News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 253193 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten V - 2017

Bellis65 » Antwort #1605 am:

Es phloxt noch immer......

Bild
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten V - 2017

Bellis65 » Antwort #1606 am:

Mein Graf Zeppelin stammt auch aus Illertissen

Bild
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1607 am:

... und sieht meiner Ansicht nach echt aus. Das werden sicher viele von Euch bestätigen können. Das Auge wird auf meinem Bildschirm zwar magenta dargestellt, doch Blütenform und -anordnung erscheinen mir eindeutig.
Ich habe noch einmal diverse Beschreibungen früherer Zeit gelesen und nach Abbildungen gesucht. 'Graf Zeppelin' wird eigentlich immer mit einem "karminroten Auge" oder "klar abgesetztem roten Auge" beschrieben.
Wer diesen Phlox wirklich gezüchtet hat, bleibt unklar, auch wenn allerorten Pfitzer als Urheber angegeben wird. Das ist offensichtlich nicht zutreffend, da Pfitzer diese Phloxsorte selbst nie im Sortiment hatte und ihn laut Sortimentsbuch frühestens im Herbst 1941 erwarb, in Dedemsvaart bei Bonne Ruys (Kweekerij "Moerheim").

Bild IGA Berlin, 2017 Bild mein Graf ;) Bild Kleine Gärtnerei Halbe

Bild Bild Abbildungen aus den 1950er und 1960er-Jahren mit 'Graf Zeppelin'
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1608 am:

Bellis65 hat geschrieben: 16. Aug 2017, 19:07
Es phloxt noch immer......


Bellis, das sieht wunderbar harmonisch aus.
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1609 am:

In der Gartenpraxis 2001 (August) gibt es einen Artikel von Uwe Peglow: "Ein Empfehlungssortiment hoher Staudenphloxe". Dort sind beide Sorten -'Kirmesländler' und 'Graf Zeppelin'- großartig abgebildet. Über die Internetseite der [URL=https://www.gartenpraxis.de/Archiv/PDF-Archiv/167477.html?UID=3E51C2D38E2219DD0F696657D62BE55F0B67F7AAB447ED]Gartenzeitschrift[/url] von Ulmer kann man die Ausgabe und den Auszug im pdf-Archiv finden.
Da es sich um die damalige Sortimentsbegutachtung in Illertissen handelte, stammen die Fotos vermutlich ebenfalls von dort? Es gab sie also, die alten schönen Sorten, und sie sind hoffentlich noch oder wieder da. ;)

'Graf Zeppelin' - "Großblütig und schneeweiß mit kirschroten Auge ..."
'Kirmesländler' - "... weiß und dunkelrot gesternt. Das Spiel von Weiß-Rot variiert sehr stark, ... unverwechselbar." (Peglow, 2001)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1610 am:

Bellis65 hat geschrieben: 16. Aug 2017, 19:05
Kirmesländler aus Illertissen - echt oder nicht echt?

Bild

Bild


:-\

Bild Bild 'Kirmesländler'

"... Das Spiel von Weiß-Rot variiert sehr stark ..." ;)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten V - 2017

Weidenkatz » Antwort #1611 am:

Im dritten Gartenjahr habe ich nun nach anfänglicher Begeisterung von Optik, Vielfalt dieser Pflanze gemischte Gefühle gegenüber Phlox :-\.
Ich liebe den neuen, kerngesunden Austrieb und die ersten Blüten, aber dazwischen und danach.... :-X

In der Gesamtkomposition und aus 10Metern Entfernung wirken die Phloxe toll abgestimmt, aber guckt man die einzelne Pflanze an... gute Nacht! ::)

Vielleicht, nein, sicher bin ich ungeduldig, aber im Vergleich zu euren tollen Fotos von einzelnen Sorten hier, frage ich mich, was ich bei der Pflege falsch mache.

Meine Phloxe ...
... wachsen in NONds in einem lehmigen Garten in Sonne, Halbschatten und lichtem so gut wie Vollschatten.
... erhalten mehrmals im Jahr Kompostgaben
... haben Allium und etwas Knoblauch als Nachbarn
...sind recht locker gepflanzt, haben jeweils 5-10 cm Abstand zu Nachbarpflanzen
... bekommen in Trockenphasen (gab es nicht 2017) Wasser
und Verblühtes schneide ich ab

Probleme:
- Bis auf wenige Ausnahmen (u.a. die im lichten Vollschatten mit dunklem, gesunden Laub!) haben alle ab Sommer helles, mit schwarzen Punkten übersätes, wirklich unansehnliches Blattwerk.

-Die Stengelanzahl ist gering, aber das wird wohl noch- aber im Verhältnis zur gesamten Pflanze zeigen die einzelnen Phloxe nur geringen, kaum fotowürdigen Blütenansatz...
Die Krönung ist gerade Goliath: Auf der superlangen Pflanze wirken die bildhübschen Blüten wie winzige Stecknadelköpfchen...

Hat jemand eine Idee, wie ich etwas an der Gesundheit der Phloxe verbessern kann?
Ich will auch mal schöne Einzelfotos machen! :-[
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten V - 2017

Irm » Antwort #1612 am:

also mehrmals im Jahr Kompostgaben - das finde ich ein bisschen viel ! Überdüngte Pflanzen sind anfällig für allerlei ..

Allerdings ist dieses Jahr mit seinem vielen Regen und der Wärme auch ideal für allerlei Schadpilze ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1613 am:

@ Weidenkatz:

Auch ich habe Lehmboden, der mit den Jahren humoser und durch moderate Sandzugabe etwas lockerer wurde. Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass der Boden für Phlox nicht zu humos sein darf. Auf viel frischen Humus wie Kompost haben auch meine Pflanzen negativ reagiert - dabei wollte ich ihnen nur Gutes tun. Inzwischen dünge ich mit Blaukorn, gebe weniger Kompost und habe viel bessere Ergebnisse. Phlox scheint mineralischen Boden zu lieben und zu brauchen. Allergisch reagieren meine Phloxe übrigens auf Torfgaben. Bei neuen Phloxen, die meistens - aufgrund des geringeren Gewichtes - in Torfsubstrat getopft sind, schüttele ich das Substrat aus den Wurzeln, bevor ich sie pflanze. Manchmal, wenn das Torfsubstrat an den Wurzeln zu sehr haftet, wasche ich sie auch aus, bevor ich pflanze.

Du schreibst "...haben jeweils 5-10 cm Abstand zu Nachbarpflanzen". Meinst Du damit den Wurzelabstand von Pflanzstelle zu Pflanzstelle? Das ist viel zu wenig. Phloxe brauchen 50 cm Abstand voneinander und von anderen Pflanzen. Sämlinge pflanze auch ich enger, aber nach der 1. Blüte pflanze ich sie um.
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #1614 am:

Ich würde den Kompost ganz weglassen. Gerade wie Du Goliath beschreibst, könnte ein Mangel an Kalium und ein Überschuß an Stickstoff vorliegen.
Für gesunde Blätter soll (noch nicht ausprobiert) das Bestäuben mit Urgesteinsmeht gut sein.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Phloxgarten V - 2017

Paw paw » Antwort #1615 am:

'Rosa Pyramide' ist jetzt voll aufgeblüht.
Dateianhänge
SAM_8158.JPG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Phloxgarten V - 2017

Paw paw » Antwort #1616 am:

'Hesperis' hat den Blühhöhepunkt leicht überschritten. Die kleinen Blüten sehen einfach süß aus.
Dateianhänge
SAM_8160.JPG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Phloxgarten V - 2017

Paw paw » Antwort #1617 am:

'Errötendes Mädchen' blüht auch schon sehr lange.
Dateianhänge
SAM_8163.JPG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Phloxgarten V - 2017

Paw paw » Antwort #1618 am:

Und 'Linner Sommer' gibt auch noch nicht auf.
Dateianhänge
SAM_8169.JPG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Phloxgarten V - 2017

Paw paw » Antwort #1619 am:

'Laura' bringt auch immer wieder neue Blüten.
Dateianhänge
SAM_8173.JPG
Antworten