News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unkrautvlies + Nachtrag: Rasenkante Alu (Gelesen 3015 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Unkrautvlies + Nachtrag: Rasenkante Alu

BlueOpal »

Hallo, welche Stärke des Unkrautvlies würdet ihr bei Quecke mindestens empfehlen? Welches bei Hanglage und größeren Steinen als Bedeckung? :D


Zusatz: Weiß jemand wo ich in größerer Menge die Rasenkanten aus Aluminium bekomme? Diese sind auch für Rundungen leicht biegsam und ca 13 cm hoch (gerne auch höher).

Im Internet finde ich bisher nur ca 7 Meter für knapp 60€.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unkrautvlies bei Quecke und bei Steinen

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Auf keinen Fall ein Bändchengewebe-Unkrautvlies, also eins, das aus einzelnen Kunststofffäden gewoben ist, abgedeckt mit Rindenmulch!
Da wachsen die Queckenrhizome wunderbar durch die "Maschen" und "vernähen" alles zusammen mit dem Boden :P
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Quecke auch durch die Maschen nach oben grüne Triebe schicken kann, wenn das Bändchengewebe nicht abgedeckt wird mit Mulch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Unkrautvlies bei Quecke und bei Steinen

Staudo » Antwort #2 am:

Bändchengewebe funktioniert nur, wenn es locker aufliegt (und nicht wegfliegt). Dann heben die Queckentriebe das Gewebe nur an. Sobald die Sonne kräftig scheint, wird die Quecke unterm Gewebe gekocht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Unkrautvlies bei Quecke und bei Steinen

Nemesia Elfensp. » Antwort #3 am:

Staudo hat geschrieben: 24. Jun 2017, 20:25
Sobald die Sonne kräftig scheint, wird die Quecke unterm Gewebe gekocht.
Wir haben uns für diesen Zweck gebrauchte Silofolie vom benachbarten Landwirt geben lassen. Schwarze Seite nach oben :D super Wirkung gegen Unkraut.

LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Unkrautvlies bei Quecke und bei Steinen

Nova Liz † » Antwort #4 am:

Nemesia hat geschrieben: 24. Jun 2017, 21:50
Staudo hat geschrieben: 24. Jun 2017, 20:25
Sobald die Sonne kräftig scheint, wird die Quecke unterm Gewebe gekocht.
Wir haben uns für diesen Zweck gebrauchte Silofolie vom benachbarten Landwirt geben lassen. Schwarze Seite nach oben :D super Wirkung gegen Unkraut.

LG
Brauchbarer Tipp und geldsparender zugleich.Die verwende ich auch immer.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Unkrautvlies bei Quecke und bei Steinen

pearl » Antwort #5 am:

das übliche Bändchengewebe aus Gärtnereien ist sehr viel effektiver um aus Wiese oder Rasen eine Pflanzfläche zu machen, als Folie oder sowas. Vlies ist eine Sauerei im Garten. Reste davon findet man noch nach Jahrzehnten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Unkrautvlies bei Quecke und bei Steinen

BlueOpal » Antwort #6 am:

In lehmiger Erde steckt Quecke, die ich so gut es ging versucht habe zu entfernen. Da sitzt dennoch immernoch von dem Unkraut drinnen, bzw. weiter links in der Erde bestimmt auch noch. Die Erde ist in Hanglage, der waagerechte Boden unterhalb besteht ebenfalls aus Lehm. Auf diese Flächen möchte ich etwas größere Steine (keine kleinen - großen Findlinge) legen. Damit die Quecke dort dicht wieder durch sprießt, benötige ich Untergrundgewebe.


Wie mir nun im ersten Post gesagt wurde, soll ich besser kein Bändchengewebe verwenden. Das war vorher schließlich keine Rasenfläche, sondern nervige Quecke im Beet.
Das Bändchengewebe allerdings auf ebener Fläche zum 'Kochen' der Quecke zu benutzen ist jedoch eine Idee an anderer Stelle. Funktioniert das auch mit rotem Sauerklee und weßem Klee?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Unkrautvlies bei Quecke und bei Steinen

pearl » Antwort #7 am:

das ist eine ganz schlechte Idee die Steine auf ein Vlies oder Bändchengewebe zu legen. Es wird immer künstlich aussehen und es wird das verhindern, was natürlicherweise passiert, nämlich dass Regenwürmer dafür sorgen, dass die Steine in den Boden eingepasst werden.

Wie sieht die Situation denn aus? Willst du eine Hangfläche nutzen um eine ansprechende Pflanzung zu gestalten, oder soll der Hang einfach nur sauber und ordentlich aussehen? Das letztere wird hier in der Gegend mit großflächigem Cotoneaster gelöst, aus dem Bergkiefern ragen.

Ich würde Staudos allgemeinem Rat folgen und nur soviel Fläche bepflanzen, wie du auch pflegen kannst. Das andere bleibt besser Wiese oder Wald.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Unkrautvlies + Nachtrag: Rasenkante Alu

BlueOpal » Antwort #8 am:

feminist, ich vermute du stellst dir die Stelle ganz anders vor, als sie ist. Wie ich bereits geschrieben habe ist es ein Hang mit schwerem Lehm. Ich möchte nur keine Quecke. Weiter links am Hang habe ich Cotoneaster bereits versucht, aber das interessiert die Quecke leider herzlich wenig. Der Hang soll insgesamt (weiter links) im Unterem Bereich mit großen Steinen gestützt werden. In deren Lücken können gerne Pflanzen gesetzt werden.

Ich habe überlegt, dass ich zwischen die Steine an der nicht so hohen Hangstelle, um die es geht, Sand kippe, so dass man das Gewebe nicht sieht.


Zusatz:
Weiß jemand wo ich in größerer Menge die Rasenkanten aus Aluminium bekomme? Diese sind auch für Rundungen leicht biegsam und ca 13 cm hoch (gerne auch höher).

Im Internet finde ich bisher nur ca 7 Meter für knapp 60€.

Aus Holz möchte ich keine, wegen des Pilzes. Solche aus Plastik habe ich an anderer Stelle ausprobiert, aber die franseln sehr schnell aus und gefallen mir auch sonst nicht.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Unkrautvlies + Nachtrag: Rasenkante Alu

Natternkopf » Antwort #9 am:

Bändchengewebe ::)

Bei uns im Quartier hatte letzten Herbst Bändchengewebe verlegt. -> Quecken damit das gut kommt. 8)
Verschiedene Varianten: Offen abgedeckt mit Rand Befestigung, Holzhäckselmaterial drauf, Grosse Flussteine drauf.
Mein Kommentar hielt sich in Grenzen. "Bin dann mal, gespannt ob da so ist, dass es nützt"

Diesen Frühling habe sie alles wieder raus genommen.
Einzig beim offenen hatte die Quecke etwas Wuchsdepression. Vermutlich wie schon geschildert wegen der Wärme.
Bei allen übrigen Situationen wuchs die von Unten noch Oben durch bzw. wenn schon oben unter dem Stein, der im Wege war, durch das Gewebe abtauchen unter dem Stein durch und wieder hoch. :-X

Abgesehen davon.
Nehmen wir rein Hypothetisch an: Du hast alles an Pflanzen- und Wurzelteile der Quecke draussen.
Sind da immer noch die Samen in der Erde. :P

Also ich würde da gar nichts in der Art verbauen.
Quecke ist ähnlich wie Phyllostachys Bambus: Kann hat man den Eindruck es ist geschaft, die Pflanze bleibt, taucht sie irgendwo auf.

Dann lieber ohne Vlies oder Gewebezeug nachjäten. ;D

Grüsse Natternkopf


🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Unkrautvlies + Nachtrag: Rasenkante Alu

Nova Liz † » Antwort #10 am:

Ich schildere mal,wie ich für lange Zeit unter einem Birnbaumbeet die Quecke und auch Giersch unterdrückt habe.
Das Beet war völlig vergierscht und verqueckt als wir hier in 98 einzogen.
Ich habe zunächst tagelang versucht, so gut wie möglich die Unkräuter zu entfernen und habe dann dicke Zeitungsschichten überlappend ausgelegt.Dann habe ich alles mit alten Teppichen abgedeckt und darauf Rindenmulch,auch für die Optik.4 Jahre lang habe ich dort nur Hostatöpfe draufgestellt.
Danach hatte ich bei Aufdeckung eine schöne Humusschicht auf dem lehmigen Boden und bis vor zwei Jahren Ruhe.Jetzt treten genannte Unkräuter wieder vermehrt auf.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Unkrautvlies + Nachtrag: Rasenkante Alu

Zaubercrocus » Antwort #11 am:

Alternativ zu den Aluminiumrasenkanten könntest du auch ecolat (als Rolle, in grau) verwenden.
Bei mir im Garten hab ich sie nur 1-2 cm aus der Erde herausstehen lassen. Es ist somit eine sehr dezente Rasenkante. Bei bedarf kann ich ein Foto machen.

Grüße Zaubercrocus
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Unkrautvlies + Nachtrag: Rasenkante Alu

BlueOpal » Antwort #12 am:

Habe ecolat nachgeschaut. Ich denke ich bevorzuge die Aluminiumvariante. Ist leider teurer, aber ich kann es mit einem Gummihammer in die Erde schlagen.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Unkrautvlies + Nachtrag: Rasenkante Alu

BlueOpal » Antwort #13 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unkrautvlies + Nachtrag: Rasenkante Alu

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Der Unterschied besteht in Dicke und Dauerhaftigkeit des Materials, ich glaube nicht bei der Wasser-und Luftdurchlässigkeit.
Je weniger Gramm das Vlies hat, umso schneller reißt es ein, wenn man drüber läuft oder dran zieht oder es einfach der Sonne ausgesetzt ist.
Die höheren Gramm-Zahlen sind für öffentliche Anlagen, große Staudenbeete ohne blackboxen usw.

Da du es nur zum Abdecken der Quecke brauchst, würd ich im mittleren Segment schauen, damit du nicht nachher schon den Stückchen vom Vlies hinterhersuchen musst.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten