News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen im Garten fotografieren (Gelesen 10727 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Junebug » Antwort #15 am:

Schön, Jule! :D Ja, macht Spaß, nech? Im Garten find ich das Ding optimal, in der Stadt bin ich damit schon an meine Grenzen (bzw. gegen Mauern) gestoßen ;).
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Jule69 » Antwort #16 am:

Ich hab Spaß für 10...und bin echt erstaunt, was alles funktioniert. Schade, dass das Wetter heute so blöd ist, ich wäre gerne noch mal in den Park gesaust...evtl. morgen. Auf jeden Fall eine Bereicherung für mich und erschwinglich!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
blommorvan

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

blommorvan » Antwort #17 am:

Jule69 hat geschrieben: 3. Aug 2017, 12:14
Ich habe mega-Spaß!

Spaßgesellschaft und kein Ende 8)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Jule69 » Antwort #18 am:

So soll es sein... ;)

Hier noch ein paar Beispiele...

Bild

Bild

Für mich als Anfänger kommen da einfach Glücksgefühle auf.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Gartenlady » Antwort #19 am:

Ja, man muss sich bewegen mit einer Festbrennweite, das sind die sog. Turnschuhzooms ;) ;D

Ich fotografiere mit Festbrennweiten, wenn irgend möglich.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Jule69 » Antwort #20 am:

Der Devise folgend...wer rastet, der rostet... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
stellaalpina
Beiträge: 37
Registriert: 4. Mai 2015, 18:05

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

stellaalpina » Antwort #21 am:

Das ist allerdings eine interessante Theorie... Ich sitze in der Arbeit dermaßen viel am PC, dass ich dann privat wenn dann mit dem Smartphone surfe.

Zum eigentlichen Thema... Eine Makro-Linse (ein 105 mm f2.8 ist glaub ich dafür der Klassiker) ist für diesen Zweck zwar sinnvoll, aber kein Muss. Du kannst auch ein lichtstarkes Objektiv verwenden. Würdest du das Objektiv nur zum Fotografieren im Garten oder auch für andere Zwecke verwenden?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Jule69 » Antwort #22 am:

Ein Versuch mit 50 mm...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Gartenlady » Antwort #23 am:

Das sieht schon ziemlich gut aus, der Hintergrund könnte etwas ruhiger sein. Mit welcher Blende hast Du fotografiert? Mit Offenblende (also in diesem Fall 1,8) wird der HG ruhiger, allerdings wird die Schärfentiefe auch geringer. Man muss dann eine sehr ruhige Hand haben. Beim Fotografieren mit Offenblende und ohne Stativ: Einen sicheren Stand wählen (breitbeinig), einatmen, Luft anhalten, Auslösen.

Die Schärfe sitzt bei Deinem Foto auf den unteren Blüten, der Blick fällt zunächst aber auf Blüten weiter oben, es wäre vermutlich besser, den Focus darauf zu legen, das muss man ausprobieren.
Benutzeravatar
stellaalpina
Beiträge: 37
Registriert: 4. Mai 2015, 18:05

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

stellaalpina » Antwort #24 am:

Auch mir gefällt das Bild ziemlich gut, aber bezüglich des Fokus schließe ich mich der Meinung von Gartenlady an... Man schaut zunächst auf die Blüten nach oben und von daher würde ich ebenfalls darauf fokussieren.

Welche 50 mm Festbrennweite hast du für das Foto verwendet?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Gartenlady » Antwort #25 am:

Ein 50mm Objektiv ist nicht optimal um Pflanzen zu portraitieren, besonders jetzt im Hochsommer, wenn der Garten zum Dschungel mutiert ist (meiner jedenfalls), ist es nicht einfach die Models vom Hintergrund freizustellen. Im Frühling, wenn es noch kahler ist, geht es leichter.

Ein genügend großer Abstand zwischen Model und Hinteregrundbepflanzung ist wichtig, wenn man die Pflanzen freistellen möchte.

Ich war gestern und heute mit meinem 50mm 1,4 von Nikon unterwegs, habe mit Blende 1.8 fotografiert um etwa gleiche Bedingungen zu Jules 50mm 1.8 von Canon zu schaffen. Meine Bilder sind - wie jemand mal hier bemerkte - bokehlastig ;D für mich ist der Hintergrund ein wichtiges Element, das eine portraitierte Pflanze optisch unterstützen soll. Meistens liegt bei mir das Model im Schatten, der Hintergrund aber in der Sonne, sodass ein heller Hintergrund entsteht. Ich weiß allerdings, dass Jule düstere Bilder mag.

Abschied von der Anemonenblüte, im HG blühen der Eupatorium mit Riesendolden und ein roter Knöterich in der Sonne. Der Abstand zwischen der Anemone und HG-Blüten beträgt ungefähr 2m.
Bild

Die Hortensie hat den gleichen Hintergrund, aber mit ungefähr 5m (oder mehr) Abstand.
Bild

Diese Anemone wird von hinten von der Morgensonne etwas durchleuchtet, dadurch ist der Hg dunkler, ein sehr kontrastreiches Bild. Der Abstand zur Hintergrundbepflanzung ist höchstens 2m
Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Gartenlady » Antwort #26 am:

2011, als ich das Objektiv neu hatte, habe ich sehr viel damit fotografiert, gerne Bilder, die ein bisschen scharf fokussierte Blüten zeigen und allerlei Garten unscharf im HG.
Bild
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Wühlmaus » Antwort #27 am:

Danke für diese Exkurse! Sie sind auch für mich sehr interessant!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Jule69 » Antwort #28 am:

Gartenlady:
Du bist ein Schatz ;)
So viele Erklärungen und Beispielbilder. Danke schön...
Ich hab noch mal Bilder gemacht, schaffe es aber heute nicht mehr, sie einzustellen...Ich überlege, ob ich sie nach diesen Bildern überhaupt noch einstellen soll... :-[ aber ich will ja lernen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Buchkammer
Beiträge: 35
Registriert: 13. Aug 2017, 16:03

Re: Pflanzen im Garten fotografieren

Buchkammer » Antwort #29 am:

Das 50 mm 1,8 hab ich auch an einer Canon 600D. Irgendein österreicher Fortograf hat doch mal gemeint: "Das beste Zoomobjektiv sind die Füße." ;D

Ein Bild hab ich auch mitgebracht - nix besonderes und ich meine, da hatte ich das 55-250 mm drauf: Ein Molch aus dem Frühjahr, der sich an die Wasseroberfläche kämpft.

Edit: Upps, hier geht es ja um Pflanzen ... gelobe Besserung.
Dateianhänge
Molch.jpg
Wer sich in die Natur begibt, der lernt beim allerbesten Meister! (Erwin Thoma)
Antworten