News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer bin ich (Gelesen 8462 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

bristlecone

Re: Wer bin ich

bristlecone » Antwort #15 am:

Mich erinnert der Blütenstand an Amaranth. Passt aber auch nicht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wer bin ich

lerchenzorn » Antwort #16 am:

Riecht das Kraut irgendwie aromatisch?
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich

OmaMo » Antwort #17 am:

Die Blätter riechen nach nix, essen hab ich mich nicht getraut!
Mal sehen, wie die Blüten werden.

Ich bin schon fast ein bisschen stolz drauf, das ihr das auch nicht wisst :)
Dann muss ich doch mal ein Blatt abzupfen und eine DNS-Analyse machen.

Ich hab vor zwei oder vier Jahren Saatgut im Beet verteilt,
mit denen ich sonst nix mehr anzufangen wusste oder die trotz aller Bemühungen nicht keimen wollten.
So bin ich auch zur leckeren Myrrhis odorata gekommen.


Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wer bin ich

lerchenzorn » Antwort #18 am:

Soso, stolz bist Du da drauf. ;)

Geruchlos hört sich erst einmal nicht nach Beifuß an.
Vielleicht geht´s erst bei geöffneter Blüte. Eine Nahaufnahme des Blütenstandes, in dem Details der Knospen erkennbar sind, könnte vorerst vielleicht schon helfen.
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich

OmaMo » Antwort #19 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Aug 2017, 07:06
Soso, stolz bist Du da drauf. ;)

Ja!
Hier sind so viel Spezialisten, dass ich mir manchmal ziemlich doof vorkomme.
Ich kenne fast keine Pflanzen "von außen", bin doch nur MolekularBiologin...
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wer bin ich

lerchenzorn » Antwort #20 am:

Wenn das mal nicht doch einfach nur ein ganz Gemeiner Beifuss ist, weich, sparrig und lappig geworden, wodurch auch immer. Haben wir uns heute gedacht, als wir ein Schattenexemplar gesehen habe .
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich

OmaMo » Antwort #21 am:

Mein Garten ist schattig:
rundherum Häuser und nur nach Norden offen.
Aber alle anderen Pflanzen wachsen ziemlich normal, außer, dass sie weniger blühen.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Die weißfilzige Unterseite hat der Beifuß aber auch im Schatten.
Die Ambrosie aber überhaupt nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Hier ist eine Blattvariante von Ambrosia zu sehen die dem sehr nahe kommt
http://www.ambrosia.ch/pflanze/pflanzenbeschreibung/

Allerdings scheint der Stängel immer mehr oder weniger behaart zu sein.
Hier https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/infoschriften/085938/index.php allerdings ist ein Bild von einem Stängel unter Symptome der unbehaart scheint. Kann am Foto liegen.
Nach wie vor keine überzeugende Übereinstimmung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich

OmaMo » Antwort #24 am:

behaarte Stängel sind ein wichtiges Kriterium bei der Erkennung von Ambrosia sein,
aber der ist auf keinem Bild so "mehrkantig"

silber-filzige Blätter wären typisch für Beifuss...
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Könnte es eine etwas vergeilte Reseda sein?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Der Stängel käme hin auch Blätter und Knospen.
Ich habe die R. odorata schon Jahrzehnte nicht mehr bewusst gesehen, da ist es nicht leicht sowas wieder aus dem Bioarchiv an die Oberfläche zu bringen.
Zumal die fossilierten Wissensstände der Zwischenzeit schwer darüber liegen.

Das mit dem genau Hinschauen wird ja oft durch "Wissen" verhindert. "Kenn ich ja". Da tritt man halt nicht näher obwohl das Augenlicht ja nicht mehr so scharf ist wie es mal war. Lesebrille ist an den meisten Tagen für Details schon angesagt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wer bin ich

lerchenzorn » Antwort #27 am:

An (Färber)Resede (R. luteola) hatten mich die oberen Partien der Pflanze auch erinnert, aber die mittleren Stengelblätter passen überhaupt nicht dazu.

Vielleicht spendiert comora uns noch ein Bild der Blattunterseiten. ;)
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich

OmaMo » Antwort #28 am:

Hab mal Reseda lutea, alba und luteola gegockelt:
die Blätter sind anders, irgendwie "zierlicher".
Werde mal ein Blatt zupfen und gründlich fotografieren.

@partisanengärtner: Bei mir kommen zur Lesebrille noch die Hörgeräte dazu,
das hat aber den Vorteil, dass ich auch bei Gewitter richtig gut schlafen kann ;-)
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich

OmaMo » Antwort #29 am:

Voila: die Blattunterseite ist garantiert nicht behaart.
Dateianhänge
P1080509.JPG
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Antworten