News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine" (Gelesen 3219 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Tephrocactus

Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

Tephrocactus »

wer etwas außergewöhnliches, exotisches und wunderbar blühendes sucht, ist mit diesem Strauch genau richtig! Ich bin sehr verliebt in ihn, besticht er in jeder Hinsicht. Außerdem ist er absolut winterhart, der strenge letzte Winter mit -23°C Spitze und 2-stelligem Dauerfrost über eine lange Periode konnte ihm nichts anhaben. Die Blütezeit erstreckt sich zudem für einen Strauch über eine enorm lange Zeit, es kommen immer wieder neue Knospen aus den Seitentrieben, die zudem mit 9cm sehr groß sind, wunderbar gefärbt und außergewöhnlich geformt sind. Alle Besucher fragen mich immer wieder was das sei-. Die großen, fast 20cm langen, immergrün wirkenden Blätter sind eine zusätzliche Zierde. Ich bereue die Pflanzung keine Sekunde. Leider ist sie hier im Forum noch überhaupt nicht erwähnt, jedenfalls kam bei der Suchanfrage kein einziger Treffer-

Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"
Dateianhänge
Calyc.HartlageWine2.jpg
bristlecone

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

bristlecone » Antwort #1 am:

Ja, die Blüten sind wirklich außergewöhnlich.

Tephrocactus hat geschrieben: 26. Jul 2017, 13:51
Leider ist sie hier im Forum noch überhaupt nicht erwähnt, jedenfalls kam bei der Suchanfrage kein einziger Treffer-


Die normale Suche ist nicht sehr effizient. Die erweiterte Suche nach "Hartlage" oder nach "Hartledge" bringt mehrere Treffer, unter Anderem auf diesen Thread (sowie mehrere auf unterschiedliche Threads "Auffallende Gehölze in ..."):
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,24397.msg2901613/topicseen.html#msg2901613

Vielleicht "näht" ein Mod die beiden Threads zusammen.
Tephrocactus

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

Tephrocactus » Antwort #2 am:

...ah super, dachte mir schon, kann ja nicht sein, dass da noch gar nix geschrieben wurde- jetzt hab ichs gesehen und werd in Zukunft die andere Suchvariante nehmen- danke Dir! ;)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

Callis » Antwort #3 am:

Ich finde es großartig, dass es noch Pflanzen gibt, über die hier im Forum noch wenig gesprochen wurde. Sonst würde es ja auf Dauer langweilig. ;)

Was hat denn dieser Calycanthus für Standortbedingungen bei dir im Garten, Tephrocactus?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Tephrocactus

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

Tephrocactus » Antwort #4 am:

ist auf der Südseite am Rand meines Exotenbereiches, da knallt von Früh bis spät die Sonne drauf, ohne die Blätter zu schädigen. Gemulcht normal mit Rindenmulch, gedüngt 2x im Jahr mit Triabon. Ansonsten nicht viel, im Winter deck ich nur ein paar Tannenreisig drauf
100%

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

100% » Antwort #5 am:

Meiner steht vormittags sonnig, ab nachmittags halbschattig, wird ebenfalls mit 0815 Rindenmulch versorgt und hat im Frühjahr eine Portion schnödes Blaukorn erhalten, woraufhin er auch prächtig geblüht hat, trotz seines zarten Alters. Bisher ist er absolut gesund.
Zur Zeit schiebt er wieder einige neue Blüten. In meinen Augen ein traumhaftes Gehölz!
Dateianhänge
Garten, Mai 2017 054.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

knorbs » Antwort #6 am:

mein 'Hartlage Wine' steht direkt neben/unter einer ca. 15m hohen Metasequoia + fühlt sich da pudelwohl, höhe ca. 2,3 m, lockerer habitus, die weit ausladenden äste wachsen in die umstehenden gehölze hinein, was mir sehr gefällt, weil man den ganzen strauch gar nicht so recht erfassen kann + die schönen blüten quasi verstreut in der gehölzgruppe auftauchen. ein paar meter weiter steht ein C. chinensis, noch einen tick höher + ausladender. blüht auch jedes jahr überreich, habe von dem schon viele sämlinge (gekeimt 2017).

btw...ich finde den threadtitel unpassend, da der name eine botanische art suggeriert. es handelt sich ja aber um eine hybride aus amerik. + chinesischen Calycanthus. Calycanthus 'Hartlage Wine' wäre aus meiner sicht die korrekte Bezeichnung für diesen hybrid. bei plantlist gibt es keine Calycanthus-species mit der bezeichnung "raulstonii"
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Calycanthus x raulstonii 'Hartlage Wine'

lerchenzorn » Antwort #7 am:

knorbs hat geschrieben: 2. Aug 2017, 13:36
...
btw...ich finde den threadtitel unpassend, da der name eine botanische art suggeriert. es handelt sich ja aber um eine hybride aus amerik. + chinesischen Calycanthus. Calycanthus 'Hartlage Wine' wäre aus meiner sicht die korrekte Bezeichnung für diesen hybrid. bei plantlist gibt es keine Calycanthus-species mit der bezeichnung "raulstonii"


Aber den hier gibt es ;) :
× Sinocalycalycanthus raulstonii

Wie schnittverträglich ist 'Hartlage Wine'?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Calycanthus x raulstonii 'Hartlage Wine'

lerchenzorn » Antwort #8 am:

knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

knorbs » Antwort #9 am:

ein fantasiename 8) ;)...es bleibt ein Calycanthus (Sinocalycanthus gibt's lt. plantlist auch nicht mehr -> quelle kew) + hybriden werden mit dem hochkomma umschrieben.

zur schnittverträglichkeit kann ich nichts sagen, weil er hier (noch) wachsen darf, wie er will
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Calycanthus raulstonii 'Hartlage Wine'

lerchenzorn » Antwort #10 am:

Nein, nein, keine Fantasie. ;) Es bleibt ein Name, der bei Neukombination nach geänderter Gattungszuordung zu berücksichtigen ist. So hat es auch die Kew-Datenbank übernommen, unter Vernachlässigung des Sortennamens und mit Verweis auf den Dissens zur WorldChecklist von Govaerts:
Calycanthus x raulstonii.

"Unresolved" heißt nicht, dass ein Name ungültig ist oder verworfen wurde, sondern nur, dass er in der Wissenschaft bisher nicht nachhaltig aufgegriffen wurde oder dass die Bewertung für die Aufnahme in die Datenbank noch nicht abgeschlossen ist. Das kann eine Frage der Zeit sein. So verweist ThePlantlist zu recht auf die erste Veröffentlichung eines Namens für die aus Hybridisierung entstandene, neue Sippe.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Calycanthus raulstonii 'Hartlage Wine'

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Hast aber recht, dass in Sortenbezeichnungen das Art-Epitheton auch weggelassen werden kann. Die RHS scheint sich für die ausführliche Schreibweise entschlossen zu haben:
Calycanthus x raulstonii 'Hartlage Wine' in RHS Plants.

Ich glaube, ich muss mir den jetzt doch besorgen. :-X
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

knorbs » Antwort #12 am:

okay...dann aber ein "x" rein im betreff + 'Hartlage Wine' wäre ja dann verzichtbar weil Calycanthus x raulstonii der 'Hartlage Wine' ist, oder? ::)
z6b
sapere aude, incipe
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

thogoer » Antwort #13 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Aug 2017, 14:30
Hast aber recht, dass in Sortenbezeichnungen das Art-Epitheton auch weggelassen werden kann. Die RHS scheint sich für die ausführliche Schreibweise entschlossen zu haben:
Calycanthus x raulstonii 'Hartlage Wine' in RHS Plants.

Ich glaube, ich muss mir den jetzt doch besorgen. :-X

Ja, er ist echt schòn!
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Calycanthus raulstonii 'Hartlage Wine'

lerchenzorn » Antwort #14 am:

knorbs hat geschrieben: 2. Aug 2017, 14:34
okay...dann aber ein "x" rein im betreff + 'Hartlage Wine' wäre ja dann verzichtbar weil Calycanthus x raulstonii der 'Hartlage Wine' ist, oder? ::)


Ich würde den Sortennamen drin lassen, weil er exakt dieses eine Kreuzungsergebnis bezeichnet mit umrissenen Eigenschaften. (Ich nehme an, dass der vegetativ vermehrt wird?). Zu Calycanthus x raulstonii wären alle Pflanzen zu zählen, die aus ggf. wiederholten Kreuzungen derselben Sippenpaarung entstehen und abweichende Eigenschaften haben könnten.

(Meine) Betreffs bitte ändern in:
Re: Calycanthus x raulstonii 'Hartlage Wine'
Antworten