News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
unbekannte Lilie (Gelesen 2266 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
unbekannte Lilie
Heute morgen hat sich bei einer mir namentlich unbekannten Lilie die Blüte geöffnet.
Ich finde sie außergewöhnlich schön.
Es soll sich um eine bakerianum-Hybride handeln. Kann das sein? L.bakerianum x regale?
Prima ist auf jeden Fall, sie macht jede Menge Achselbulbillen, die zur Blütezeit abfallen.
Bulbillen vom letzten Jahr machen dies Jahr ebenfalls schon welche.
Kann mir da jemand bei der Bestimmung helfen?
Gruß Christoph
Ich finde sie außergewöhnlich schön.
Es soll sich um eine bakerianum-Hybride handeln. Kann das sein? L.bakerianum x regale?
Prima ist auf jeden Fall, sie macht jede Menge Achselbulbillen, die zur Blütezeit abfallen.
Bulbillen vom letzten Jahr machen dies Jahr ebenfalls schon welche.
Kann mir da jemand bei der Bestimmung helfen?
Gruß Christoph
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
- oile
- Beiträge: 32256
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: unbekannte Lilie
Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen. Duftet sie?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
Re: unbekannte Lilie
Bis jetzt noch nicht riechbar.Gruß Christoph
Re: unbekannte Lilie
Eventuell L. sulphureum, die sind in den letzten jähren öfter mal aufgetaucht.
Von bakerianum kann ich nichts erkennen, und keine der von dir vermuteten Eltern macht Stengelbrut.
Von bakerianum kann ich nichts erkennen, und keine der von dir vermuteten Eltern macht Stengelbrut.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: unbekannte Lilie
Grüne oder braune Achselbulbillen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: unbekannte Lilie
Früher wäre in dem Fall entweder L. sulphureum oder sargentiae infrage gekommen. L. puerense und sicher einige andere Formen mit Trompetenblüten und Achselbulbillen waren aber auch schon mal im Angebot aus China.
Ich würde mal abwarten wie sie ganz aufgeblüht aussieht.
L. sargentiae und sulphureum unterscheiden sich in der Farbe der Achselbulbillen. Bei sulphureum braunrot bei sargentiae grün.
Ich würde mal abwarten wie sie ganz aufgeblüht aussieht.
L. sargentiae und sulphureum unterscheiden sich in der Farbe der Achselbulbillen. Bei sulphureum braunrot bei sargentiae grün.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
Re: unbekannte Lilie
Das hilft mir schon viel weiter.Die Achselbulbillen sind tief braun-rot.Bild von heute.
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
Re: unbekannte Lilie
noch eins von heute,der Duft ist betörend,das ganze Gewächshaus duftet danach,Gruß Christoph
- Kübelgarten
- Beiträge: 11433
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
Re: unbekannte Lilie
MEINE sagt,ich könnt' mal wieder aufräumen.....
...aber der Duft der Lilie gefällt ihr auch,sehr!!!
...aber der Duft der Lilie gefällt ihr auch,sehr!!!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: unbekannte Lilie
Hallo Christoph.
Deine Anfrage hat mir auch sehr geholfen eine Lilien zu identifizieren. Ich habe zwei Zwiebeln noch aus der Chen Zeit gefunden.
Einen Trieb habe ich leider beim auspflanzen verloren Kommt aber sicher wieder.
Jetzt wo ich Deine so sehe wird es wohl eine von den beiden infrage kommenden sein.
Bei mir war die als Lilium leucanthum centifolium bestellt.
Die die heuer getrieben hat ist leider nicht blühreif. War zwei Jahre im kleinen eingegrabenen Topf vergessen und wurde nicht gedüngt.
Also ein zähes Teil.
Die kurzen Laubblätter sind mir aufgefallen. Das wird sie sein. Weil der Trieb so klein ist, sind da auch heuer keine Bulbillen dran.
Das wird nächtes Jahr anders sein. Dann können wir mal Pollen tauschen wenn sie auch braunrote Bulbillen hat. Kann mich aber nicht mehr erinnern. Ich habe sie ja schon einige Jahre. (Immer im gleichen Topf und glaube auch nie umgetopft.) Im Zweiten Standjahr hat sie geblüht und auch im Jahr danach.
Die Brutzwiebeln sollten aber draußen tief gelegt werden weil die nach dem Winter nie gekommen sind draußen. Bei mir ist es noch die geteilte Originalzwiebel.
Die braun werdenden Blätter hat meine nicht, aber vor den Boraxbehandlungen waren die schon gelegentlich dran. Aber nie schlimm.
Deine Anfrage hat mir auch sehr geholfen eine Lilien zu identifizieren. Ich habe zwei Zwiebeln noch aus der Chen Zeit gefunden.
Einen Trieb habe ich leider beim auspflanzen verloren Kommt aber sicher wieder.
Jetzt wo ich Deine so sehe wird es wohl eine von den beiden infrage kommenden sein.
Bei mir war die als Lilium leucanthum centifolium bestellt.
Die die heuer getrieben hat ist leider nicht blühreif. War zwei Jahre im kleinen eingegrabenen Topf vergessen und wurde nicht gedüngt.
Also ein zähes Teil.
Die kurzen Laubblätter sind mir aufgefallen. Das wird sie sein. Weil der Trieb so klein ist, sind da auch heuer keine Bulbillen dran.
Das wird nächtes Jahr anders sein. Dann können wir mal Pollen tauschen wenn sie auch braunrote Bulbillen hat. Kann mich aber nicht mehr erinnern. Ich habe sie ja schon einige Jahre. (Immer im gleichen Topf und glaube auch nie umgetopft.) Im Zweiten Standjahr hat sie geblüht und auch im Jahr danach.
Die Brutzwiebeln sollten aber draußen tief gelegt werden weil die nach dem Winter nie gekommen sind draußen. Bei mir ist es noch die geteilte Originalzwiebel.
Die braun werdenden Blätter hat meine nicht, aber vor den Boraxbehandlungen waren die schon gelegentlich dran. Aber nie schlimm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
Re: unbekannte Lilie
Hallo Patisanengärtner,
das müsste dann aber eine Nachkomme sein.
Diese Zwiebel habe ich mal vor 2-3-4 Jahren als Zugabe bei einem Tausch bekommen,wie gesagt als Zuchtform von bakerianum x regale o.p. Es handelte sich um eine Jungzwiebel von ca.2 Jahren. Ich betreibe gerade Herkunftsforschung.
Aus Neugier habe ich sie gehegt und all die Jahre im Gewächshaus stehen gehabt, immer im Blick.
Auf den Pollentausch würde ich gern zurückkommen, weil , denke ich, hier alle Achselbulbillen genetisch identisch sein werden.
Verblüfft hat mich die Bulbillenproduktion von letztjährigen Bulbillen schon etwas.
Auf dem ersten Foto von heut morgen vor dem hellen Tontopf mit dem weißblühenden Crinum,das sind die Bulbillen vom letzten Jahr.
Schönes Wochende-hier regnet's schon wieder - Christoph
das müsste dann aber eine Nachkomme sein.
Diese Zwiebel habe ich mal vor 2-3-4 Jahren als Zugabe bei einem Tausch bekommen,wie gesagt als Zuchtform von bakerianum x regale o.p. Es handelte sich um eine Jungzwiebel von ca.2 Jahren. Ich betreibe gerade Herkunftsforschung.
Aus Neugier habe ich sie gehegt und all die Jahre im Gewächshaus stehen gehabt, immer im Blick.
Auf den Pollentausch würde ich gern zurückkommen, weil , denke ich, hier alle Achselbulbillen genetisch identisch sein werden.
Verblüfft hat mich die Bulbillenproduktion von letztjährigen Bulbillen schon etwas.
Auf dem ersten Foto von heut morgen vor dem hellen Tontopf mit dem weißblühenden Crinum,das sind die Bulbillen vom letzten Jahr.
Schönes Wochende-hier regnet's schon wieder - Christoph
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: unbekannte Lilie
Das ist ziemlich sicher kein Nachkomme die habe ich immer an einer anderen Stelle verteilt.
Das waren eine geteilte ältere Zwiebel im Topf, die ich im Mai aufenommen habe und die jetzt vor dem Haus ausgepflanzt wächst.
Das die sich in dem einen Topf mit altem Substrat ohne Düngung zu einer Zwillingszwiebel entwickelt haben und alle anderen überhaupt nicht kann ich mir nicht vorstellen.
Das Schild, das drin war, war nicht mehr leserlich, das spricht auch für das Original, auch der Standort wo ich den Topf aufgenommen habe könnte die Stelle sein wo sie zweimal geblüht hat.
Da es nicht die gewünschte war und ich keine Chance auf Samenvermehrung sah habe ich sie anfangs wohl mit Osmocote wie alle anderen dort gedüngt. Die letzten Jahre habe ich da nicht mehr gedüngt, nur ein paar Mal im Jahr mit Borax gesprüht, falls in dem Zaunrübenwust der da herrscht noch was am Leben ist.
Da sind noch ein paar andere Winzlinge da die ich nicht bestimmen kann. Könnte sein das da auch was interessantes dabei ist.
Auf jeden Fall was anderes.
Bei den zwei Lilium regale aus China ist das mit dem eingegrabenen Winztopf auch so, die kommen jedes Jahr wieder. Blätter sind feiner als die aus Holland. Wenn sie nicht durch Spätfröste erfrieren blühen sie sogar in Ihren Töpfen.
Die haben noch ihr Originalschild, natürlich keine Bulbillen. Aber von denen habe ich handbestäubte ausgepflanzte Sämlinge.
Das waren eine geteilte ältere Zwiebel im Topf, die ich im Mai aufenommen habe und die jetzt vor dem Haus ausgepflanzt wächst.
Das die sich in dem einen Topf mit altem Substrat ohne Düngung zu einer Zwillingszwiebel entwickelt haben und alle anderen überhaupt nicht kann ich mir nicht vorstellen.
Das Schild, das drin war, war nicht mehr leserlich, das spricht auch für das Original, auch der Standort wo ich den Topf aufgenommen habe könnte die Stelle sein wo sie zweimal geblüht hat.
Da es nicht die gewünschte war und ich keine Chance auf Samenvermehrung sah habe ich sie anfangs wohl mit Osmocote wie alle anderen dort gedüngt. Die letzten Jahre habe ich da nicht mehr gedüngt, nur ein paar Mal im Jahr mit Borax gesprüht, falls in dem Zaunrübenwust der da herrscht noch was am Leben ist.
Da sind noch ein paar andere Winzlinge da die ich nicht bestimmen kann. Könnte sein das da auch was interessantes dabei ist.
Auf jeden Fall was anderes.
Bei den zwei Lilium regale aus China ist das mit dem eingegrabenen Winztopf auch so, die kommen jedes Jahr wieder. Blätter sind feiner als die aus Holland. Wenn sie nicht durch Spätfröste erfrieren blühen sie sogar in Ihren Töpfen.
Die haben noch ihr Originalschild, natürlich keine Bulbillen. Aber von denen habe ich handbestäubte ausgepflanzte Sämlinge.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel