News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Briana Aprikose (Gelesen 2452 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Briana Aprikose
Hat vielleicht jemand ein paar Briana Aprikosenkerne für mich?
Diese Sorte soll ja kernecht wachsen.
Diese Sorte soll ja kernecht wachsen.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Briana Aprikose
https://www.krautundrueben.de/c/forum/main-forum/3576-samenechte-aprikose-prunus-armeniana-briana
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Briana Aprikose
Danke.
Bei Hortensis bestelle ich immer vergeblich.
Ich bekomme zwar eine Auftragsbestätigung aber nie Pflanzen geliefert..... ???
Bei Hortensis bestelle ich immer vergeblich.
Ich bekomme zwar eine Auftragsbestätigung aber nie Pflanzen geliefert..... ???
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Briana Aprikose
Ruf ihn doch mal an. Er ist aber gelegentlich etwas - nun ja - rustikal.
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Briana Aprikose
Angerufen habe ich auch schon - hat nichts genutzt.
"rustikal" ist gut ;D
"rustikal" ist gut ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Anne sucht
- Beiträge: 26
- Registriert: 30. Jul 2017, 18:45
Re: Briana Aprikose
Hallo ich bin neu hier und versuche mich mal durchzufinden.
Was sind Briana Aprikosen?
Habe auch gleich eine Frage, habe mir ein Aprikosenbäumchen unfreiwillig gezogen. Kann nicht sagen ob es einfache oder Zuckeraprikosen sind, und wird das Bäumchen auch irgendwann Früchte tragen?
Was sind Briana Aprikosen?
Habe auch gleich eine Frage, habe mir ein Aprikosenbäumchen unfreiwillig gezogen. Kann nicht sagen ob es einfache oder Zuckeraprikosen sind, und wird das Bäumchen auch irgendwann Früchte tragen?
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Briana Aprikose
Briana-Aprikose:
Kernecht vermehrbare Aprikose aus Nord!!!-Russland. Prunus sibirica ist eingekreuzt.
Dadurch sehr winterhart und robust. Kleine aber sehr leckere Früchte.
Und irgendwie nirgends zu bekommen. >:(
Dein Bäumchen wird sicher irgendwann Früchte tragen allerdings nur unter der Voraussetzung das a) ein Befruchtungspartner vorhanden ist oder b) dieses selbstfruchtbar ist.
Natürlich geht auch beides. ;D
Aus Samen vermehrte Aprikosen gleichen mehr den Eltern als zB Äpfel.
Kernecht vermehrbare Aprikose aus Nord!!!-Russland. Prunus sibirica ist eingekreuzt.
Dadurch sehr winterhart und robust. Kleine aber sehr leckere Früchte.
Und irgendwie nirgends zu bekommen. >:(
Dein Bäumchen wird sicher irgendwann Früchte tragen allerdings nur unter der Voraussetzung das a) ein Befruchtungspartner vorhanden ist oder b) dieses selbstfruchtbar ist.
Natürlich geht auch beides. ;D
Aus Samen vermehrte Aprikosen gleichen mehr den Eltern als zB Äpfel.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Anne sucht
- Beiträge: 26
- Registriert: 30. Jul 2017, 18:45
Re: Briana Aprikose
Danke für die Antwort.
Könnten diese kleinen süßen Aprikosen die als Zuckeraprikosen angeboten werden nicht diese Briana Aprikosen?
Das Aprikosenbäumchen ist aus einem Kern gewachsen.
Könnten diese kleinen süßen Aprikosen die als Zuckeraprikosen angeboten werden nicht diese Briana Aprikosen?
Das Aprikosenbäumchen ist aus einem Kern gewachsen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Briana Aprikose
Die Zuckeraprikosen stammen wohl aus der Türkei. ich habe hier auch einige ältere Sämlinge stehen.
Die Erstblüte in diesem Jahr ist leider schon als Knospe erfroren. Waren aber auch nur einzelne.
Das Fruchtholz ist aber jetzt richtig üppig. Mal sehen wann sie blühen.
Ich habe insgesamt 4 gleichalte Pflanzen stehen. Sie wachsen extrem unterschiedlich gut. Bis jetzt haben alle die letzten drei Winter überlebt ohne zurückgefroren zu sein.
Die Erstblüte in diesem Jahr ist leider schon als Knospe erfroren. Waren aber auch nur einzelne.
Das Fruchtholz ist aber jetzt richtig üppig. Mal sehen wann sie blühen.
Ich habe insgesamt 4 gleichalte Pflanzen stehen. Sie wachsen extrem unterschiedlich gut. Bis jetzt haben alle die letzten drei Winter überlebt ohne zurückgefroren zu sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Anne sucht
- Beiträge: 26
- Registriert: 30. Jul 2017, 18:45
Re: Briana Aprikose
ich weiß auch nicht, die Aprikosenbäumchen sind zwei Jahre alt, im Kübel hab sie schon mal gestutzt damit sie nicht so groß werden. Das waren Kerne die ich achtlos in den Topf von Johannisbeeren geworfen habe. Habe sie da ausgebuddelt, damit die Johannisbeeren wieder Platz haben. Es ist halt ein Versuch daraus geworden, wenn sie kein Obst irgendwann tragen ist auch nicht schlimm, dann habe ich wenigstens einen schönen Sichtschutz aus Natur.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Briana Aprikose
Bei mir waren sie im Zitronenbaumtopf für zwei Jahre. Seitdem draußen. Der Größte ist über zwei Meter hoch. Sehr malerisch im Zickzack gewachsen. Leider zu nah an der Einfahrt also habe ich dieses Jahr im Frühling ein Drittel wegnehmen müssen das in den Weg wuchs.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Anne sucht
- Beiträge: 26
- Registriert: 30. Jul 2017, 18:45
Re: Briana Aprikose
oh das sieht bestimmt gut aus. Da meine Beiden nicht soviel Platz hatten sind sie erst ca. 120 und 50 cm hoch, weil ich sie schon gestutzt hatte als sich als zartes Gewächs als sie ca. 40 cm hoch waren. Der eine steht rechts der andere links auf der Terrasse und beide wachsen unterschiedlich. Der kleine auch im Zickzack. Sind das eigentlich Breit- oder Tiefwurzler? Ich habe eine Südterrasse, Wiese davor und dann eine Mauer hinter der es 2m in die Tiefe geht (Hanggrundstück). Ich wollte meinen Vermieter fragen ob ich die Bäumchen setzen dürfte, habe aber Angst, dass die Wurzeln die Mauer umdrücken. Sie besteht aus runden Pflanzsteinen die nur mit Sand und Steinen befüllt sind. Ich glaube er hat keine Stäbe zur Sicherheit reingemacht.
- Anne sucht
- Beiträge: 26
- Registriert: 30. Jul 2017, 18:45
Re: Briana Aprikose
Ich verzieh mich mal für heute, muss noch ein wenig umhergehen und meine Knochen bewegen und meinen Pflanzen gute Nacht sagen :)
- Anne sucht
- Beiträge: 26
- Registriert: 30. Jul 2017, 18:45
Re: Briana Aprikose
Hab mal ein Bild vom Aprikosenbäumchen gemacht. Bäumchen sieht wahrscheinlich nicht professionell aus, habe nämlich keinen grünen Daumen.
- Dateianhänge
-
- DSCN4259 Aprikosenbäumchen.JPG (40.91 KiB) 324 mal betrachtet