News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln (Gelesen 325635 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Urmele » Antwort #975 am:

Ich meine kurz unter der Schnittstelle Knospen zu erkennen. ;)

Aus den Gabeln von Verzweigungen treiben sie auch gerne.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Ayamo » Antwort #976 am:

Bei den Verdickungen sitzen welche.
Selbst wenn du woanders abschneidest - mitten im Internodium, wo es keine schlafenden Augen gibt - treibt er aus. Er braucht dann nur 3, 4 Wochen länger, um neu auszutreiben.
Selbst mehrmals gemacht, um zu hoch angesetzte Kordons herunterzunehmen.

Gruß
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Weinbergeule » Antwort #977 am:

Nachdem Anfang März einzelne Anschnitte anfingen zu bluten,wagte ich die Freilandveredlung
mit Spaltpfropfen. Das Risiko ist das Hoch und Runter der Temperatur, sogar leichte Nachtfröste.
Bin gespannt ob ich wieder Glück habe und einige Reiser anwachsen.
Das Bild zeigt zwei Veredlungen an einer Spalierrebe, welche ich sonst gerodet hätte.
-Habe diesen Beitrag versehentlich unter Helleborus 16/17 gepostet-
Dateianhänge
zwei davon.JPG
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

strohblume » Antwort #978 am:

Hallo Wie hoch ist denn die Erfolgsquote bei deiner Veredlung?
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Weinbergeule » Antwort #979 am:

strohblume hat geschrieben: 15. Mär 2017, 20:42
Hallo Wie hoch ist denn die Erfolgsquote bei deiner Veredlung?


Hallo strohblume,
im vergangenen Jahr habe ich den ersten Versuch unternommen. Siehe bitte meine Beiträge vom
10.2. und 13.2. 963/ 965. Jetzt habe ich 8 Freiland- und 5 Topfveredlungen im Gew.-Haus durchge-
führt. Die Ergebnisse stehen natürlich noch aus. In acht Wochen wird zu sehen sein ob es der
richtige Zeitpunkt war.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Weinbergeule » Antwort #980 am:

Hallo,
nachdem ich am 8.3. die Umveredlung einer Spalierrebe mit 3 verschiedenen Sorten durchgeführt
hatte, fangen die Knospen einer früh reifenden Sorte an in das Wollstadium über zu gehen.
Ich weiß aus Erfahrung des letzten Jahres, das es noch keine Garantie für das Anwachsen des
Reises gibt. Aber es macht Hoffnung.
Dateianhänge
Zustand gbt Zuversicht.JPG
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Weinbergeule » Antwort #981 am:


Das Foto von heute zeigt den Zustand der Veredlung nach vier Wochen. Das Auge treibt aus.
Der gleiche Stand ist an allen Augen der zeitigen Sorte zu sehen. Also 3x Spalier und 2x Pergola.
Drei Veredlungen mit mittelfrühen Sorten beginnen ebenfalls Lebenszeichen zu geben. Das würde
bedeuten, dass alle Freilandveredlungen angewachsen sind.
Nicht sicher bin ich, wenn ich das Römerband entfernen kann.
Dateianhänge
Veredlung am Spalier nach 4 Wochen.JPG
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Wild Obst » Antwort #982 am:

Ich würde den Verband auf jeden Fall bis in den Sommer dranlassen.
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Weinbergeule » Antwort #983 am:


Hatte schon Bedenken, dass die Veredlungen unter den Wetterkapriolen gelitten
haben. Es war vom Schneetreiben,Sturm und Frost alles dabei. Das Foto zeigt den
Zustand von heute. Der Zuwachs ist zwar gering, aber sie haben scheinbar überlebt.
Dateianhänge
Veredl.a.Spalier 2.Mai.JPG
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Weinbergeule » Antwort #984 am:

Möchte mal den aktuellen Zustand meiner Veredlungen zeigen. Mitlerweile sind zwei davon
verkümmert, eine mittelfrühe Sorte, aber auch eine frühe. Meiner Meinung nach ist das auf die
Witterung zurückzuführen.
Trotzdem habe ich bei dem Ganzen nicht die Folgen bedacht, welche entstehen, wenn man nur
die Hälfte der Zapfen der Unterlage veredelt. Die Austriebe der Veredlungen können mit denen der
Unterlage nicht mithalten, sie unterliegen. Sie verhungern regelrecht, es sind Kümmerlinge.
Für eine erfolgreiche Freilandveredlung bedeutet das, es müssen alle Austriebe der Unterlage
entfernt werden.
Das Foto zeigt den Zustand einer Veredlung Ende Mai.
Dateianhänge
Umveredlung Ende Mai.JPG
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

b-hoernchen » Antwort #985 am:

Ich hätte mal eine Frage zu einer aus Stecklingen gezogenen Weinrebe, die dieses Jahr zum ersten Mal blüht, wie der Teufel wächst - die Dachrinne hinauf und den Balkon entlang und dabei jede Menge Seitentriebe macht - einer ist schon abgebrochen, weil er in die freie Luft hing. Irgendwie komm' ich mir vor wie der Zauberlehrling, der den Besen nicht mehr abstellen kann... .
Wie und wo schneide ich die am besten? Kann ich alle "Lufttriebe" gefahrlos einfach abknipsen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Weinbergeule » Antwort #986 am:


Von meinen Veredlungen an der Rebe im Freien hat es eine geschaft etwas aufzuholen. Ich wollte
ja das Roden durch das Umveredeln vermeiden. Die Sorte verrieselte jedes Jahr total. In diesem
Jahr entwickeln sich aber die Gescheine normal.
Das Foto zeigt die eine Veredlung mit der heutigen Entwicklung.
Dateianhänge
Veredlung 18.6..JPG
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

b-hoernchen » Antwort #987 am:

Unbekannte Weintraube:

[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=9588b1-1502958299.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/9588b1-1502958299.jpg[/img][/URL]

[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=78b3a7-1502958442.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/78b3a7-1502958442.jpg[/img][/URL]

Die Sorte wächst verwildert seit mindestens 20 oder 30 Jahren im Nachbardorf - ist wohl eine aus einem Garten entsorgte Rebe, die am Straßenrand abgeladen wurde. Ihre Blätter sind vollkommen gesund - ohne jeden Pflanzenschutz. Wuchs ist sehr stark.

Ist eine Bestimmung mit Hilfe der Bilder möglich bzw. hat jemand eine Idee, um welche Sorte es sich handeln könnte?

LG
b-hoernchen

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

cydorian » Antwort #988 am:

Geschmack? Ist sie reif?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

b-hoernchen » Antwort #989 am:

Reif ist sie bei mir jetzt einigermaßen, die Wespen lassen sie mir nicht reifer werden - normalerweise wird sie das am Originalstandort im September, dort wächst sie über ein Dutzend hoher Bäume (Eichen, Erlen).

Süß ist sie auf alle Fälle. Geschmack? Bin kein Traubenkenner, kenne mich leider da mit den Ausdrücken nicht aus, kann mir z. B. unter "Foxton" nichts vorstellen.
Aber sie hat keinen speziellen Unterton, eigentlich ganz normal nur eine blaue Traube, süß, würde sie am ehesten mit irgendwelchen italienischen Bauerntrauben vergleichen (aber lang ist's her, dass ich in Italien war... ).
Wenn die Kerne nicht wären (mal aufpüassen, dass ich keine zerbeisse), könnte sie mit Tafeltrauben mithalten.

Die müsste ein tolles Gelee liefern.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten