News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Castanea sativa - unerklärliche Welke (Gelesen 3719 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
hymenocallis

Castanea sativa - unerklärliche Welke

hymenocallis »

Wir haben seit 10 Jahren eine Weißbunte Edelkastanie (Castanea sativa 'Albomarginata') im Garten. Bisher war sie immer gesund, es gab keinerlei Probleme. Heute hab ich eine - für mich erschreckende - Veränderung beim Laub entdeckt.

Hier eine Aufnahme des Baumes zur Terrassenseite hin (normale Sichtachse) - so sollte er aussehen:
Dateianhänge
IMG_5980.JPG
hymenocallis

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

hymenocallis » Antwort #1 am:

Und hier jetzt das Ganze aus einem anderen Blickwinkel - ein großer Teil der Krone zeigt welkes Laub:
Dateianhänge
IMG_5979.JPG
hymenocallis

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

hymenocallis » Antwort #2 am:

Ein Detailbild der befallenen Partien:
Dateianhänge
IMG_5981.JPG
hymenocallis

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

hymenocallis » Antwort #3 am:

Ein einzelnes Blatt - ich konnte weder Flecken (Pilz?) noch irgendwelche Schädlinge erkennen:


Hat irgendjemand hier von den Kastanien-/Maronenexperten eine Ahnung, worum es sich handeln könnte und ob man etwas dagegen unternehmen kann/soll?
Dateianhänge
IMG_5982.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

Staudo » Antwort #4 am:

Das sieht mir nach Verticillium-Welke aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

hymenocallis » Antwort #5 am:

Staudo hat geschrieben: 7. Aug 2017, 20:04
Das sieht mir nach Verticillium-Welke aus.

Prinzipiell könntest Du recht haben - mich irritiert dabei, daß die Blätter im inneren der Krone betroffen sind, die an den Triebspitzen aber völlig normal aussehen. ???
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

Mathilda1 » Antwort #6 am:

ich würd einen ast anschneiden, dann sieht mans.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Schau dir doch auch nochmal die Symptome und Schadbilder von Kastanienrindenkrebs und Tintenkrankheit an - das sind die Hauptkrankheiten der Marone
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

hymenocallis » Antwort #8 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 7. Aug 2017, 20:28
ich würd einen ast anschneiden, dann sieht mans.

Kann ich machen - aber was sehe ich dann? Wie sieht denn das Schadbild im Inneren des Astes aus?
hymenocallis

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

hymenocallis » Antwort #9 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Aug 2017, 20:29
Schau dir doch auch nochmal die Symptome und Schadbilder von Kastanienrindenkrebs und Tintenkrankheit an - das sind die Hauptkrankheiten der Marone

Hab ich schon - weder das eine noch das andere paßt - deshalb hab ich dann ja hier die Frage gepostet. :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Bei Verticillium ist oft ein dunkler Kreis auf dem Querschnitt des abgeschnittenen Astes zu sehen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

hymenocallis » Antwort #11 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Aug 2017, 20:48
Bei Verticillium ist oft ein dunkler Kreis auf dem Querschnitt des abgeschnittenen Astes zu sehen

In den nächsten Tagen zücke ich Leiter und Säge - und mach dann ein Foto. Danke für den Hinweis.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Ich hab ein paar Bilder gesucht:
Bild 8 (runterscrollen), zeigt, wie es von näher am Boden unten (bas) nach oben (haut) im Querschnitt aussehen kann.
So kanns auch aussehen.
Oder so.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

hymenocallis » Antwort #13 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Aug 2017, 21:10
Ich hab ein paar Bilder gesucht:
Bild 8 (runterscrollen), zeigt, wie es von näher am Boden unten (bas) nach oben (haut) im Querschnitt aussehen kann.
So kanns auch aussehen.
Oder so.

Danke!
Das hilft schon mal weiter.
Und wenn es das Zeug ist, hilft wohl nichts mehr - oder kann man den Patienten noch retten?
Eine Rodung wäre alptraumhaft - darunter sind sehr dicht bepflanzte eingewachsene Staudenbeete inkl. Versorgungsleitungen für die Bewässerung. :-\
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke

Antonia » Antwort #14 am:

hemerocallis hat geschrieben: 7. Aug 2017, 21:16
Und wenn es das Zeug ist, hilft wohl nichts mehr - oder kann man den Patienten noch retten?


Ich habe vor Jahren einen von Verticillium dahingerafften Catalpa bign. Nana stark bis in`s alte Holz zurückgesägt, im Herbst. Im nächsten Jahr kein einziges Blatt, wir dachten, das war`s, Baum tot, Besitzerin wollte irgendwann den Stamm für eine Schlingpflanze nutzen und ließ ihn stehen. Im Jahr darauf trieb er wieder aus und ist bis heute wüchsig und gesund. Das ist etwa 10 Jahre her.

Evtl. Pflanzenschutzamt zur Bestimmung des Schadbildes hinzuziehen?
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Antworten