News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163345 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute habe ich die erste Feige verspeist...war nicht schlecht.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑28. Jul 2017, 17:35
Der Regen der vergangenen Tage hat manche platzen lassen, sie schmecken aber sehr süß und saftig. Heute geerntet, so viel wie die letzten Tage auch immer, ca 4 bis 5 kg.
Alva, kannst mal bitte eine aufgeschnittene Frucht wegen der Farbe des Fruchtfleisches zeigen?
Grün ist die Hoffnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bitte schön :) Die heutige Ernte:
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dankeschön...
ich wollte sehen, ob die verspeisten BT waren.
ich wollte sehen, ob die verspeisten BT waren.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
paulche hat geschrieben: ↑30. Jul 2017, 20:33[quote author=paulche link=topic=35681.msg2922360#msg2922360 date=1501391472]Vogelsberg hat geschrieben: ↑30. Jul 2017, 09:30
Sehr hübsch!!
Der Klimawandel schreitet voran und so werden ganz neue Heckenkonzepte möglich ;D
Hängt auch was dran??
[/quote]
Die meisten Sämlinge sind jung. Letztes Jahr gab es reife Früchte von 2 Sämlingen, die im Winter/Frühjahr einen Trockenschaden bekamen. Die Frühlingsblüten sind ausgefallen. Herbstfeigenansätze haben jetzt wieder 4 Sämlinge.
Das aktuelle Bild meiner Sämlings Feigenhecke:
Sorry, wenn ich nachfrage, ich habe deinen Sämlingsversuch nicht verfolgt und ich bin auch nicht all so gut mit Feigen vertraut aber da muss ich doch mal nachfragen.
Was ich bisher über Feigen weiß, ist folgendes: Es gibt die Bocksfeige, mit männlichen und weiblichen Blüten, die ungeniesbar ist, und die Feigenwespe braucht um Scheinfrüchte zu billden.
Dann gibt es die Essfeige, die man auch im Supermarkt findet. sie hat nur weibliche Blüten und braucht die Bocksfeige als Bestäuberpflanze und die Feigenwespe als Bestäuber.
Dann gibt es die "selbstbefruchtenden" Feigen, die hier in Mitteleuropa, wegen der fehlenden Wespe, zu gebrauchen sind. Dabei soll diese aber nicht selbstbefruchtbar sein, sondern parthenocarp. Sie bilden Früchte ohne Befruchtung. Die Samen sind dabei steril.
Woher hast du nun deine Sämlingspflanzen? Suermarkt? selbst bestäubt? Wenn ja, wie hast du das gemacht? Oder habe ich in meinem Wissen eine riesen Lücke? Wenn die Samen von nicht-parthenocarpen Früchten stammen, wie kommt es dann zu Früchten bei deinen Sämlingen?. Ich würde auch selber nach gucken, aber bei dieser Menge an Seiten in diesem Threat und der nervigen Suchfunktion, frage ich einfach mal nach. Danke!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hat geschrieben: ↑5. Aug 2017, 14:07
Woher hast du nun deine Sämlingspflanzen? Suermarkt? selbst bestäubt? Wenn ja, wie hast du das gemacht? Oder habe ich in meinem Wissen eine riesen Lücke? Wenn die Samen von nicht-parthenocarpen Früchten stammen, wie kommt es dann zu Früchten bei deinen Sämlingen?. Ich würde auch selber nach gucken, aber bei dieser Menge an Seiten in diesem Threat und der nervigen Suchfunktion, frage ich einfach mal nach. Danke!
Im Augenblick säe ich befruchtete Samen aus Trockenfeigen aus Afghanistan aus, damit die Jungpflanzen mit höherer Wahrscheinlichleit parthenocarp und sehr winterhart sind. Sehr gerne möchte ich Sorten mit gezackten Blättern erzielen. Importeur Pamir Import in Hamburg.
In Bezug auf Feigen müssen wir noch einiges ausprobieren z.B. um mehr über Caprifig/Zwitter zu erfahren, denn es wird nicht alles stimmen, was manchmal verbreitet wird.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, habs verstanden. Hört sich nach einem Plan an. Viel Erfolg wünsche ich dir. :)
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑5. Aug 2017, 13:51
Dankeschön...
ich wollte sehen, ob die verspeisten BT waren.
Ja, das könnten BT sein. Ähnlichkeit vorhanden.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Feige Perretta soll ja ziemlich wüchsig sein... wie schnell kann die so im Jahr wachsen?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Perretta ist eher mittelwüchsig.
Im Vergleich zu starkwüchsigen Sorten wie Dessert King , Texas Everbearing , RdB , Petrovaca und HC fällt sie deutlich ab.
Dessert King hat bis heute schon ca. 1,8m Neuzuwachs dieses Jahr.
Perretta ist ungefähr so wüchsig wie BT , Alma , Hollier , Osborn Prolific bzw. wie die meisten Sorten auch .
Schwachwüchsig ist eher Brunswick , Neapel , Dalmatie.
Perretta hat bei uns die wenigen (3Stk.) Blütenfeigen abgeworfen , aber als Erste und auch sehr viele Herbstfeigen angesetzt.
Letztes Jahr hat es nicht mehr gereicht.
Die Brunswick hat in den letzten 3 Tagen schon 3 große Blütenfeigen abgereift. :D
Im Vergleich zu starkwüchsigen Sorten wie Dessert King , Texas Everbearing , RdB , Petrovaca und HC fällt sie deutlich ab.
Dessert King hat bis heute schon ca. 1,8m Neuzuwachs dieses Jahr.
Perretta ist ungefähr so wüchsig wie BT , Alma , Hollier , Osborn Prolific bzw. wie die meisten Sorten auch .
Schwachwüchsig ist eher Brunswick , Neapel , Dalmatie.
Perretta hat bei uns die wenigen (3Stk.) Blütenfeigen abgeworfen , aber als Erste und auch sehr viele Herbstfeigen angesetzt.
Letztes Jahr hat es nicht mehr gereicht.
Die Brunswick hat in den letzten 3 Tagen schon 3 große Blütenfeigen abgereift. :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,
ich habe meiner Mutter zwei Feigen geschenkt: Ronde de Bordeaux und Patiliere. Die Ronde soll in den Garten gepflanzt werden und die Pastiliere bleibt im Topf und kommt im Winter rein. Leider hat sie die Etiketten weggeworfen. Könnt ihr mir sagen, welche welche Sorte ist?
ich habe meiner Mutter zwei Feigen geschenkt: Ronde de Bordeaux und Patiliere. Die Ronde soll in den Garten gepflanzt werden und die Pastiliere bleibt im Topf und kommt im Winter rein. Leider hat sie die Etiketten weggeworfen. Könnt ihr mir sagen, welche welche Sorte ist?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Pastilliere = die rechte.
Sie erkennt man ganz gut an den flaumigen Blättern.
Sie erkennt man ganz gut an den flaumigen Blättern.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Bäume sind jetzt abgeerntet, insgesamt habe ich ca. 30 kg Feigen geerntet. Die größte Blütenfeige wog 97g :D
Für die Herbstfeigen stehen die Chancen auch gut: Gestern wurde der Kastanienbaum im Nachbarhof so beschnitten, dass er nur noch ein Blatt hat. Traurig für mein hinteres Schattenbeet, aber super für die Obstbäume, die haben jetzt ca. drei Stunden mehr Sonne. :D

Für die Herbstfeigen stehen die Chancen auch gut: Gestern wurde der Kastanienbaum im Nachbarhof so beschnitten, dass er nur noch ein Blatt hat. Traurig für mein hinteres Schattenbeet, aber super für die Obstbäume, die haben jetzt ca. drei Stunden mehr Sonne. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das Feigen-Thema ist sehr interessant.
Auch wir haben einen riesigen Feigenbaum, den mein Vater gepflanzt hat als ich soweit ich mich erinnere in die 5. Klasse kam.
Das ist nun schon nahezu 35 Jahre her!!!
Leider ist mir die Sorte bis heute unbekannt geblieben...
Jedes Jahr freuen wir uns auf Mengen an Feigen, auch wenn der Sturm den Baum 2011 halb umgenietet hat.
Die letzten Feigen hängen noch für dieses Jahr... muss die Tage nochmal ran.
Liebe Grüße beeri
Auch wir haben einen riesigen Feigenbaum, den mein Vater gepflanzt hat als ich soweit ich mich erinnere in die 5. Klasse kam.
Das ist nun schon nahezu 35 Jahre her!!!
Leider ist mir die Sorte bis heute unbekannt geblieben...
Jedes Jahr freuen wir uns auf Mengen an Feigen, auch wenn der Sturm den Baum 2011 halb umgenietet hat.
Die letzten Feigen hängen noch für dieses Jahr... muss die Tage nochmal ran.
Liebe Grüße beeri