News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gründüngung im Gemüsebeet (Gelesen 30451 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung u. Strohmulch im Gemüsebeet f. liegende Freilandtomaten

Nemesia Elfensp. » Antwort #90 am:

Nemesia hat geschrieben: 7. Aug 2017, 12:40
............
...............
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Als interessanter Nebeneffekt zeigten sich in der Saison 2014 Unterschiede im Befall mit Krautfäule (Phytophthora infestans): In den gemulchten Varianten traten Schäden etwa 2 Wochen später auf (Abbildung 4).
Ähnliche Effekte konnten die OSCAR-Projektpartner aus Brasilien in 3 Versuchen reproduzieren. Der Grund dafür könnte die spürbar wärmere, trockenere Luft im Pflanzenbestand sein. Der helle Mulch reflektiert das Sonnenlicht und verändert zusätzlich durch seine hygroskopischen Eigenschaften das Mikroklima im Bestand. Im Versuchsjahr 2015 trat keine Phythophthora infestans auf.


Vielleicht ist das ja der Grund warum die liegende Tomatenabaumethode auf Stroh von Erich Stekovics so gut funktioniert.

Ich hatte dieses Jahr für einem Teil meiner selber angezogenen Tomatenpflanzen ein etwa 10m X 1m grosses Strohbeet angelegt und die Pflanzen seitlich, liegend darangepflanzt, und es dem Östereicher nachgemacht. Um die Füsse der Pflanzen habe ich Grünschnitt als Mulch gegeben. Die Pflanze selber liegt auf dem Strohbett.
Bisher sind diese Pflanzen trotz des heftigen Regens gesund und haben auch Früchte angesetzt (wir hatten sie ziemlich spät gepflanzt).

Heute habe ich bei bedecktem Himmel schnell ein paar Fotos von unserer Stroh- Tomatenversuchsfläche gemacht.
Nach wie vor sind die Tomatenpflanzen frei von jeglichen Erkrankungen. Nur eine Pflanze ist aktuell vom Kartoffelkäfer befallen.
In anbetracht der Tatsache, dass wir die restlichen Tomatenpflanzen erst Anfang Juni ausgepflanzt hatten, kann man auch noch keine reifen Früchte erwarten. Aber mir ging es vorrangig auch erst einmal darum, zu schauen, ob die liegende Anbaumethode auf Stroh hier bei uns 7b (zwischen Bremen u. Osnabrück) überhaupt funktioniren könnte.
Heute am 8.8.17 kann ich erst einmal feststellen, das die Pflanzen gesund sind und Früchte angesetzt haben.
Gegossen hatten wir sie nur 2X nach dem pflanzen, als es so heiss war. Gedüngt wurden sie bisher nur mit 2X mit Gründüngung/ Rasenschnitt.
Dateianhänge
P8060043.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung u. Strohmulch im Gemüsebeet f. liegende Freilandtomaten

Nemesia Elfensp. » Antwort #91 am:

einige Sorten legen sich besser hin als andere. Die hier z.b. wachsen besonders aufrecht:
Dateianhänge
P8060042.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung u. Strohmulch im Gemüsebeet f. liegende Freilandtomaten

Nemesia Elfensp. » Antwort #92 am:

und hier die Kartoffelkäfer an der Tomatenpflanze GsD ists nur die eine Pflanze
Dateianhänge
P8060047.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung u. Strohmulch im Gemüsebeet f. liegende Freilandtomaten

Nemesia Elfensp. » Antwort #93 am:

Direkt auf der Strohmulchfläche kommen keine Beikräuter hoch - der beikrautunterdrückende Effekt einer 15 cm Strohlage mit einer wasserdurchlässigen Mulchfolie darunter, ist zuverlässig. Das kann ich so mit Gewissheit sagen, weil ich den direkten Vergleich mit anderen ungemulchten Flächen im Gemüsegarten habe ::)
Auf jeden Fall werde ich diesen Versuch " Gründüngung u. Strohmulch im Gemüsebeet für liegende Freilandtomaten" im nächsten Jahr mit früherem Pflanzzeitpunkt und nur mit "freiwillig liegenden" :) Sorten, wiederholen.
Ich denke, ich werde die 10m lange Fläche dann halbieren und auf der einen Hälfte die darunterliegende Unkrautfolie weglassen.


LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gründüngung im Gemüsebeet

Gänselieschen » Antwort #94 am:

Bei mir würde jede Tomate freiwillig lieber liegen als sich in die Höhe begeben. Wie meinst du das??
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung u. Strohmulch im Gemüsebeet f. liegende Freilandtomaten

Nemesia Elfensp. » Antwort #95 am:

G hat geschrieben: 8. Aug 2017, 16:02
Bei mir würde jede Tomate freiwillig lieber liegen als sich in die Höhe begeben. Wie meinst du das??

Moin Gänsel :)
an den 20 m, am Strohbeet entlang, habe ich verschiedene Sorten gepflanzt und es zeigt sich, daß es durchaus Pflanzen gibt, die sich sehr gerne niederlegen (von Anfang an) und andere Pflanzen/ Sorten, die eher erst einmal aufrecht wachsen wollen und dann erst später der Erdanziehungskraft erliegen :D und sich dann aufs Stroh legen.

Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung im Gemüsebeet

thuja thujon » Antwort #96 am:

Das Unkrautvliess unterm Stroh wäre nichts für mich. Das verwehrt den Regenwürmern den Zugang zur Nahrung.

https://www.topagrar.com/news/Acker-Agrarwetter-Ackernews-Regenwuermer-als-Bodenverbesserer-8402911.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung u. Strohmulch im Gemüsebeet f. liegende Freilandtomaten

Nemesia Elfensp. » Antwort #97 am:

thuja hat geschrieben: 9. Aug 2017, 01:23
Das Unkrautvliess unterm Stroh wäre nichts für mich. Das verwehrt den Regenwürmern den Zugang zur Nahrung.

https://www.topagrar.com/news/Acker-Agrarwetter-Ackernews-Regenwuermer-als-Bodenverbesserer-8402911.html
meine Furcht vor einem evtl. Durchwuchs von Beikräutern war grösser, als das Bewustsein um die Nachteile, die das Vlies bringen würde. Aber wie gesagt (oben beschrieben), im nächsten Jahr werde ich die Fläche diesbezüglich halbieren. und schauen, ob meine Sorge unberechtigt ist.


LG
Nemi

PS: haste inzwischen Sonnenblumensaat? ich hab für meine 25 kg im Heimtierladen um die Ecke 36,-€ bezahlt >:( die nächsten 25 kg werd ich online und ohne Versandkosten kaufen (wie gross muss die Verdienstspanne wohl sein, dass da immer noch was übrig bleibt?) und erst im Agrashop :o da sollen sie 60,57€/ 25 kg plus Versand kosten ::)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gründüngung im Gemüsebeet

Gänselieschen » Antwort #98 am:

Danke Nemi!

Meine "spontanen" Freilandtomaten waren immer extrem spät, aber das war dann auch Selbstaussaat ;D. Momentan liegt eine Pflanze vor dem Komposter, werden kann das nix mehr dort, aber sie sieht so schön aus, dass ich sie erstmal da liegen lasse.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung u. Strohmulch im Gemüsebeet f. liegende Freilandtomaten

Nemesia Elfensp. » Antwort #99 am:

Moin Gänsel :)
G hat geschrieben: 9. Aug 2017, 07:58

Momentan liegt eine Pflanze vor dem Komposter, werden kann das nix mehr dort, aber sie sieht so schön aus, dass ich sie erstmal da liegen lasse.
und? ist sie komplett gesund?
Hier habe ich noch was zum Thema (irgendwie gehört das Thema halb in den Tomatenfaden und wegen des Strohmulch halb hier her)




Edit hat noch fix ein r nachgeliefert.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung im Gemüsebeet

thuja thujon » Antwort #100 am:

Habe gestern 3 Päckchen Sonnenblumensaat gekauft. Das reicht für 5 Reihen a 2m.
Vogelfutter gibts erst wieder im Spätherbst, da spendiert der Stadtverband 2 Säcke für die Gartenanlage.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung im Gemüsebeet

Nemesia Elfensp. » Antwort #101 am:

thuja hat geschrieben: 9. Aug 2017, 08:54
Habe gestern 3 Päckchen Sonnenblumensaat gekauft. Das reicht für 5 Reihen a 2m. [/quote] :D

[quote]Vogelfutter gibts erst wieder im Spätherbst, da spendiert der Stadtverband 2 Säcke für die Gartenanlage.
;D aber die sind doch nicht als Saatgut gedacht :D ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung im Gemüsebeet

thuja thujon » Antwort #102 am:

Ich bin eh gespannt wie die Keimquote beim gekauften Saatgut ist. Christensen Saatgut aus unserem Obi war hier noch nie besonders hochwertig, oder ich greife immer die falschen Packungen. Irgendwie setze ich mich da auffallend oft in die Nesseln, Gartenkollegen haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Scheint also wirklich am Markt selbst zu liegen, vielleicht falsche Lagerung?

Gestern habe ich eine Reihe zwischen den Mais gesäht, die anderen 4 folgen zeitversetzt. Ich will mich da rantasten, wieviel Tage später der optimale Zeitpunkt für die Sonnenblumensaat ist. Mais soll etwa ab dem 4ten Blatt deutlich weniger Empfindlich auf Konkurrenz sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Sternrenette

Re: Gründüngung im Gemüsebeet

Sternrenette » Antwort #103 am:

Gut zu wissen - ich hab gedacht es liegt daran, daß dieses Saatgut in "meinem" Baumarkt direkt an der Tür zum Freigelände, also nicht frostfrei, aufgestellt ist.

Mir keimt das nämlich auch nicht.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung im Gemüsebeet

Nemesia Elfensp. » Antwort #104 am:

Sternrenette hat geschrieben: 9. Aug 2017, 13:15
Gut zu wissen - ich hab gedacht es liegt daran, daß dieses Saatgut in "meinem" Baumarkt direkt an der Tür zum Freigelände, also nicht frostfrei, aufgestellt ist.

Mir keimt das nämlich auch nicht.
Moin Sternrenette,
Sonnenblumensamen müssen eigentlich ziemlich kälteunempfindlich sein, denn unser Nachbar hatte im Herbst/Winter 2015 versäumt seine reifen Sonnenblumenköpfe zu bergen. Im Frühjahr 2016 stand bei ihm der Gemüsegarten voller gesunder Sonnenblumensämlinge.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten