Diesen Strauch hatten wir letztes Jahr bei den offenen Gärten gesehen und beschlossen,der würde ganz gut zu uns passen.
Im Herbst fand ein Exemplar ein Plätzchen im Kronenbereich alter Tannen aber noch sonnig - halbschattig.
Und er hat dies Frühjahr artig ausgetrieben und blüht.
Die traubenartigen dunklen Beerenfrüchte sollen essbar sein.
Wenn ich im Herbst mal mutig bin,probiere ich vielleicht mal eine.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Karamellstrauch (Gelesen 1291 mal)
Moderator: cydorian
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Karamellstrauch
Probier ruhig, nur die richtig dunklen weichen Beeren. Ich schmecke Karamell heraus mit einer Note die Richtung Kaffee geht. Mag sie gern, aber ist nur als Naschobst geeignet. Unsere Hündin fährt auf die Beeren total ab. In diesem Jahr hat sie gut 1.60 Höhe geschafft. Hab sie im Herbst erst ausgepflanzt.
Liebe Grüße
Birte
Birte
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Karamellstrauch
Ich habe selten etwas gegessen, was noch fader schmeckt. Aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Einfach ausprobieren. ;)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Karamellstrauch
Hier schmecken die ausgereiften Früchte durchaus intensiv, aber eher wie Karamell, das leicht verbrannt ist.
Es ist ein schönes Gehölz, allerdings würde ich es nicht einmal als Naschobst bezeichnen sondern die essbaren Früchte eher als etwas kurioses Beiwerk, das man einmal aus Neugierde probiert. Im Obstforum ist es eher nicht so passend, finde ich.
Unter dem botanischen Namen 'Leycesteria formosana' finden sich hier im Forum übrigens noch mehr Postings...
Es ist ein schönes Gehölz, allerdings würde ich es nicht einmal als Naschobst bezeichnen sondern die essbaren Früchte eher als etwas kurioses Beiwerk, das man einmal aus Neugierde probiert. Im Obstforum ist es eher nicht so passend, finde ich.
Unter dem botanischen Namen 'Leycesteria formosana' finden sich hier im Forum übrigens noch mehr Postings...
gehölzverliebt bis baumverrückt