

Ich werde den Versuch mit dieser Sorte nicht mehr wiederholen. Oder irgendwann mal eine eigene Veredelung auf Sämling.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

555Nase » Antwort #25 am:

Link entfernt!1-Link entfernt!1/Link entfernt!1?topic=44651.0

Warum darf man keinen Forumsbeitrag verlinken ??

In den letzten 5 Jahren hatte ich leider ähnliche Erfahrungen mit dieser Firma machen müssen.
Vorher, 2003, hatte ich den ersten "Earliglo Pfirsich" gepflanzt und 2005 2 Früchte zu 180g und 215g geerntet, super saftig,richtiger Pfirsichgeschmack. 2006 gab es dann schon 50 Pfirsiche zu ernten. Bis 2015 gab es keine witterungsbedingte Ausfälle - Standort Sachsen 350NN. Wegen Bauarbeiten mußte der Baum weichen und ich bestellte sofort einen neuen Baum, welcher, wie oben beschrieben seine "Irrwege" fand und nicht ankam, der zweite kam und ging im Container nach 2 Wochen ein. Dem dritten sind 2x die Blüten bei -7°C erfrohren, dieses Jahr gab es *noch* keinen Spätfrost. Holzschäden gab es nie, nur trotz jährlich starkem Rückschnitt vergreisen die Äste zusehens. Mit "Universal Pilzfrei" ist die Kreuselkrankheit gut beherrschbar, obwohl ohne Spritzungen in den ersten Ertragsjahren dadurch keine Einbußen feststellbar waren.
Zwischendurch hatte ich mal einen Pfirsichbaum, proglamiert mit "Kreuselresistent"...die glatte Verarsche...und die Früchte waren "ungeniesbar" !
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht <<< Was ist das ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

cydorian » Antwort #26 am:

Ayamo hat geschrieben: 26. Apr 2018, 09:31
Obwohl ein Red Haven, laut Baumschule ebenfalls auf St Julien A, hervorragend wächst
[/quote]

Aha. Die Baumschule meint wohl in ihrem Pflanzquartier mit gutem Boden, Maximaldüngung, Wasser bei Trockenheit. Auf meinem ebenfalls schlechten Boden ist St Julien A die absolute Katastrophe, insbesondere auch unter Red Haven. Meine erste Serie Pfirsiche auf St Julien A kann ich komplett ersetzen (starke Verkahlung, lächerlich schwaches Wachstum nach ein paar Jahren Standzeit), während die Pflanzungen danach auf stärkeren Unterlagen (bin immer noch von Rubira angetan) oder wurzelecht gut gedeihen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass "Wunder von Perm" sich auf St Julien A besser geschlagen hätte.

Pflegemassnahmen haben übrigens auch nichts genutzt. St Julien A kommt offensichtlich generell mit flacheren Böden überhaupt nicht klar. Sowas in Regionen mit schwierigen Böden zu verkaufen ist reine Kundenverarschung.

[quote]nur trotz jährlich starkem Rückschnitt vergreisen die Äste zusehens


Das typische Symptom. Ich darf gar nicht dran denken, wieviel Jahre ich mit Pflegearbeit verschwendet habe, in der Hoffnung das Ding zum wachsen zu bringen.

555Nase, zu den Links siehe https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,58271.0.html

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

Rib-2BW » Antwort #27 am:

Ich denke, bei auf St. Julien A veredelten Pfirsiche, sollte man sie gleich die Veredelungsstelle unter die Erde setzen.

Wenn dir Links wirklich wichtig sind:

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62190.0.html
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Wächst Pfirsich sich wirklich frei und treibt nicht dann die Unterlage dauernd ihre Pflaumentriebe nach?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

Mediterraneus » Antwort #29 am:

Stärkeres sollte Schwächeres überwachsen.
Pfirsich lässt sich zumindest auch durch Stecklinge vermehren. Wenn der Baum jung genug ist, könnte man den Baum als "Ammenveredelung" ansehen.
Ich probier das grad bei Birnen auf Quitte. Veredelung 10 cm in die Erde, in der Hoffnung, die Birne macht sich selbständig.

einen Versuch isses Wert. Schlechter als Pfirsich auf Julien A kanns ja nicht mehr werden ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten