W hat geschrieben: ↑3. Aug 2017, 17:06 Dieses Jahr ist der Phlox unglaublich gesund und blüht so üppig, dass ich es euch zeigen muss 8) ... Ich hoffe sehr, dass uns die schwereren Gewitter weiterhin umschiffen :P
Ich drücke die Daumen! Es sieht unglaublich schön bei Dir aus. :D
(Hier geht es nach der Regenperiode wieder. Ganz gut sogar. Ein zweiter Frühling. Das kurze Gewitter vorhin hat nur wenigen geschadet.)
Rockii hat geschrieben: ↑3. Aug 2017, 13:20 Und bei diesem hier habe ich leider keine Ahnung, ob es ein Sämling ist oder eine Sorte (und wenn ja welche). Aber mir gefällt er. :)
Mir auch sehr. Aber die anderen Phloxe sehen ebenfalls eindrucksvoll aus. Mit modernen Sorten geht es mindestens genauso?! :-[ ;) :D
Bevor hier falsche Verdächtigungen aufkommen: Er stand in zu tiefem Schatten. Im Frühjahr habe ich ihn da rausgeholt und - weil ich noch nicht wusste, wohin damit - erstmal getopft. Am Kompost gab es ein Topfquartier, das ich weggeräumt habe. Der Phlox muss mir dabei durchgerutscht sein. ;)
'Luc's Lilac' leuchtet jetzt am Abend ganz wunderbar.
Irm hat geschrieben: ↑3. Aug 2017, 16:47 Der hat sich hier eingeschlichen
Erinnert mich spontan an 'Oleander', der hier ebenfalls gerade blüht.
Das ist aber ein paniculata, mein ursprünglicher war von der Foerster Gärtnerei aus der ganz anderen Ecke bei den maculatas. Aber nix genaues weiß man nicht, muss in der Gärtnerei mal gucken, was da noch so steht ??? ::) Habe ihn vor ca. 4 Jahren gekauft, geblüht hat er erst letztes Jahr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Susale hat geschrieben: ↑1. Aug 2017, 20:16 Eine Frage noch zum Freifräulein - 70cm hoch, 2,5-3cm - Du denkst das sei kein echtes Fräulein?
Ich bin im Zweifel darüber. Wenn man Foerster glaubt, dann müsste die Blüte doch größer sein als 3 cm und einen Durchmesser von ca. 4,2 cm haben: "riesenblumige, schneeweiße Sorte. (Einzelblüten = Größe eines silbern. Fünfmarkstückes.)" (Kat. 1907). Vielleicht war er etwas optimistisch? ;)
heute damals
In russischen Beschreibungen wird die Blütengröße mit 3,5 bis 4 cm angegeben. Eine weitere Frage ist die nach der Höhe dieser Sorte. Von 40 bis 120 cm findet man vieles. Bei der RHS-Sichtung 1902 ermittelte man eine Höhe von gut 60 cm und einen Blütendurchmesser von ca. 4,4 cm. Foerster lag doch nicht so daneben? ;) Bei mir ist sie niedrig (ca. 50 cm) und hat mittelgroße Blüten, nicht viel mehr als Ø 3 cm.