News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cryptomeria hat geschrieben: ↑6. Aug 2017, 19:45 Wir hatten früher in Mittelhessen sehr viele Juni - und Gartenlaubkäfer und nie Schäden.
Komisch, hier konnte ich nach Massenbefall durch Gartenlaubkäferengerlinge große Flächen vertrockneter Rasensoden einfach abheben. Die Wurzeln waren komplett abgefressen.
Dann war das ein Missverständnis. Ich dachte bei Schäden mehr an Sträucher und Bäume. Bei uns schlüpften die Gartenlaubkäfer in Wiesen und nicht im Rasen und da sah man keine Schäden. VG Wolfgang
Cryptomeria hat geschrieben: ↑6. Aug 2017, 19:45 Wir hatten früher in Mittelhessen sehr viele Juni - und Gartenlaubkäfer und nie Schäden.
Komisch, hier konnte ich nach Massenbefall durch Gartenlaubkäferengerlinge große Flächen vertrockneter Rasensoden einfach abheben. Die Wurzeln waren komplett abgefressen.
Waren das Engerlinge oder Larven von Wiesenschnaken?
Hier fressen Maikäferengerlinge sowohl die Grasnarbe von unten an (vorwiegend im Flugjahr und im Jahr danach) als auch die Wurzeln von Gehölzen (in den darauffolgenden Jahren). Ohne Gegenmaßnahmen (z.B. extensive Bewässerung zur Flugzeit, Sprühregner in der Abenddämmerung hastewaskannste) und im falschen Jahr gepflanzt kann man mit Totalausfall rechnen.
Auch wir haben unseren Rasen und diverse Beete im Frühjahr (März) angelegt und dabei noch keine Engerlinge gefunden. Die waren wohl noch zu tief im Boden. Die Schäden wurden dann im Juli / August sichtbar: eine im Frühjahr zuvor gepflanzte Magnolie z.B. wurde plötzlich welk, die Blätter fielen ab und ich konnte den Stamm einfach aus dem Boden ziehen. Wurzeln waren nicht mehr...
Aber ich kann Wolfgang nur zustimmen: erst muss klar sein, wer da frisst.
Schantalle hat geschrieben: ↑6. Aug 2017, 15:49 Der Link funktioniert leider nicht ??? Vielleicht klappt es so:
Nein, es klappt nicht. Die pur-Software hat etwas gegen das Wort "Sch neck enp rofi" und ersetzt es mit "S****" Also hier, zweiter Treffer bei meiner neuen Lieblingssuchmaschine: https://www.qwant.com/?q=Uebersicht-Nematoden-Schaedlinge.pdf&client=opensearch
Ups sorry, das hatte ich nicht mehr mitbekommen. Ist aber ja inzwischen geklärt. Danke!
In diesem Fall nicht. Ich fand massenweise Engerlinge. Im Folgejahr habe ich an dieser Stelle vorgezogene Sonnenblumen gepflanzt. Sobald eine schlapp wurde, habe ich nach Engerlingen gegraben und wurde fündig. Die Sonnenblumen habe ich immer sofort durch eine neue vorgezogene ersetzt. Im Jahr drauf habe ich mich getraut, an dieser Stelle wieder ein Gehölz zu pflanzen.
Außerdem halten sich Mäuse von unserem Grundstück fern. Katz' frißt sie allzugern. ;) :D
Ist es bei Maikäfern nicht so, dass ihre Entwicklung etliche Jahre (7?) dauert und die Larven in dieser Zeit erst Wurzeln in Wiesen fressen und dann auf Wurzeln von Gehölzen über wechseln? Ich meine, mal so was gelernt zu haben :-\ Dieser Zyklus würde doch auch zu den Aussagen der Nachbarin passen. Und auch dazu, dass der Befallsdruck von Jahr zu Jahr variiert ???
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Invasionen von Gartenkaubkäfern hatten wir auch schon in heftigem Ausmaß. In unserem früheren Garten - auch hier im Ort - hatten wir uns dann die Zwerghühner der Nachbarn ausgeliehen. Die Kinder haben die Überbleibsel des wiesenartigen Rasens angehoben und die Engerlinge verfüttert. An anderen Pflanzen ist mir nie ein Schaden aufgefallen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Der Zyklus von Maikäfern dauert i.d.R. vier Jahre. Das Flugjahr ist das beste Pflanzjahr, weil in diesem Jahr die Engerlinge sehr klein sind und sich normaler Weise noch fast ausschließlich von den Wurzeln der Wiese (im Garten wohl Rasen) ernähren, in die die Eier abgelegt wurden.
Andererseits ist (wenigstens bei uns hier) der Maikäferflug absolut nicht zu übersehen. Es brummt wochenlang in der Dämmerung am Himmel, die Fledermäuse fliegen mit aufgesperrten Mäulern mitten durch die Schwärme.
Ich weiß nicht, ob es anderswo kleinere Maikäferpopulationen gibt, die man nicht bemerken würde.