News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728960 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #765 am:

Schick isser der Richard. Überhaupt sollte man in diesen thread besser nicht reinschauen, ist ja furchtbar was ihr alles kultiviert :P :D

Ich habe meinen Woodwardia an exponierter Stelle stehen, damit ich ihn immer anschauen kann, für mich ist er der Hit, er treibt den ganzen Sonmmer neue rote Wedel. Jetzt endlich hat er die Topfmontage verdeckt, nächstes Jahr MUSS ein passend hoher Topf her.

Bild

Das ausgepflanzte Teilstück sieht auch gut aus, ich bin gespannt, ob es den Winter überlebt.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #766 am:

Ahhhh, zauberhaft.... :o Ich sollte diesen thread besser auch meiden ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #767 am:

Ja, wirklich zauberhaft :D :D :D

Diese Größe kann aber so toll sein wie sie will, führt mich zum Glück nicht in Versuchung. ;D 8) Kann ich völlig unbeschwert hereinschauen. ;) ;) ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #768 am:

Du magst es nur klein und fein?

Mein einziger Cheilanthes (tomentosa glaube ich), ist im letzten Winter verstorben, nachdem er viele Jahre lang durchgehalten hatte. Ein Adiantum pedatum ´Imbricatum´ bekam ich mal als Fehllieferung. Es hat Jahre gedauert, bis ich erkannt habe, dass er nicht wegen mangelhafter Pflege so klein war ;D Ich habe ihn dann verschenkt, denn solche Kleinigkeiten gehen hier im Dschungel unter.
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #769 am:

Jule69 hat geschrieben: 12. Aug 2017, 15:26
Notfalls kann ich doch nächstes Jahr rumjammern oder nicht?


Dem wollte ich mit der Info vorbeugen. ;D

Der Woodwardia ist toll! :D Mein ausgepflanzter sieht derzeit auch gut aus. Und ich habe schon wieder ein paar Bulben gesichtet. :)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #770 am:

Die Tage bin ich auf einem Wanderweg auf Aspl. scolop. gestossen. 70cm Wedellänge waren oft zu sehen. Ein grandioser Anblick. Bilder folgen.
Ja, Schrati, ich versuche alles ;)
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #771 am:

:D ;D
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

BlueOpal » Antwort #772 am:

Ich frage doch nochmal lieber zur Sicherheit nach:
Blechnum spicant und Asplenium scolopendrium bilden kurze Rhizome aus, sind wintergrün und haben starke Wurzelstöcke.
In den Garten holen oder lieber nicht unter dem Aspekt: immergrün (wintergrün ok), keine Wucherer, am liebsten hübsch brav nur am Platz bleibend.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #773 am:

Würd beide als horstig bezeichnen, Asplenium scolopendrium bekommt Nebenköpfe im Laufe der Zeit, manchmal wachsen auch Sämlinge in der Mutterpflanze, dadurch kann der schonmal einen etwas dickeren Horst bilden, der an Breite zunimmt.
Blechnum spicant braucht sauren Boden, bei mir wächst er unter einer Kamelie in deren Spezialerde plus Schwefel im Frühjahr, wird langsam schöner, üppiger, aber nicht wirklich breiter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

BlueOpal » Antwort #774 am:

Danke :)

Habt ihr auch Erfahrungen mit Dryopteris filix-mas oder Polystichum setiferum 'Proliferum'?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #775 am:

Beide wachsen bei mir völlig problemlos.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

BlueOpal » Antwort #776 am:

Danke. Und der hübsche Japaner? Athyrium niponicum 'Metallicum'
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #777 am:

Auch einfach
If you want to keep a plant, give it away
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

biene100 » Antwort #778 am:

Ja, aber er hat gerne Platz. Ich hatte ihn erst etwas " reingequetscht"... ;D.. Erst als ich ihn umpflanzte und gebührend Platz gab zeigte er wie hübsch er ist.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #779 am:

Dryopteris filix-mas kann als einzelner "Trichter" wachsen, oder aber auch Nebenköpfe ausbilden, so dass sich mit der Zeit ein recht ausladender Horst bilden kann.
Polystichum setiferum-Sorten können auch, sortenabhängig, Nebenköpfe ausbilden, jedoch nicht so ausladend wie bei Dryopteris filix-mas.
Die Athyrium niponicum-Sorten wachsen nicht ganz so üppig bei mir, auch die A. filix-femina und Sorten sind weniger wüchsig als Dryopteris filix-mas bei mir, wahrscheinlich fehlt etwas Feuchtigkeit, A. niponicum kann kurze Ausläufer bilden laut Farnliteratur, war hieer vor kurzem eine Frage, hab ich bei mir noch nicht erlebt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten