News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Störche 2016 (Gelesen 27753 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Störche 2016

andreasNB » Antwort #60 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00... fliegen im Herbst im Schnitt vier Tiere gen Süden. Im nächsten Jahr kommen wieder nur zwei Tiere. Das heißt, unterwegs gab es 50% Verlust. Wäre dem nicht so, müsste die Population rasant ansteigen.


Natürlich sind die Verluste auf der Wanderung für die Größe der Populationen ebenfalls entscheidend.
Aber wieso schließt Du dabei auf 50% Verlust ?

Die Jungstörche müssen sich im Folgejahr erst noch Partner/Horste suchen.
Finden sie diese beispielsweise nicht oder gibt es nicht genug Lebensraum/Nahrung stagniert oder sinkt gar die Population.
(Auch hier in den Brutgebieten gibt es ja Verluste, natürliche wie menschenverursachte.)
Das scheint mir wahrscheinlicher.
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Störche 2016

Chrisel » Antwort #61 am:

Also, bei uns in der Region gibt es dieses Jahr mehr Brutpaare als letztes.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Störche 2016

Staudo » Antwort #62 am:

andreasNB hat geschrieben: 21. Jun 2017, 19:43Aber wieso schließt Du dabei auf 50% Verlust ?


Das war natürlich eine Milchmädchenrechnung. Fakt ist aber, dass bei gleichbleibender Population die Verluste etwa so hoch sein müssen wie die Nachwuchsrate.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Störche 2016

Roeschen1 » Antwort #63 am:

Störche sind erst mit 3-5 Jahren geschlechtsreif, erst dann kommen sie in die Brutgebiete und konkurrieren um die Brutplätze.
Meistens ist der Horst von dem Männchen vom Vorjahr besetzt, bzw kämpft darum. Dort wartet er auf die Ankunft der Auserwählten.
Die Nachwuchsrate in D reicht nicht aus um die Verluste auszugleichen. Dafür kommen Störche aus anderen Gebieten zu uns, die einen Überschuß haben.
Bestandszahlen 2015 des Weißstorchs in MV
https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/aktivitaeten/weissstorchschutz/19814.html
In Niedersachsen sieht es besser aus,
Bestandszahlen 2016
https://niedersachsen.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/landesfachgruppen/weissstorchschutz/14266.html
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Störche 2016

dmks » Antwort #64 am:

Also hier gibt es deutlich mehr mögliche Nistplätze als Storchenpaare (dieses Jahr brüten meines Wissens drei im Dorf)
Bestimmt wird die Population durch das Futterangebot - ein wichtiger Faktor ist dabei individuelle Großtierhaltung (also Kühe oder Bullen oder ähnliches Getier mit hohem Grünfutterbedarf) weil hierbei täglich eine entsprechende Wiesenfläche gemäht werden muß; Störche finden auf den frisch gemähten Wiesenflächen (nein, nicht auf Rasen!) entsprechend viel Kleingetier. Ebenso auf frisch bearbeiteten Feldflächen.
Diese bzw. abwechlungsreiche Ackerflächen müssen aber halt permanent zur Verfügung stehen - die Freude, daß auf einem frisch abgeernteten Schlag 20 Störche stehen währt nur ein paar Tage...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Störche 2016

Roeschen1 » Antwort #65 am:

Weißt du etwas über den Bruterfolg?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Störche 2016

dmks » Antwort #66 am:

Noch nicht, aber es gibt definitiv Jungtiere! Voriges Jahr war beim Horst gegenüber nur ein Küken flügge (Staudonorm) :-\
Vor zwei Jahren sogar Totalausfall - doch gab es kurz vor Abflug eine "Versammlung" am 'Gate' von 9 Jungstörchen der Umgebung :)
Dateianhänge
DSCI0776.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Störche 2016

dmks » Antwort #67 am:

August -
Dateianhänge
DSCI1215.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Störche 2016

dmks » Antwort #68 am:

sie sammeln sich schon in Schwärmen....
Dateianhänge
DSCI1218.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Störche 2016

dmks » Antwort #69 am:

Die Jungstörche sind weg, haben sich in den Himmel 'geschraubt' und sind davon....nur ein paar Altvögel sind noch da und werden sich auch bald auf den Weg machen.
Es wird Herbst. :-\
Dateianhänge
DSCI1220.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Störche 2016

dmks » Antwort #70 am:

Jetzt sind alle weg - seit zwei tagen kein Storch mehr irgendwo zu sehen :-\ Das wäre ungewöhnlich zeitig dieses Jahr.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Henki

Re: Störche 2017

Henki » Antwort #71 am:

Unsere sitzen sind noch nicht abgereist.
Spatenpaulchen

Re: Störche 2016

Spatenpaulchen » Antwort #72 am:

Im vergangenen Jahr habe ich hier (Oderbruch) die letzten Störche am 22.August gesehen. In diesem Jahr ist der Dorfstorch schon weg, und wir haben noch einen Altvogel heute auf dem Feld stehen sehen. Also wirklich sehr zeitig.
Waldschrat

Re: Störche 2016

Waldschrat » Antwort #73 am:

Hier sehe ich auch keine mehr. :-\
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2971
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Störche 2016

mavi » Antwort #74 am:

Gerade heute flog hier einer relativ dicht am Haus vorbei, traf ein Stück weiter auf einen zweiten und zusammen flogen sie Richtung Süden, vielleicht zur nächsten Flussrenaturierung, die auch in dieser Richtung liegt.
Es gibt in der Nähe eine in den letzten Jahren neu angelegte Auenlandschaft, in der die Störche wieder "eingebürgert" werden. Jährlich brüten bisher aber nur zwei oder drei Paare, wobei ich aber nicht unbedingt auf dem letzten Stand bin.
Ein Storchenfotograf verfolgt die Population hier: https://linsenfutter.wordpress.com/category/die-hammer-storche/
Er hat die letzten Aufnahmen am 17.8. gemacht.
Antworten