News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 252905 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #1500 am:

Schon wieder was nicht Richtiges?
Ich glaub, ich mach bald nur noch in Phlox-Sämlingen. Da weiß ich, was ich habe 8)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1501 am:

Na, na! ;) ;D Es gibt wunderbare Sorten - alte und neue. Ich würde nicht darauf verzichten als Phloxfreund. ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten V - 2017

Guda » Antwort #1502 am:

Noodie hat geschrieben: 12. Aug 2017, 19:51
Inken hat geschrieben: 12. Aug 2017, 18:24
Dann gibt es also Bezugsquellen. :D

@Guda, es ist schön, hier wieder von Dir zu lesen!!!


Das finde ich auch!


Dank' Euch :)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten V - 2017

Guda » Antwort #1503 am:

Was hier erfreut:

'Kirmeslländler' = 1 Stiel!
Bild

'Ostinato'
Bild

'Novinka'
Bild

'Sapona', müsste eigentlich Schaumbad heißen ;)
Bild

'Crépuscule'
Bild


Bild
'Europa', ob die Blüten des unteren Bildes der allgemeinen Vorstellung des rosa 'Europa' entsprechen? Ich mag ja die verlaufenden Farben, aber das strenge Weiß mit rotem Auge ist einfach klassisch schön!
Bild


Es tut mir leid, ich habe verlernt, die Bilder für Foren einzustellen :o
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1504 am:

Guda, die Bilder sind sehr schön. Du hast nichts verlernt.
Mein 'Europa' sieht genauso aus wie Deiner, er hat auch diesen Farbverlauf, wenn er eine Weile geblüht hat:

Bild

'Crepuscule' gefällt mir auch sehr!

Womit hast Du denn 'Kirmesländler' gedüngt? :D Ich möchte auch solche Blütenstiele haben! ;D
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1505 am:

Ein paar Sorten möchte ich noch zeigen:

'Lavendelwolke' aus NL, 'Andre' aus Russland sieht genauso aus:
Bild
Nicky, der hier nicht mit 'Düsterlohe' identisch ist
Bild
'Iris', zerzaust vom Sommer(regen)wind
Bild
'Wildfang'
Bild
Erste diesjährige Blüten von 'Ankator Jus'
Bild
'Utopia' muss noch wachsen, hat erst 2 Stängel
Bild
'Mr. X' ist schon im ersten Sommer hier sehr wüchsig.
Bild
'Eden´s Smile'
Bild

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #1506 am:

Nach zwei Tagen Dauerregen ist die Saison hier wohl bis auf wenige Ausnahmen zu Ende. :'(

Ich beginne für mich dann mal eine kritische Rückschau meines ersten "Phloxistenjahrs". :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten V - 2017

Anke02 » Antwort #1507 am:

Ostinato und Eden's Smile - da waren die beiden wieder :D :D
Hach..... ::)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1508 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nach zwei Tagen Dauerregen ist die Saison hier wohl bis auf wenige Ausnahmen zu Ende. :'(


Bitte nicht! 2 Tage Dauerregen gab es hier auch, aber es hat im Grunde die ganze Woche durchgeregnet. Es gibt auch Phloxblüten, die dem Regen standhalten. (Morgen werde ich die Bescherung ja sehen....)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1509 am:

@Guda, Dein 'Europa' hat nichts gemein mit dem Phlox, der [URL=https://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,Prachtstaudenbeete-Phlox+paniculata+Europa+-+Sommer-Phlox,176c1724da767ba8d587a315d0df0228,73E6CB800CAA4DC8987D2325C80550F0,de.html]fälschlicherweise als 'Europa'[/url] angeboten wird, tatsächlich hellrosa ist, kein rotes Auge hat und einer 'Puderquaste' gleicht.
(Bei der Gelegenheit fiel mir auf, dass 'Molodost' bei GM immer noch unter einem ebenfalls falschen Namen angeboten wird. :()

(edit: Und 'Barnwell' fungiert jetzt allem Anschein nach endgültig als 'Frau Alfred von Mauthner' ... ::) :-\)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1510 am:

Teil 2, in der Hoffnung, dass es jemand liest:

'Freifräulein von Laßberg' (!) hatte ursprünglich keine kleinen Blüten, und Herr Krausch schrieb auch nie über diese Sorte. Er befasst(e) sich mit der Einführung unserer Gartenpflanzen und fast ausschließlich mit Arten.
'Gräfin von Schwerin' wurde nicht von Karl Foerster aus Schwerin mitgebracht (Lehrzeit dort von 1889-1891). Vielmehr ist diese prachtvolle Phloxsorte eine Buchner-Züchtung und nach der zweiten Frau des Dendrologen Fritz Graf von Schwerin benannt.
'Le Mahdi' (1897) ist eine Züchtung von Victor Lemoine, Nancy.
'Rembrandt' ist vor 1945 nirgends zu finden. Auch bei Ruys nicht. :-X ;)

Wird 'Kirmesländler' jetzt bei Gaißmayer wieder echt angeboten - weiß das jemand von Euch?
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten V - 2017

Bellis65 » Antwort #1511 am:

Inken, mein Kirmeslängler stammt aus Illertissen. Er blüht noch nicht. Ich liefere ein Bild wenn es soweit ist. Was ist am Gaissmayer Kirmesländler nicht echt?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #1512 am:

Speziell für Ines...

Sämling oder vielleicht doch die verschollen geglaubte 'Frau Anton Buchner'?

Das meinte ich mit "irgendwie schmutzig weiß" als ich ihn 'Eisbär' taufte.

Dateianhänge
Eisbär.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten V - 2017

Guda » Antwort #1513 am:

Guten Morgen und einen sonnigen Sonntag wünsch ich Euch - hier holen wir allmählich auf, was es bisher im Jahr NICHT regnete :'( :D : zwei Seelen ach...

Inken, danke, dass Du jetzt diese Fragen aufwirfst. Jetzt haben wir es ja schwarz auf weiß durch Euer Büchlein, manches ist mir allerdings doch noch nicht klar.
Mit der "Gräfin" angefangen: dass sie nicht von Foerster gezüchtet wurde, ist klar. Steht aber einwandfrei fest, dass K.F. sie nicht aus Schwerin mitbrachte? Oder ist das nur eine nette Anekdote über meinen Lieblingsphlox?

Meine Frage zu 'Europa' ist offensichtlich nicht präzise formuliert worden. Diese Sorte wächst sich hier relativ schnell zu einem großen Horst mit vielen Blütenstielen aus. Das Gros der Blüten ist weiß mit dem gut ausgeprägten karminroten Augenring. Bei einigen Blüten fließt der Ring Richtung Rand aus, wie wir es von 'Kirmesländler', 'Wildfang' und anderen Sorten kennen. Das tun aber beileibe (hier) nicht alle Blüten; manche bereits kurz nach nach Aufblühen, andere in der Hochblüte und der große Rest überhaupt nicht.
Ich meinte nur, ob "irgendjemand" irgendwann der Ansicht gewesen sein könnte, die Blüte ist mehr rosa als weiß - und schon kam es zu der Änderung..?
Den Grund, diese Sorte gegen eine andere auszutauschen, kann ich nicht erkennen: sie ist -zumindest auf schweren Böden- ausgesprochen wüchsig, scheint auch nicht mehltauanfällig zu sein. Nematoden hatte sie auch nicht - warum also? Und warum lässt sich ein anerkannt hervorragender Phloxgärtner noch immer nicht dazu bewegen, eine Korrektur bei der Falschbennenung einiger seiner Sorten vorzunehmen?
Tja, das Problem 'Molodost' - 'Nachodka' werden wir wohl auch nicht lösen (denn die Feststellung, dass es 'Nachodka' mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr gibt oder zumindest nicht unter ihrem Namen, interessiert auch kaum einen Profi-Gärtner). Ich habe zudem zwei unterschiedliche "Nachodkas" von zwei Gärtnern, zwei identisch, von einem habe ich noch eine falsche dazu bekommen, prima.
Weiß man denn, wer das im Umlauf befindliche 'Freifräulein von Laßberg' eingeführt hat? Und muss man diese falsch benannte Sorte in Kauf nehmen; gibt es in alten Dokumentationen eine genaue Blütenbeschreibung, nach der man erkennen kann, dass sie falsch ist?
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Phloxgarten V - 2017

Paw paw » Antwort #1514 am:

Wunderschöne Phloxe habt Ihr wieder gezeigt. Egal ob Namenssorte, Sämling und erst recht die Phloxbeete von Noodie und Wühlmaus, ich bin begeistert! :D :D :D Da kann ich nur distels Beitrag bepflichten und wiederholen:
distel hat geschrieben: 5. Aug 2017, 23:07
Ein Dankeschön an alle, die hier ihre Phloxbilder einstellen und damit den Phloxgarten bunt und vielfältig machen. :D :D


Allerdings bringt das Betrachten Eurer Phloxe nicht nur Freude, sondern bleibt auch nicht folgenlos. Jetzt schleiche ich schon immer wieder um meine abgeblühten rum und schaue mit größtem Interesse und Ungeduld der Samenbildung zu. ;D Und dann gibt es da noch so eine Wunschliste, die wächst und wächst und wächst! ;D
Antworten