News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co (Gelesen 78822 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

lerchenzorn » Antwort #240 am:

knorbs hat geschrieben: 27. Jun 2017, 11:40
lerchenzorn hat geschrieben: 25. Jun 2017, 15:58
Dabei können mit Orobanche durchsetzte Staudenbeete so schön aussehen ... :-X ;)


toll 8) ...weist du mehr? welches gemüse wird da gezogen + welche Orobanche könnte es sein?

Knorbs, das ist Orobanche crenata, an Doldenblütern: Bilder und Erläuterungen. Scheint also nicht ganz harmlos zu sein und kann in subtropischen Ländern ganz Felder verheeren.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Wild Obst » Antwort #241 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Jun 2017, 19:14
Dieses Jahr ist der Ackerwachtelweizen bei mir an vielen Stellen, wo ich Samen verteilt hatte in guter Zahl aufgetaucht und auch gut gewachsen - ich denke, da die Trockenheit bei uns die sonstige Wiesenvegetation geschwächt hat und alles nicht so hoch wie in einem feuchten Jahr wurde, hat ihm gut getan.


Bei mir tauchen dieses Jahr auch endlich die ersten magenta Tupfer auf, noch ist es ein Suchbild und es gibt noch deutlich weniger als bei Gartenplaner:
Dateianhänge
IMG_3779.JPG
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Wild Obst » Antwort #242 am:

Und damit man nich zu sehr suchen muss, eine Nahaufnahme:
Dateianhänge
IMG_3767.JPG
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Wild Obst » Antwort #243 am:

Ich bin diese Woche für die Arbeit in Paris, aber ein bisschen Zeit für Gärten habe ich mir nehmen können. Und da habe ich ausgedehnte Bestände von Orobanche hederae im "Jardin des Plantes" entdeckt. Bilder werde ich nach dem Sortieren am Wochenende noch nachreichen. Natürlich waren sie alle schon lange verblüht und trocken.

Ein kleineres, aber leicht zu beschreibendes Vorkommen ist direkt am Abgang der Unterführung zum alpinen Garten, das sind die Orobanche auch ganz bequem auf Augenhöhe zu betrachten. Am meisten gab es im Teil beim Eingang aus Richtung der Metrostation "Jussieu", wo auch Efeu recht häufig ist.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Norna » Antwort #244 am:

Meine trüb bräunlichgelben Orobanche hederae habe ich in #222 und #223 gezeigt. Ein Freund hat mir nun Bilder von leuchtend hellgelben Orobanche hederae gesandt.Hat jemand solche schon gesehen? Oder andere Farbvarianten?
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Wild Obst » Antwort #245 am:

Ich habe bis jetzt nur die verblühten und vertrockneten O. hederae in "echt" gesehen, siehe angehängtes Bild.

Ich habe nicht widerstehen können und mir einen Stängel davon eingepackt. Bei nächster Gelegenheit werde ich die enthaltenen Samen aussäen und dann kann ich nächstes oder übernächstes Jahr hoffentlich die Pariser O. hederae mit denen aus den von Chilternseed gekauften Samen vergleichen.

Der Wikipediaartikel zu O. hederae beschreibt die Blütenfarbe recht variabel:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Krone ist 10 bis 15 mm lang, weißlich oder gelblich gefärbt. Die Oberlippe ist rötlich und hat oftmals violette Adern. Außen ist die Krone kahl oder nur vereinzelt mit hellen, drüsigen Trichomen besetzt. Die Kronröhre ist oberhalb der Mitte deutlich verengt. Die Rückenlinie der Blütenkrone ist mehr oder weniger gleichmäßig gebogen. Die Narbe ist zunächst gelb gefärbt, wird später aber bräunlich.
Dateianhänge
IMG_3982.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Gartenplaner » Antwort #246 am:

Wild hat geschrieben: 19. Aug 2017, 19:43
...
Bei nächster Gelegenheit werde ich die enthaltenen Samen aussäen und dann kann ich nächstes oder übernächstes Jahr hoffentlich die Pariser O. hederae mit denen aus den von Chilternseed gekauften Samen vergleichen.
...
[/quote]

Vielleicht musst du doch etwas mehr Geduld aufbringen...... :-\

Norna hat geschrieben: 26. Jun 2017, 17:15
2009 konnte ich aus einem Efeubestand einen Samenstand von Orobanche hederae mitnehmen und zuhause kurz danach aussäen. 2015 erschien der erste Blütenstand.


[quote author=Gartenplaner link=topic=6062.msg2900578#msg2900578 date=1498497246]
6 Jahre hats bis zur ersten Blüte gebraucht?

Dann kann ich ja sogar vielleicht beim Ansiedlungsversuch von Orobanche hederae mit Samen von Chilternseeds 2012 im Efeu des Eibenhains noch hoffen.... :-\
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Norna » Antwort #247 am:

Ein Gartenfreund hat vor der Aussaat der Orobanche einige Efeuwurzeln angeritzt - möglicherweise beschleunigt dies das Verfahren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Gartenplaner » Antwort #248 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Norna » Antwort #249 am:

Passt doch - die Saat direkt an die Wurzeln ausbringen. :)

(Gesucht habe ich auch, aber nichts Sicheres über die Entwicklungsdauer bei O. hederae gefunden. Allgemein heißt es bei Orobanche-Arten Monate bis Jahre.)
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Wild Obst » Antwort #250 am:

Einen Teil der Samen habe ich aus Interesse auch direkt in durchsichtige Töpfe mit Efeustecklingen gesät. Mal sehen, ob ich etwas dabei erkennen kann. Das sollte auch helfen, weil die Efeuwurzeln auf ein kleines Volumen beschränkt sind. Zusätzlich habe ich vor dem Stecken Löcher für die Efeustecklinge vorgestochen und in diese Löcher zuerst Sand Orobanche hederae Samenmischung gesät und dann die Efeustecklinge gesteckt.
Damit sollten zumindest einige Samen relativ sicher nah genug an den Efeuwurzeln sein bzw, die Efeuwurzeln nah genug an den Samen vorbeiwachsen.

Falls sich was tut, werde ich berichten und Fotos hochladen.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Wild Obst » Antwort #251 am:

Und für die Freilandsaat habe ich mit einer Hacke direkt im Efeudschungel aufgegraben und die Sand-Samenmischung direkt an die Wurzeln gegeben. Ich hoffe das reicht.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Wild Obst » Antwort #252 am:

Wild hat geschrieben: 20. Aug 2017, 12:15
Einen Teil der Samen habe ich aus Interesse auch direkt in durchsichtige Töpfe mit Efeustecklingen gesät. ...

Falls sich was tut, werde ich berichten und Fotos hochladen.


Hier schon einmal ein Foto vom Versuch. Die Efeustecklinge haben schon fleißig Wurzeln gebildet, aber von den Orobanche hederae ist wie zu erwarten noch nichts zu sehen.
Dateianhänge
IMG_4414.JPG
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Eckhard » Antwort #253 am:

Interessantes Experiment! Super Idee mit den durchsichtigen Behältern! Ich bin gespannt, ob sich was tut.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Gartenplaner » Antwort #254 am:

Klasse Idee mit den durchsichtigen Töpfen!!!!
Machst das ja richtig akribisch - toll!!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten