Natternkopf hat geschrieben: ↑31. Jul 2017, 23:27 Was soll es bringen, ein Versuch aus Freude am Testen. ...
ernsthaft: die freude, in verpilzte, kranke, absehbar nicht ausreifende früchte tragende braunfaule tomatenpflanzen kupferdrähte zu pieken, ist mir nicht sonderlich nahe... ich habe nunmal in der regel keine besondere nähe zu einer abartigen versuchspraxis und komme eher nicht nach dr. mengele & co. - und in diesem kontext liegt mir für meine braunfaulen tomatenpflanzen eine das leiden kurzerhand versuchslos beendende euthanasie näher. :-X
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hallo Trotz eines regenreichen Sommers stehen meine Tomaten im Freiland gut da.dagegen im überfüllten Gewächshaus tschungelartige Tristesse, da haben die Gurken den Tomaten das Licht genommen,ein Zweikampf- Ausgang ungewiss..
Wir haben dieses Jahr fast lauter neue Sorten gekauft und weniger Pflanzen (nur noch 7) gesetzt wie die Jahre davor. Sieht aber ned gut aus. Artisan Tiger, die wir letztes Jahr schon hatten und durch ihren guten Geschmack punkteten , sind im überdachten Unterstand schon wieder so gut wie hin während sie im GWH noch gut aussehen und tragen. So war letztes Jahr schon. Also in Zukunft nur noch im GWH. Kimberly im Unterstand sind ebenfalls am abnippeln und haben eine harte Schale ==> gestrichen für die Zukunft. Venezianisches Ochsenherz trägt wenig. Wenn die Früchte dann wenigstens noch entsprechend gross wären, dann ginge dass ja noch. Sind se aber ned, nur der Stock selber wuchert ohne Ende ==> gestrichen für die Zukunft. Die Ananastomate im GWH sah erst etwas mager aus, die einzelnen Früchte haben 400 - 600 Gramm was das wieder ausgleicht. Und sie geben eine sämige gute Sauce beim Einkochen. Positiv ist auch die Eiertomate. Reich tragend und bisher gesund im GWH. Eine deren Namen ich nicht mehr weiss steht im Unterstand als einzige noch gesund da. Leider wurden die Blüten der oberen Etage vermutlich von den da drin rumspielenden und sich hudernden Spatzen abgezupft. So trägt sie unten gut und grosse Früchte, weiter obwn dagegen fast nix mehr.
Hey, ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal Lichitomaten und irgendwie wird das nichts. Die Pflanze ist gut gewachsen und hat gut 1,50m höhe und trägt auch viele Früchte. Nun sah es zunächst so aus, als werden die früchte langsam rot, jedoch wurden die bis jetzt nur gelb und dann ist der tragende zweig ebenfalls gelb geworden und stirbt ab. Was soll ich da tun? danke
Eigentlich sind das keine Tomaten, wäre was für einen anderen oder eigenen Thread.
Meine tragen ganz gut. Aber das Wetter behagt ihnen überhaupt nicht, zu feucht. Die Blätter bekommen Braunfäule. Vielleicht hat deine Pflanze das auch, zerfrisst auch die Triebe.
Trotz viel Regen hält sich das mit der Braunfäule bei meinen Tomaten in Grenzen. Im Freiland habe ich Cerise Rot, die sieht noch top aus, bekommt wg. später Aussaat gerade erst die ersten Früchte und Cerise gelb. Die gelbe habe ich dieses Jahr zum ersten Mal, Braunfäule ist kein Thema, aber vom Aroma her ist sie etwas schlapp. Wahrscheinlich bräuchte sie mehr Sonne ...
Cerise Rot ist jedenfalls eine empfehlenswerte Sorte, aromatisch, robust, ordentlicher Ertrag.
Die übrigen Pflanzen sind im Kübel an der Hauswand und nur mäßig vor Regen geschützt, der Dachüberstand ist zu weit oben. Green Zebra hat Braunfäule, aber die Früchte sind noch ok, bei den anderen Sorten sind einzelne verwelkte Blätter. Der Ertrag pro Pflanze könnte besser sein, aber sonst bin ich zufrieden.
Die im freien unter Dach stehenden Tomaten mussten auch schon ausgeputzt werden. Im Gewächshaus sieht's hingegen gut aus. Der Tomatenteller wird zusehend bunter - 'Williams Lager', 'Blue Pitts', 'Purple Rispe', 'Soleil Rouge', 'Gelbe Dattelwein', 'Gelbe Johannisbeere', 'Solotaja Kaplja' und 'Green Zebra Cherry'.
'White Cherry' war hatte ich schon beim Pflücken vernascht.