
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2017 (Gelesen 136007 mal)
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Garteneinblicke 2017
Jo
dein großes "Wiesenbeet", das du auf den Seiten 38 und 39 gezeigt hast gefällt mir sehr. In der ersten wie in zweiten, umgestalteten Version.
Mit Stipa/Achnatherum calamagroste ist das so eine Sache. Vom Aussehen her ist es vielleicht mein liebstes Gras, aber trotzdem habe ich es noch kein einziges Mal für einen Kunden eingesetzt. Spätestens ab dem 3. Standjahr wird es enorm breit und fällt um. Bei mir selbst trickse ich mit Drahtkäfigen, aber das kann ich keinem Kunden zumuten und in einen öffentlichen Garten zumal mit einer so großen Anzahl geht das nicht. SCHADE!
Oder doch nicht schade - denn die 2. Variation der Pflanzung ist ganz wunderbar geworden - auch ich himmele die weißen Sanguisorbas an (*) - und staune ein bisschen über Helenium und Wasserdost neben Perovskia. Probieren geht über Studieren :D
(*) ein Exemplar Sanguisorba tenuifolia var. alba besitze ich bereits, habe nur noch keinen angemesselen Blatz für sie gefungen. ::)
dein großes "Wiesenbeet", das du auf den Seiten 38 und 39 gezeigt hast gefällt mir sehr. In der ersten wie in zweiten, umgestalteten Version.
Mit Stipa/Achnatherum calamagroste ist das so eine Sache. Vom Aussehen her ist es vielleicht mein liebstes Gras, aber trotzdem habe ich es noch kein einziges Mal für einen Kunden eingesetzt. Spätestens ab dem 3. Standjahr wird es enorm breit und fällt um. Bei mir selbst trickse ich mit Drahtkäfigen, aber das kann ich keinem Kunden zumuten und in einen öffentlichen Garten zumal mit einer so großen Anzahl geht das nicht. SCHADE!
Oder doch nicht schade - denn die 2. Variation der Pflanzung ist ganz wunderbar geworden - auch ich himmele die weißen Sanguisorbas an (*) - und staune ein bisschen über Helenium und Wasserdost neben Perovskia. Probieren geht über Studieren :D
(*) ein Exemplar Sanguisorba tenuifolia var. alba besitze ich bereits, habe nur noch keinen angemesselen Blatz für sie gefungen. ::)
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Garteneinblicke 2017
Jo,
Sehr schöne Umgestaltung sowohl bzgl. der Flächenaufteilung (inkl. dem Mut die Grenze zu öffnen zugunsten von "geklautem" Gartenhäuschen und Hügellandschaft ) als auch bzgl.der Bepflanzung.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Garteneinblicke 2017
@ Andreas
und noch so ein schönes altes Gartenhaus! Mir gefallen dazu die Inseln von zart-gelb-grünen Goldruten und das kräftigere Gelb der Rudbeckien.
und noch so ein schönes altes Gartenhaus! Mir gefallen dazu die Inseln von zart-gelb-grünen Goldruten und das kräftigere Gelb der Rudbeckien.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: Garteneinblicke 2017
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑3. Aug 2017, 19:02
Mit Stipa/Achnatherum calamagroste ist das so eine Sache. Vom Aussehen her ist es vielleicht mein liebstes Gras, aber trotzdem habe ich es noch kein einziges Mal für einen Kunden eingesetzt. Spätestens ab dem 3. Standjahr wird es enorm breit und fällt um. Bei mir selbst trickse ich mit Drahtkäfigen, aber das kann ich keinem Kunden zumuten.
Sandfrauchen, was setzt du denn alternativ ein. Ich habe dieses Jahr ins neue Beet Lemperg gepflanzt und lese jetzt Deinen Beitrag...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Garteneinblicke 2017
@Sandfrauchen,
Perovskia macht fast alles mit, solange der Standort sonnig ist und der Boden nicht zu schwer und winternass. Umgekehrt kommen Helenium und Sangiosorba wohl kaum mit einem trockenen Standort zurecht. Das wäre für die Perovskia kein Problem. Dieses Beet wir bewässert.
@Letitia,
Stipa calamagrostis "funktioniert" auf trockenen mageren Standortne hervorragend. Da fällt nichts auseinander und das Gras steht wie eine Eins.
Auf frischeren oder nährstoffreicheren Standorten verwende ich gerne Calamagrostis brachytricha. Das blüht zwar deutlich später, hat aber insgesamt ein ähnliches Erscheinungsbild. Ansonsten verwende ich auch Calamagrostis x acutiflora 'Overdam', welches kleiner als 'Karl Foerter' bleibt. Allerdings wirkt letzteres Gras strenger als Stipa calamagrostis. Eins zu eins ersetzen kann man dies leider nicht. Um einen "Ersatz" vorzuschlagen, müßte ich den Standort (Licht, Wasser, Nährstoffe) kennen und den Beetkontext.
Perovskia macht fast alles mit, solange der Standort sonnig ist und der Boden nicht zu schwer und winternass. Umgekehrt kommen Helenium und Sangiosorba wohl kaum mit einem trockenen Standort zurecht. Das wäre für die Perovskia kein Problem. Dieses Beet wir bewässert.
@Letitia,
Stipa calamagrostis "funktioniert" auf trockenen mageren Standortne hervorragend. Da fällt nichts auseinander und das Gras steht wie eine Eins.
Auf frischeren oder nährstoffreicheren Standorten verwende ich gerne Calamagrostis brachytricha. Das blüht zwar deutlich später, hat aber insgesamt ein ähnliches Erscheinungsbild. Ansonsten verwende ich auch Calamagrostis x acutiflora 'Overdam', welches kleiner als 'Karl Foerter' bleibt. Allerdings wirkt letzteres Gras strenger als Stipa calamagrostis. Eins zu eins ersetzen kann man dies leider nicht. Um einen "Ersatz" vorzuschlagen, müßte ich den Standort (Licht, Wasser, Nährstoffe) kennen und den Beetkontext.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Garteneinblicke 2017
Vielleicht würde es helfen, den "Mikrostandort" im Beet abzumagern, wenn man Stipa calamagrostis unbedingt verwenden möchte. Ich schneide es manchmal Anfang Juli eine Handbreit über dem Boden ab, wenn es kippt. Nach 4-6 Wochen blüht es wieder.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Garteneinblicke 2017
Jo, danke für Deine Vorschläge.
Es geht um dieses Beet. Den Lehmboden habe ich mit Kies abgemagert, insbesondere bei den Pflanzen die keine Staunässe vertragen
Leider ist es im Moment recht gelblastig, da die Salvien schon verblüht sind. Da möchte ich noch einmal etwas ändern, denn ich hatte nicht damit gerechnet, dass Coreopsis Verticillata-Hybride 'Moonbeam' so eine Leuchtkraft hat und hier so buschig wächst.
Auf der rechten Seite steht Calamagrostis x acutiflora 'Waldenbuch', vielleicht sollte ich dieses Gras anstatt Lemperg öfter im Beet verwenden.

Es geht um dieses Beet. Den Lehmboden habe ich mit Kies abgemagert, insbesondere bei den Pflanzen die keine Staunässe vertragen
Leider ist es im Moment recht gelblastig, da die Salvien schon verblüht sind. Da möchte ich noch einmal etwas ändern, denn ich hatte nicht damit gerechnet, dass Coreopsis Verticillata-Hybride 'Moonbeam' so eine Leuchtkraft hat und hier so buschig wächst.
Auf der rechten Seite steht Calamagrostis x acutiflora 'Waldenbuch', vielleicht sollte ich dieses Gras anstatt Lemperg öfter im Beet verwenden.
- Helene Z.
- Beiträge: 2685
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2017
Der Garten sieht jedes Jahr und jeden Tag anders aus, insbesondere auch durch die Taglilien ;) Witterungsverlauf, Dünger- und Wasserversorgung variieren, so sind es oft nur wenige Tage, an denen vieles im Beet zusammen blüht. Die Montbretien und ersten Lilien sind schon (fast) durch, die nächste Welle rollt erst an ... um so länger ist die Freude an den Farben :)
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re: Garteneinblicke 2017
Helene, das Laub Deiner Montbretien sieht sehr gut aus. Meine Montbretien bekommen jetzt braune Blätter ???
- Helene Z.
- Beiträge: 2685
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2017
Die Permanentbaustelle ;) Hinweis: In der Mitte verläuft der Arbeitsweg ... "für Störche" ::)
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- Helene Z.
- Beiträge: 2685
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2017
Letitia hat geschrieben: ↑4. Aug 2017, 14:14 Helene, das Laub Deiner Montbretien sieht sehr gut aus. Meine Montbretien bekommen jetzt braune Blätter ???
Obwohl wir hier letztens sehr viel Regenwasser hatten, ist der Sandboden oberflächlich schon wieder von Wind und Sonne trocken. Spezielle Pflege kriegen sie nicht. Da auch Gladiolen hier wachsen wie Unkraut, kann es nur am Standort liegen. Im Herbst das Laub dranlassen.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re: Garteneinblicke 2017
Letitia hat geschrieben: ↑4. Aug 2017, 09:40
Jo, danke für Deine Vorschläge.
Es geht um dieses Beet. Den Lehmboden habe ich mit Kies abgemagert, insbesondere bei den Pflanzen die keine Staunässe vertragen
Leider ist es im Moment recht gelblastig, da die Salvien schon verblüht sind. Da möchte ich noch einmal etwas ändern, denn ich hatte nicht damit gerechnet, dass Coreopsis Verticillata-Hybride 'Moonbeam' so eine Leuchtkraft hat und hier so buschig wächst.
Auf der rechten Seite steht Calamagrostis x acutiflora 'Waldenbuch', vielleicht sollte ich dieses Gras anstatt Lemperg öfter im Beet verwenden.
Sind die blauen im Hintergrund Agastachen?
Re: Garteneinblicke 2017
Ich hatte das früher schon bei dir gesehen, dass die Agastachen so mächtig werden. Bei mir haben die inzwischen im zweiten oder dritten Standjahr jeweils so etwa drei Stengel pro Pflanze. Und die sind dann im Hochsommer immer kurz vorm Trockentod. Ich schätze, mein Boden ist noch weit magerer und trockener als dein abgemagerter. Kann ja eigentlich anders nicht sein.
Naja, ich für meinen Teil lasse sie "auslaufen", pflanze hier nichts nach. Aber bei dir sind sie wirklich hübsch!
Naja, ich für meinen Teil lasse sie "auslaufen", pflanze hier nichts nach. Aber bei dir sind sie wirklich hübsch!