was ich zum thema verticillium gelesen habe ist, daß einzelne pflanzenarten den pilz isolieren können. viele gehen aber auch einfach ein. unsere ölweide ist innerhalb von 6 wochen draufgegangen. war ein bereits wirklich schöner kleiner baum
bei mir sah man am querschnitt der äste schwärzlich braune halbkreise bis auch komplett geschlossene ringförmige verfärbungen an allen betroffenen ästen
das allerblödeste an verticillum ist die ersatzpflanzung. wenn man nämlich nach resistenten pflanzen für die stelle sucht, ist die liste kurz...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Castanea sativa - unerklärliche Welke (Gelesen 3730 mal)
Moderator: Nina
Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke
Ich hatte im vergangenen Sommer ein ähnliches Bild an einem 10-15 Jahre alten Castanea-Sämling
(Das Saatgut hatte ich in einem BoGa unter C.pumila aufgelesen, ich kann aber C.sativa und eine Hybride nicht ausschliessen).
Sein Wuchs ist schmal und eher "säulenförmig" und nicht wie bei deiner ein Hochstamm mit einer runden Krone.
Sie steht vor anderen Gehölzen und hatte "plötzlich" auf der den Gehölzen zugewandten Seite im oberen 2/3 der Krone nur noch braune, welke Blätter.
Tja, Zweiglein anschneiden ging nicht. Wegen der Wuchsform bzw. dem Alter und dem Standort konnte ich keine Leiter an- oder aufstellen - also lies ich der Natur ihren Lauf.
In diesem Jahr haben geschätzt 95% der betroffenen Zweige wieder ausgetrieben und sind bisher grün.
Ich kann natürlich nur hoffen das dies so bleibt, es kann jeder Zeit wieder losgehen.
Pilz und Bakterium werden sich sicher nicht in Luft aufgelöst haben :-X
Ich gehe bei meinem Exemplar von einem Befall mit Verticillium aus.
Kastanienrindenkrebs und Tintenkrankheit könnten natürlich mit Baumschulware in die Region eingeschleppt worden sein, allerdings stehen in Mecklenburg die Bäume und Bäumchen doch sehr vereinzelt und sehr viele Kilometer voneinander entfernt.
(Das Saatgut hatte ich in einem BoGa unter C.pumila aufgelesen, ich kann aber C.sativa und eine Hybride nicht ausschliessen).
Sein Wuchs ist schmal und eher "säulenförmig" und nicht wie bei deiner ein Hochstamm mit einer runden Krone.
Sie steht vor anderen Gehölzen und hatte "plötzlich" auf der den Gehölzen zugewandten Seite im oberen 2/3 der Krone nur noch braune, welke Blätter.
Tja, Zweiglein anschneiden ging nicht. Wegen der Wuchsform bzw. dem Alter und dem Standort konnte ich keine Leiter an- oder aufstellen - also lies ich der Natur ihren Lauf.
In diesem Jahr haben geschätzt 95% der betroffenen Zweige wieder ausgetrieben und sind bisher grün.
Ich kann natürlich nur hoffen das dies so bleibt, es kann jeder Zeit wieder losgehen.
Pilz und Bakterium werden sich sicher nicht in Luft aufgelöst haben :-X
Ich gehe bei meinem Exemplar von einem Befall mit Verticillium aus.
Kastanienrindenkrebs und Tintenkrankheit könnten natürlich mit Baumschulware in die Region eingeschleppt worden sein, allerdings stehen in Mecklenburg die Bäume und Bäumchen doch sehr vereinzelt und sehr viele Kilometer voneinander entfernt.
Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke
Typisch für Verticillium scheint mir zu sein, dass der "Zusammenbruch" der Pflanze (partiell oder komplett) mit Hochsommer-Trockenheits-Stress einhergeht. So jedenfalls meine Beobachtung.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke
So - inzwischen gibt es zwei Erkenntnisse. Kastanienrindenkrebs ist nicht mehr ausgeschlossen - der Stamm zeigt Rindenveränderungen (Risse, dunkle Pusteln):
Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke
Und - was zu mehr Verwirrung anstatt mehr Klarheit führt - ein abgeschnittener betroffener Ast zeigt dunkle Verfärbungen an der Schnittfläche:
Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke
Daß wir den Baum roden müssen, ist wohl nicht zu vermeiden.
Das Thema Ersatzpflanzung ist dadurch plötzlich akut geworden.
Kastanie wird es keine mehr - den Ärger brauchen wir nicht nochmal.
Was kann man denn an Kleinbaum setzen, wenn es doch Verticillium ist? Ich kann den Schaderreger schwerlich testen/identifizieren lassen und ein weiteres 'Todesopfer' brauche ich nicht wirklich.
Im stillen liebäugle ich schon länger mit einer Kreppmyrthe - wäre das die Gelegenheit, endlich eine der winterharten auszuprobieren oder kann ich mir das wegen der Infektionsgefahr gleich wieder abschminken?
Das Thema Ersatzpflanzung ist dadurch plötzlich akut geworden.
Kastanie wird es keine mehr - den Ärger brauchen wir nicht nochmal.
Was kann man denn an Kleinbaum setzen, wenn es doch Verticillium ist? Ich kann den Schaderreger schwerlich testen/identifizieren lassen und ein weiteres 'Todesopfer' brauche ich nicht wirklich.
Im stillen liebäugle ich schon länger mit einer Kreppmyrthe - wäre das die Gelegenheit, endlich eine der winterharten auszuprobieren oder kann ich mir das wegen der Infektionsgefahr gleich wieder abschminken?
Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke
die schnittstelle würde zu verticillium auch passen
so und anders schade um den wirklich schönen baum
bzgl der verticillium empfindlichkeit gibts eine recht umfangreiche liste von missouribotanicalgarden org.
grundsätzlich gehen alle nadelbäume(ich bin kein fan..)
ich hab deswegen nach dem tod des zweiten ahorns an der stelle eine buche(kleinwüchsig geschlitztblättrig) gepflanzt, die jetzt problemlos wächst
so und anders schade um den wirklich schönen baum
bzgl der verticillium empfindlichkeit gibts eine recht umfangreiche liste von missouribotanicalgarden org.
grundsätzlich gehen alle nadelbäume(ich bin kein fan..)
ich hab deswegen nach dem tod des zweiten ahorns an der stelle eine buche(kleinwüchsig geschlitztblättrig) gepflanzt, die jetzt problemlos wächst
Re: Castanea sativa - unerklärliche Welke
Kastanienrindenkrebs würde ich eher ausschließen, so etwas hatte ich schon, daher habe ich Erfahrung. Die Sprünge an der Rinde sehen nicht besonders krankhaft aus.
Aber wenn Du den Baum sowieso roden möchtest, einen Blauglockenbaum würde ich Dir empfehlen, hat wunderschöne riesige Blätter, blüht und ist kaum anfällig. Zudem wächst er im Jahr bis zu 4m (!). Ich kann Dir einen kleinen schenken.
Aber wenn Du den Baum sowieso roden möchtest, einen Blauglockenbaum würde ich Dir empfehlen, hat wunderschöne riesige Blätter, blüht und ist kaum anfällig. Zudem wächst er im Jahr bis zu 4m (!). Ich kann Dir einen kleinen schenken.