News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleine Bäume für normale bis kalkhaltige Böden (Gelesen 6543 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

BlueOpal » Antwort #30 am:

SecretGarden und Querkopf:
Wie ist die Herbstfärbung der Parrotia bei euch?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Secret Garden » Antwort #31 am:

Leider habe ich kein besseres Herbstbild gefunden. Mein Baum färbt sich in Richtung orange-gelb, mit kleinem Anteil weinrot.
Hier im Städtchen sind Parrotien als Straßenbäume gepflanzt worden, einige werden im Herbst orange-gelb und andere zeigen tiefes lila-rot. Ob das verschiedene Typen sind weiß ich nicht, sie stehen jedenfalls wahllos nebeneinander.
Dateianhänge
IMG_0346.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Secret Garden » Antwort #32 am:

So sieht ein Blatt aus. :)
Dateianhänge
IMG_1263.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Secret Garden » Antwort #33 am:

Hier war er noch jünger, im November 2011:
Dateianhänge
IMG_1288.JPG
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Querkopf » Antwort #34 am:

Meine Parrotia färbt sich in Hol-die-Feuerwehr-Rot bis Der-König-ist-da-Purpur. Grandioses Schauspiel, so klein das Bäumchen auch noch ist :D.
Irgendwo im Rotfärber-Bäume-Faden steckt ein Foto...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Malvegil » Antwort #35 am:

Parrotia wird aber auch richtig groß! Und breit! Aufasten ist eigentlich gegen ihren natürlichen Habitus, nach dem sie sich vasenförmig von ganz unten her verzweigt. Meine ist jetzt ca. 6 m hoch und etwa genauso breit. Die Herbstfärbung geht früh los und zieht sich lange hin. So kommt es nach meinem Eindruck zu den wechselnden Farben, weil immer neues Laub aus dem Inneren der Krone färbt, wenn das äußere schon abfällt.

Zum Boden kann ich nichts sagen, weil es hier eher trocken, lehmig-sandig ist.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Secret Garden » Antwort #36 am:

Die von mir erwähnten Straßen-Parrotien stehen nebeneinander und unterscheiden sich deutlich in der Herbstfärbung. Die dunkelrotvioletten Exemplare wirken vollkommen anders.
Einen Hochstamm zu pflanzen finde ich schon sinnvoll, den Platz für die Strauchform können nur wenige Gärten bieten. ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21063
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

zwerggarten » Antwort #37 am:

im sauren waldgartensand färbt meine parrotie (ohne sortennamen gekauft) jeden herbst seit vielen jahren unverändert nichts als allerlangweiligst blassgelb – jede birke oder hainbuche hat eine schönere farbe. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

BlueOpal » Antwort #38 am:

--- --- ---
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Querkopf » Antwort #39 am:

BlueOpal hat geschrieben: 1. Aug 2017, 15:10 Die Chancen stehen also 50:50 auf eine schöne Färbung ;D ...[/quote] Die Chance lässt sich steigern, wenn du im Herbst in die Baumschule tigerst und dir ein nach deinem Geschmack färbendes Exemplar aussuchst.
Natürlich ist's ein Unterschied, ob ein Baum im Containersubstrat steckt oder im - anders aufgebauten - Gartenboden. Dennoch, die Wahrscheinlichkeit, dass ein im Topf charaktervoll färbendes Gehölz später komplett enttäuscht, ist viel geringer als bei einem langweiligen Topf-Färber.

[quote author=BlueOpal link=topic=61451.msg2923757#msg2923757 date=1501593017] ... In welchem Umkreis um den Stamm der Parrotia herum dürfte ich mit keiner Bodenbepflanzung (Stauden) rechnen?
In vielen Forums-Berichten zum Thema Gehölzunterpflanzung wirst du Hinweise finden, dass weder Stauden noch Gehölz Probleme haben, wenn beides gleichzeitig gesetzt wird (und die Stauden passend ausgewählt sind). Nachträgliches Unterpflanzen kann schwierig sein, speziell bei Flachwurzlern (Parrotia zählt dazu): Beim Buddeln in Stammnähe verletzt man u. U. Gehölzwurzeln, das tut dem Baum nicht gut. Oder die Stauden haben ihre Not mit dem Einwurzeln. Oder beides.

Es ist aber was möglich. Im Umfeld etablierter Fichten und Birken - Extrem-Flachwurzler mit weitstreichendem Wurzelfilz - habe ich selber manches an Stauden und Sträuchern gepflanzt, ohne dass die Bäume gelitten hätten. Das Kleinzeug drumrum hat's auch geschafft, nicht so lässig wie in wurzelfreien Flächen, aber akzeptabel. (Gibt Tricks dabei, schau mal in Katrins Portal-Text über das Unterpflanzen einer Birke.)

Meiner Parrotia - sie steht im Staudenbeet - habe ich beim Pflanzen freie Füße verschafft ungefähr im Kronendurchmesser. War nicht viel beim Junggehölz, vielleicht 50cm. Inzwischen haben die Stauden drumrum sich das Terrain zurückerobert, bis zum Stamm. Ich lasse sie gerne gewähren :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

BlueOpal » Antwort #40 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

pidiwidi » Antwort #41 am:

Also die Parrotia in Weihenstephan und auch die einer Freundin, machen beide sehr dichtes Laub. Dieser "Sichtschutz" hält sich teilweise bis zum Frühjahr.

Anbei ein Bild aus Weihenstephan im Feb. 2016.

Die Frage ist: möchtest Du das oder wäre es Dir lieber in der "dunklen" Jahreszeit einen blattlosen Baum zu haben. In dem Fall würde ich Amelanchier arborea Robin Hill empfehlen. Steht bei mir auf Lehm. Blüht schön, fruchtet -aber bevor die überhaupt reif sind ernten die Vögel alles ab- und hat eine schöne Herbstfärbung.
Dateianhänge
2016-02-22 14h29m40s_DSC_0121.JPG
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

enaira » Antwort #42 am:

Hier wächst eine Parrotia 'Vanessa', die ich als kleines Pflänzchen bei Gärtner Scholl gekauft habe. Sie wird nach und nach aufgeastet, muss aber keinen kerzengraden Stamm bilden. Die Sorte soll etwas schmaler bleiben.
Sie steht im Getümmel von Astilben und Herbstanemonen...
Bild vom letzten Jahr, Ende Oktober
Dateianhänge
Parrotia_persica-Vanessa.16-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

enaira » Antwort #43 am:

Ähnliches gilbt für den Amberbaum 'Stared'. Auch er wird nach und nach aufgeastet.
Foto vom gleichen Tag wie das vorherige
Dateianhänge
Liquidambar_styraciflua-Stared.16-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

bezi-bhg » Antwort #44 am:

Hallo,
ich habe jetzt nicht alle drei Seiten gelesen, aber geht es noch um Bäumchen für neutrale bis kalkhaltige Böden?
Mein Amberbaum zeigte nämlich bei pH 7-8 eine deutliche Chlorose, der ich jedes Frühjahr beim Laubaustrieb durch Gießen mit Eisenchelat vorbeuge. Seitdem geht´s. Habe leider erst im Nachhinein gelesen, dass er lieber sauer steht...

Viele Grüße,
Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Antworten