Hallo, ich möchte hier mal mein neuestes Projekt vorstellen. Obwohl ich vor ca. 1 Jahr damit begonnen habe, hat es gestern Form angenommen.
Es sind 4 Elemente (60*60*20) aus Moosbeton, ich nenn den mal so um ihn von herkömmlichen Hypertuffa abzugrenzen, die an der Wand montiert und mit (halb)schattigen Steingartenzeug und ein paar Experimenten bepflanzt sind.
Die Steine hab ich im September 2016 gegatscht. Anders kann man die Sauerei nicht nennen.
Im Fj. 17 hab ich die noch liegenden zu bepflanzen begonnen, heute die letzten Ramona eingepflanzt.
Hinter den Steinen sind 2 Leisten, Teichfolie überlappend und Balkonkistenhalterungen auf denen die Blöcke stehen.
Darunter kommt noch ein Auffangbehälter (provisorisch ein Mörteltrog).
Bewässert wird mittels Tropfern von oben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
grüne wand diy mal anders (Gelesen 1684 mal)
Re: grüne wand diy mal anders
zum Wegräumen bin ich noch nicht gekommen, bitte die "Aufstigshilfe" und Erdkübel ignorieren.
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: grüne wand diy mal anders
Tolle Idee, läd zum nachahmen ein ;-) Wo ich doch gerade überlege, wie ich unseren im Bau befindlichen Geräteschuppen verschönere. Würde mich über Detailansichten freuen!
Liebe Grüße
Birte
Birte
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: grüne wand diy mal anders
Das sieht toll aus! Alle Achtung vor Deinen "Gatsch"-Künsten ;) und der Anbringung. Bepflanzung ist auch top, eine spätere Zustandsmeldung wäre interessant.
Re: grüne wand diy mal anders
Man Man Man
Re: grüne wand diy mal anders
Ich werd mich bemühen später noch mal Fotos zu machen.
Mal sehen was sich hält, der Standort ist jetzt schattiger als gedacht.
Hab auch noch ein paar Jankea bestellt.
Mit der Bewässerung muss ich mich noch spielen, scheint etwas viel zu sein (6 Tropfer a 4l/h, 3*4min/Tag).
Nachdem es eine Abzweigung vom Epiphytenbaum ist, kann ich nur Tropfer reduzieren.
Später will ich eine Pumpe installieren, hab aber noch nichts vernünftiges gefunden (Förderhöhe 2,5m, wenig Leistung).
an Pflanzen sitzen jetzt:
Saxifraga longifolia, longif. Hybride, trifurcata, irgend eine Krustige,
Primula clusii,
Ramona myconii
Haberlea, eine Jankea,
Aquilegia einseliana und saximontana,
Tricyrtis affinis,
Carex irgendwas aus dem Wald, Sesleria glauca,
Asplenium, Calliantheum
und einiges anderes Zeug an das ich mich gerade nicht erinnere.
wenn jemand noch Ideen zur Ergänzung hat bin ich dankbar.
Für alle Nachahmer:
Ich hab die Ganzen Moosflecken(Verschiedene grob strukturierte Arten, lassen sich sicher durch Sphagnum wie man es getrocknet bekommt ersetzen) durch einen dickflüssigen Zementschlamm gezogen und locker in die Form geschlichtet.
Ein Block kommt auf geschätzte 30-35 kg! und hat einen halben Sack Zement intus.
Den oberen konnte ich fast nicht mehr hochstemmen. sollte ich sowas nochmal angehen muss ich mir was überlegen um das Gewicht zu reduzieren.
die Konsistenz stimmt aber so, kommt echtem Tuff recht nahe.
Nach 1 Monat sind die Blöcke hart genug um sie zu bewegen.
Bepflanzen kann man frühestens 1/2 Jahr Später, davor ist der Beton zu alkalisch.
leichter Algenbelag verrät das es geht (wenn die Steine feucht liegen)
Mal sehen was sich hält, der Standort ist jetzt schattiger als gedacht.
Hab auch noch ein paar Jankea bestellt.
Mit der Bewässerung muss ich mich noch spielen, scheint etwas viel zu sein (6 Tropfer a 4l/h, 3*4min/Tag).
Nachdem es eine Abzweigung vom Epiphytenbaum ist, kann ich nur Tropfer reduzieren.
Später will ich eine Pumpe installieren, hab aber noch nichts vernünftiges gefunden (Förderhöhe 2,5m, wenig Leistung).
an Pflanzen sitzen jetzt:
Saxifraga longifolia, longif. Hybride, trifurcata, irgend eine Krustige,
Primula clusii,
Ramona myconii
Haberlea, eine Jankea,
Aquilegia einseliana und saximontana,
Tricyrtis affinis,
Carex irgendwas aus dem Wald, Sesleria glauca,
Asplenium, Calliantheum
und einiges anderes Zeug an das ich mich gerade nicht erinnere.
wenn jemand noch Ideen zur Ergänzung hat bin ich dankbar.
Für alle Nachahmer:
Ich hab die Ganzen Moosflecken(Verschiedene grob strukturierte Arten, lassen sich sicher durch Sphagnum wie man es getrocknet bekommt ersetzen) durch einen dickflüssigen Zementschlamm gezogen und locker in die Form geschlichtet.
Ein Block kommt auf geschätzte 30-35 kg! und hat einen halben Sack Zement intus.
Den oberen konnte ich fast nicht mehr hochstemmen. sollte ich sowas nochmal angehen muss ich mir was überlegen um das Gewicht zu reduzieren.
die Konsistenz stimmt aber so, kommt echtem Tuff recht nahe.
Nach 1 Monat sind die Blöcke hart genug um sie zu bewegen.
Bepflanzen kann man frühestens 1/2 Jahr Später, davor ist der Beton zu alkalisch.
leichter Algenbelag verrät das es geht (wenn die Steine feucht liegen)