Spannend! Was meinst Du, wie gut werden sich die Maisstengel mit unseren Kleingartenmitteln - Sense, Motorsense, Rasenmäher? - zerkleinern lassen? Sicherlich, die Dicke der Stengel ist vom Reifegrad der Pflanze abhängig - kannst Du das Experiment wohl bitte mit Fotos dokumentieren?thuja hat geschrieben: ↑3. Aug 2017, 01:49
Tagetes muss nach allem was ich bis jetzt gelesen habe nicht eingearbeitet werden.
Es wirkt aktiv nur Pratylenchus ssp, auf keinen Fall gegen alle Namtoden. Die Pratylenchus bohren sich tief in die Wurzeln, werden dort von Singulettsauerstoff gekillt. Ist also kein Allheilmittel. Viele Nematodenarten können sich von Tagetes aber nicht ernähren und werden so mit der Zeit ausgehungert. Lupenrein und Feuerwehr ists trotzdem nicht.
http://progemuese.eu/uploads/versionen_08_2013/progemuese_tagetes_DE%20komp_082013.pdf [/quote] Danke für Info und link :)ja, das müsste doch zu schaffen sein.hat geschrieben: ↑2. Aug 2017, 23:26
wann gibst da denn mal bald Bilder?[/quote]Na wenn du schon so fragst ;D, dann gibts die schon vorab. Wollte eigentlich erst später drüber schreiben. [/quote] :D Danke für die Bilderserie! Sehr informativ!Ja, danke sehr aufschlussreich! darüber habe ich kürzlich auch ein spannendes YT-Video gesehen.hat geschrieben: ↑4. Aug 2017, 08:59und das ist eben auch mein Grund, warum ich nach niedrigen Sorten der sonnenblume Ausschau halte. Grade im Gemüsegarten möchte ich keine Gründüngungspflanze, die 1,80m und mehr wird. Klar kann ich das über den Aussaattermin beeinflussen, hätte das Problem aber erst gar nicht bei einer niedrigen Sorte.Nemesia hat geschrieben: ↑2. Aug 2017, 23:26Wenn sie für mich als Gründüngung taugen sollen, dann müssten sie mehrtriebig und niedrig sein - so was habe ich zwar gefunden, aber es waren F1. [/quote]Hab mal gegoogelt. Sorte Full Sun F1 ohne Pollen, nee, wäre auch nichts für mich. [/quote] :)in dem link wird auch folgendes erwähnt:[quote]Die riesige Aufwuchsmenge kann bei der Folgekultur stören, deshalb früh genug die Kultur beenden.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Hier sind ein paar Sorten aufgelistet:
http://www.hortipendium.de/Kultur_von_Sonnenblumen[/quote] Dankeschön! Sehr interessante Liste! Die Anbieter der niedrigen Sorten werd ich mal systematisch abarbeiten/anschreiben.
[quote]Als Gründünger ist wohl Vogelfutter Standard, nachdem man die Keimfähigkeit getestet hat.
http://www.hortipendium.de/Sonnenblumen_als_Gr%C3%BCnd%C3%BCngspflanze
[quote]Habe hier noch was allgemeines zum InSitu-mulchen gefunden.
http://mulch-gemuesebau.de/anbauweisen/insitu-mulch
[quote] 1kg Gründung-Trockenmasse pro Quadratmeter um Unkraut ausreichend zu unterdrücken wird gefordert.
[quote]Ich glaube ich säh die Tage etwas Mais und zwischen die Reihen Sonnenblumen. Sonnenblumen in Dichtsaat werden bei mir wohl umfallen, deswegen Mais als Stützfrucht dazu.
- Mich interessiert zb. die Stengeldicke des Mais zum Zeitpunkt des Abfrierens.
- Lässt Du den Mais abfrieren und legst ihn im Frühjahr um, oder legst Du ihn kurz vor dem Frost?
- Mich interessiert die Stengeldicke zu den unterschiedlichen Aussaatterminen: jetzt, Sep., oder sogar Oktober (ob er dann überhaupt noch keimt)?
Alles sehr spannend! :D