News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alternativen zu Buchs? (Gelesen 129019 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternativen zu Buchs?

Gartenplaner » Antwort #300 am:

So langsam wird doch die "Vorstellpflicht" eingeführt, scheint mir ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Alternativen zu Buchs?

Natternkopf » Antwort #301 am:

Nein.
Gartenplaner hat geschrieben: 2. Aug 2017, 13:16
So langsam wird doch die "Vorstellpflicht" eingeführt, scheint mir ;D


Es ist ein Hinweis, falls sich dies jemand zaghaft angedacht hat und noch nicht getraut hat.
Mit der Info, dass so ein Thread vorhanden ist, fällt es vielleicht leichter. :)

Oder meinst du gar mit "Vorstellungspflicht": Mit dieser Pflanze habe ich den Buchs ersetzt! ;D

Grüsse von Natternkopf
Der alle Buchspflanzen aus dem Garten entfernt hat. 🎵
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alternativen zu Buchs?

Roeschen1 » Antwort #302 am:

Habt ihr schon mal an den immergrünen Gamander gedacht?
Teucrium x lucidrys - Immergrüner Gamander
= Teucrium chamaedrys hort.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Alternativen zu Buchs?

lerchenzorn » Antwort #303 am:

Nicht nur gedacht, schon probiert. Die Pflanzen sind nahezu ewiglebig, haben aber nach jedem Winter mehr oder weniger große Partien mit abgestorbenen Trieben.
Die werden bis zum Frühsommer gut vom Neutrieb überwachsen, ein paar Wochen aber sieht es unschön aus.
Die Stecklinge von meinem Exemplar wachsen ungestüm und etwas regellos. Buchs schneide ich einmal jährlich, Teucrium müsste ich vermutlich zwei- bis dreimal schneiden, damit er halbwegs in Form bleibt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alternativen zu Buchs?

Roeschen1 » Antwort #304 am:

Sind das Frostschäden?
Es gibt wohl verschiedene Züchtungen.
Grün ist die Hoffnung
neo

Re: Alternativen zu Buchs?

neo » Antwort #305 am:

Karpatenstern hat geschrieben: 2. Aug 2017, 10:04
aber eben habe ich bei der Gehölzsichtung folgendes gefunden:


Danke für den interessanten Link! (auch an Natternkopf für`s Übersetzen.)

Nochmals kurze Nachfrage @Gartenplaner betr. Düngung Eibe: Bis wie weit ins Jahr düngst du (wahrscheinlich nicht nur im Frühling?)? Mit Kompost und Hornspänen?

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternativen zu Buchs?

Gartenplaner » Antwort #306 am:

Oh, die Frage hatte ich übersehen :-\

Also, bei den kleinen Heckenpflanzen hab ich einige Jahre herumexperimentiert - zuerst eine Mischung aus getrocknetem Pferde/Rinder/Hühnermist gemischt mit Hornspänen mehrfach gegeben, erstmals im April vor Austrieb, dann jeweils nochmals Ende Mai, Ende Juni und ein letztes Mal Mitte/Ende Juli, pro Pflanze 4 handvoll.
Schliesslich hab ich den Düngemodus abgeändert: zuerst noch einmal die Mist/Hornspäne-Mischung im April, dann im Mai, Juni, Juli Blaukorn, davon jeweils 2 handvoll pro Pflanze.

Rekord war mal ein Neutrieb der Spitze, der 36cm vom Austrieb bis zum Herbst erreicht hatte.
Bei meinem Lehm wirkte die Düngung auch noch ein paar Jahre nach - statt nur einmal pro Jahr musste ich mehrere Jahre lang 2-3x schneiden ;D
Als Lehre daraus hab ich bei den beiden oberen Eibenhecken in der Obstwiese, die mit den Spitzen die Endhöhe letztes Jahr erreicht hat, schon das Jahr davor aufgehört, zu düngen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Alternativen zu Buchs?

neo » Antwort #307 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 2. Aug 2017, 18:55
Rekord war mal ein Neutrieb der Spitze, der 36cm vom Austrieb bis zum Herbst erreicht hatte.[/quote]
:o
Ok, danke dir. Also Rekordtreiben will ich sie ja nun nicht. ;D
Aber da ich bisher nur im Frühling mit Hornspänen gedüngt habe besteht doch einiges an Verbesserungsbedarf.

[quote]
Als Lehre daraus


Immer gut wenn man von anderen profitieren kann. ;)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Alternativen zu Buchs?

Natternkopf » Antwort #308 am:

Irgendwie gehört das auch hier rein.🌿

Buchsgefühl

:)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Alternativen zu Buchs?

neo » Antwort #309 am:

Beziehe mich nochmals kurz auf Post 296/297 resp. den dort erwähnten Link. In eben diesem ist ganz zum Schluss ein Buch erwähnt: Gesunder Buchsbaum, Heinrich Beltz.
Enthält ebenfalls alternative Pflanzen, macht aber v.a. auch Mut was den Buchs im eigenen Garten angeht. (Zukünftig werde ich nicht mehr bei jedem Blatt das ein bisschen anders aussieht schon ins Schwitzen kommen, ein bisschen überspitzt formuliert.)
Doppelt Dank an Karpatenstern! :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Alternativen zu Buchs?

lerchenzorn » Antwort #310 am:

Natternkopf hat geschrieben: 2. Aug 2017, 22:42
Irgendwie gehört das auch hier rein.🌿

Buchsgefühl

:)


:D Danke für den Link!
Benutzeravatar
Karpatenstern
Beiträge: 4
Registriert: 16. Apr 2016, 16:37

Re: Alternativen zu Buchs?

Karpatenstern » Antwort #311 am:

Hallo Neo,

schön, daß der Link auch Beruhigung hervorbingt :)
die Hoffnung stirbt ja zu letzt...
und soll ichs erzählen: während rundherum in der Siedlung jede Buchsvariante dahinsiecht, wuchert im kl Hausgarten schon seit lange vor meiner Gartenzeit ein Buchsbaum. Der ist höher als ich, dicht und dick, wurde sicher schon lange nicht getrimmt, steht so gut wie immer im Schatten, einem viel zu groß gewordenen Ex-Weihnachtsbaum bietet er genauso leichtfüßig die Stirn wie dem übergriffigen Kirschlorbeer aus dem Nachbargarten ::)

@ natternkopf: wundervolle Blüten nach der Dürre im Grüntöne-Hain


Im Garten der Zeit wächst die Blume der Geduld
neo

Re: Alternativen zu Buchs?

neo » Antwort #312 am:

Karpatenstern hat geschrieben: 8. Aug 2017, 16:32
und soll ichs erzählen:


:D ;)
neo

Re: Alternativen zu Buchs?

neo » Antwort #313 am:

Obwohl ich Buchs (noch nicht?) ersetze sondern höchstens anderes "zusetze"; manchmal wird man auch positiv überrascht durch Neues. Euonymus japonicus (meinen Sortennamen habe ich verlegt) wurde hier auch schon erwähnt. Ich hatte gedacht, dass er in meinem Garten vielleicht etwas unnatürlich wirken würde. Aber er fügt sich gut ein und gedeiht an trocken-schattiger Stelle.
Zum Schneiden sind sie halt allesamt anders, Eibe, Lonicera und der Euonymus, einfach nicht das Butterschneidgefühl wie bei Buchs. Aber noch kann ich ja durch den "Buchsbutter" schneiden.
Euonymus japonicus

Dateianhänge
DSCN0747.JPG
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Alternativen zu Buchs?

Nova Liz † » Antwort #314 am:

Sieht dem Buchs schon recht ähnlich und ist eine schöne Kugel.Wie lange hast du den schon?Gibt es Erfahrungen mit der Winterhärte?
Antworten