News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Crown Princess Margareta an Obelisken? (Gelesen 1683 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Goldfinch
Beiträge: 127
Registriert: 2. Jul 2017, 18:27

Crown Princess Margareta an Obelisken?

Goldfinch »

Hallo Rosenfreunde!

Nachdem meine neue Crown Princess Margareta (angeblich die Strauchrosenversion) innerhalb mehrerer Wochen zwei fast 2m lange Triebe produziert hat, stellt sich die Frage, ob sie an einen Obelisken soll.

Ich wünsche mir eigentlich eine buschige, dichte Form, darf auch bogig überhängen wie bei Austin beschrieben.

Wäre ein Obelisk (ich habe einen relativ schmalen, ca. 2m hoch) hier zuträglich? Und wenn ja, wie muss die Rose gesetzt und geleitet werden?

Oder für die erwünschte Form auf Obelisken verzichten und konsequent einkürzen? ???
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

Hero49 » Antwort #1 am:

Ein schmaler Obelisk ist für diese Rose sicherlich nicht so gut.
Für eine buschige Form, die allerdings 1.80 m erreichen wird, würde ich im nächsten Frühjahr alle Triebe auf 1 Meter einkürzen.
Die jetzt gewachsenen langen Ruten kannst Du ja an Stöcken anbinden und noch blühen lassen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
100%

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

100% » Antwort #2 am:

Hallo Golchfinch,
einen schmalen Obelisken halte ich auch für ungeeignet, aber ein breiterer würde sicher ganz gut funktionieren. Ich habe sie als Strauch gezogen und meine Freundin hat sie an ihrem Bauwagen aufgebunden, was sehr beeindruckend aussieht. Allerdings sind ihre Triebe nicht so weich und biegsam, das man sie gut durchfädeln kann, daher wäre ein breiterer Obelisk auch sinnvoll .
Benutzeravatar
Goldfinch
Beiträge: 127
Registriert: 2. Jul 2017, 18:27

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

Goldfinch » Antwort #3 am:

Eine buschige Form, die 1,80m erreicht -- in der Höhe? Das wäre genau das, was ich mir wünsche.

Wenn das ohne Obelisk zu schaffen ist, dann lieber ohne.

Danke für eure Tips!
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

nana » Antwort #4 am:

Goldfinch, ich habe die CPM als Kletterrose erzogen. Geht schon, allerdings wird sie höher als 2 Meter.

Vielleicht magst du mal hier nachlesen. :D :D

edit: Ich vermute als Strauchrose wird sie ziemlich breit. Ein Obelisk, an dem du weit ausladende oder lange Triebe - die sonst abbrechen würden - anbinden kannst, wäre sicher nicht falsch.
Benutzeravatar
Goldfinch
Beiträge: 127
Registriert: 2. Jul 2017, 18:27

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

Goldfinch » Antwort #5 am:

Danke, Nana, den Bericht habe ich mit großem Interesse gelesen, zumal ich auch die Gertrude Jekyll habe.
Besonders interessant fand ich den Hinweis, dass die Triebe senkrecht geleitet werden sollen, da sie von selbst sowieso Seitentriebe bilden.
Bist du nach wie vor zufrieden mit deinem Experiment?

Ich würde gern an einer Klinkerwand eine Kletterrose am Spalier ziehen, allerdings müsste diese Rose einen Topf bewohnen...

Die Crown Princess und Gertrude sollen an ihren Standorten möglichst natürlich hohe Dichte Büsche bilden, der Obelisk wäre Mittel zum Zweck und selbst nicht Gestaltungselement.

Evtl. bastele ich für diese Rosen ein Stützkonstrukt aus Bambus, und setze den schmalen hohen Obelisken an anderer Stelle gezielt ein, zB neben unserem neuen Quellstein.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

nana » Antwort #6 am:

Goldfinch hat geschrieben: 30. Jul 2017, 10:41
Danke, Nana, den Bericht habe ich mit großem Interesse gelesen, zumal ich auch die Gertrude Jekyll habe.
Besonders interessant fand ich den Hinweis, dass die Triebe senkrecht geleitet werden sollen, da sie von selbst sowieso Seitentriebe bilden.
Bist du nach wie vor zufrieden mit deinem Experiment?
[/quote]

Sehr zufrieden sogar.

[quote]
Ich würde gern an einer Klinkerwand eine Kletterrose am Spalier ziehen, allerdings müsste diese Rose einen Topf bewohnen...

Die Crown Princess und Gertrude sollen an ihren Standorten möglichst natürlich hohe Dichte Büsche bilden, der Obelisk wäre Mittel zum Zweck und selbst nicht Gestaltungselement.

Evtl. bastele ich für diese Rosen ein Stützkonstrukt aus Bambus, und setze den schmalen hohen Obelisken an anderer Stelle gezielt ein, zB neben unserem neuen Quellstein.


Ich habe meiner Graham Thomas diesen Sommer auch einen Obelisken verpasst. Auch als Mittel zum Zweck, genau wie du auch nicht als Gestaltungselement (bin nicht so der Fan von Nippes im Garten): Die Graham Thomas bildet genau wie die GPM sehr lange Triebe, die dann - wenn die Blüte voll auf ist - auf den Boden hängen. Bisher hatte ich einen Stab in der Mitte, an den ich die langen und schweren Triebe dann gebunden habe. Der hat aber dieses Jahr nicht mehr gereicht, weil die Rose immer kräftiger wurde und ich vermutlich zu wenig zurück geschnitten hatte.

Aber hier gilt ganz sicher: Versuch macht kluch ;) :D
Benutzeravatar
Goldfinch
Beiträge: 127
Registriert: 2. Jul 2017, 18:27

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

Goldfinch » Antwort #7 am:

Das hilft mir schon enorm weiter! Stütze als Mittel zum Zeeck ausprobieren; Obelisken anderweitig verwenden. :)

Dh du kürzt die langen Triebe nicht während des Sommers ein (auch wenn nicht der Hauch von Knospen zu sehen ist ??? )?
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

nana » Antwort #8 am:

Bei den öfterblühenden schneide ich im zeitigen Frühjahr normaler Weise ziemlich stark zurück und danach nur noch die verblühten Knospen ab.

Lange Triebe, die abzubrechen oder stark überzuhängen drohen, binde ich dann eben irgendwo fest.
Benutzeravatar
Goldfinch
Beiträge: 127
Registriert: 2. Jul 2017, 18:27

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

Goldfinch » Antwort #9 am:

Vielen Dank! :)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

Hero49 » Antwort #10 am:

Ich habe seit Jahren die Rose "Hyde Hall" als große Strauchrose im Garten.
In den ersten Jahren wurden die Grundtriebe mit Baustahlstangen stabilisiert.
Im Frühjahr wird jeweils alles auf 80 bis 100 cm eingekürzt und nach der Blüte wird nochmals kräftig zurück geschnitten. Nachdem der Strauch schon einige Jahre alt ist, säge ich im Frühjahr immer einen oder zwei der ältesten Triebe bodeneben ab.
Jetzt trägt sich der Strauch auf dem stabilen Grundgerüst von selbst.
Einzelblüte von Hyde Hall: wenn sie wieder blüht, mache ich ein Foto vom gesamten Strauch.
Dateianhänge
DSCF0294.JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Goldfinch
Beiträge: 127
Registriert: 2. Jul 2017, 18:27

Re: Crown Princess Margareta an Obelisken?

Goldfinch » Antwort #11 am:

Vielen Dank, laguna! Deine Hyde Hall ist auch sehr schön! Dann werde ich mich ans Stützen und Schneiden nach euren Ideen rantasten.
Antworten