News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
weißes Beet (Gelesen 4325 mal)
weißes Beet
Hallo,
ich möchte gern ein blau/rosa und ein weißes Beet gestalten.
Es wäre lieb wenn ihr mir dabei helfen könntet ob die jeweiligen ausgesuchten Pflanzen passen. Zuerst das weiße Beet 3,50 x 3,50
letzte Reihe Lavatera Barnsley, Rose Schneewittchen, Rittersporn und/oder Campanula pyramidalis noch was nettes grünes?
Dann würden mir gefallen
Boltonia asteroides 'Snowbank'
Eisenhut Schneewittchen
Echinacea
Echinops
Phlox
Veronicastrum
weißer Lavendel
Stachys Silver Carpet und oder Artemisia schmidtiana ‘Nana
Gypsophila repens, weiß
Gaura lindheimeri
Monarda
Sedum spectabile
evtl noch weiße Iris
dazwischen mochte ich gern Stipa calamagrostis Algäu oder auch gern ein bläuliches Gras pflanzen.
Würde die Zusammenstellung harmonieren? welche sollten einzeln und welche zu mehreren gesetzt werden?
Sollte ich dazwischen noch etwas immergrünes pflanzen und wenn was?
schon mal vielen Dank
Monarde
ich möchte gern ein blau/rosa und ein weißes Beet gestalten.
Es wäre lieb wenn ihr mir dabei helfen könntet ob die jeweiligen ausgesuchten Pflanzen passen. Zuerst das weiße Beet 3,50 x 3,50
letzte Reihe Lavatera Barnsley, Rose Schneewittchen, Rittersporn und/oder Campanula pyramidalis noch was nettes grünes?
Dann würden mir gefallen
Boltonia asteroides 'Snowbank'
Eisenhut Schneewittchen
Echinacea
Echinops
Phlox
Veronicastrum
weißer Lavendel
Stachys Silver Carpet und oder Artemisia schmidtiana ‘Nana
Gypsophila repens, weiß
Gaura lindheimeri
Monarda
Sedum spectabile
evtl noch weiße Iris
dazwischen mochte ich gern Stipa calamagrostis Algäu oder auch gern ein bläuliches Gras pflanzen.
Würde die Zusammenstellung harmonieren? welche sollten einzeln und welche zu mehreren gesetzt werden?
Sollte ich dazwischen noch etwas immergrünes pflanzen und wenn was?
schon mal vielen Dank
Monarde
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16771
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: weißes Beet
Mir persönlich wäre ein rein weißes Beet ja etwas zu eintönig, aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, und sicher kann man auch mit weiß blühenden Pflanzen spannende Kombinationen erzielen, wenn man auf unterschiedliche Blattformen, Habitus usw. achtet. Falls Du das Beet demnächst anlegen möchtest, solltest Du gleich auch noch an Blumenzwiebeln für das Frühjahr denken.
Ob das alles (wie Du bei der Liste vom blau-rosa Beet schriebst) so "geht", kommt natürlich auf den Standort an (Boden/Feuchtigkeit/Beschattung usw.), aber letztendlich ist nichts in Stein gemeißelt, man muss es einfach ausprobieren, über ein Jahr beobachten und dann ggf. korrigierend eingreifen, weil sich die Pflanzen halt nicht immer und überall so entwickeln, wie es in der Beschreibung steht. :)
Große bzw. sich schnell entwickelnde Stauden pflanzt man besser als Einzelstück, niedrige Begleitstauden und Bodendecker, wie den Lavendel oder den Wollziest wirst Du sicher in kleinen Gruppen bzw. flächendeckend verwenden wollen. Oder man wiederholt eine Staude an einer anderen Stelle, z. B. ein Sedum rechts vorne und ein zweites links in der Mitte.
Ob das alles (wie Du bei der Liste vom blau-rosa Beet schriebst) so "geht", kommt natürlich auf den Standort an (Boden/Feuchtigkeit/Beschattung usw.), aber letztendlich ist nichts in Stein gemeißelt, man muss es einfach ausprobieren, über ein Jahr beobachten und dann ggf. korrigierend eingreifen, weil sich die Pflanzen halt nicht immer und überall so entwickeln, wie es in der Beschreibung steht. :)
Große bzw. sich schnell entwickelnde Stauden pflanzt man besser als Einzelstück, niedrige Begleitstauden und Bodendecker, wie den Lavendel oder den Wollziest wirst Du sicher in kleinen Gruppen bzw. flächendeckend verwenden wollen. Oder man wiederholt eine Staude an einer anderen Stelle, z. B. ein Sedum rechts vorne und ein zweites links in der Mitte.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weißes Beet
Hallo und herzlich willkommen Monarde (den Vorstellungsfred krieg ich irgendwie nie mit :-[)
Gerade wenn man das Beet hauptsächlich abends/nachts "sieht" bieten sich weiße/helle Pflanzen an, und eintönig, wie Andreas meinte, muss es deswegen lange nicht sein ;) Ich bin gerade ziemlich hingerissen von der Kombi weißer Phlox mit sich von selbst angesiedelter (=Unkraut) Daucus carota. :D
Ein bißchen was zu Deiner Pflanzenliste:
mein Garten ist eher sonnig bis Backofen ;) mit trockenem, durchlässigen, sandigen Boden
- weiße Echinacea ist bei mir nach einem Jahr nicht mehr gekommen - warum auch immer, den Versuch habe ich nicht wiederholt
- Artemisia schmidtiana 'Nana', zum Verlieben schön, mehrmals an unterschiedlichen Stellen (auch auf extra aufgeschüttetem Hügel) versucht. Spätestens nach zwei Jahren sind die Pflanzen rückwärts gewachsen bzw. eingegangen. Ich vermute trotz allem zuviel Winternässe :-\
- Stipa calamigrostis 'Algäu' würde ich nicht mehr pflanzen - schau mal, was Sandfrauchen dazu schreibt. Bei mir: Solange die Pflanze wächst ist sie wunderbar und übersteht auch kräftigen Regen gut. (Jedes Jahr im Frühling legt sie mich auf die Tour rein >:() Sobald sie ausgewachsen ist und Blüten ansetzt, legt ein Sommergewitter (es muß noch nicht mal viel regnen dabei) sie flach. Korsettiert gefällt sie mir nicht, ich habe sie jetzt in den Regenschatten des Hauses (Dachüberstand gibts leider nicht) vollsonnig, trockenst auf Bauschutt gepflanzt. Ihre letzte Chance, wenn sie nächstes Jahr wieder die Grätsche macht fliegt sie, so schön sie ist... Ich will stattdessen Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel' probieren - mal schauen
- Phlox neben/zwischen Echinops geht bei mir gut (auch wenns kein weißer Echinops ist ;))
- der Lavendel möchts glaube ich trockener und magerer als die anderen alle, aber da kannst Du in den Randbereichen bestimmt passende Plätzchen schaffen ;)
- auch die Sedümmer (bei mir 'Herbstfreude') mögen Sonne und durchlässigen Boden, ich habe dieses Jahr trotz Sandboden nochmal Kies u. Splitt ins Pflanzloch, jetzt scheint es ihnen zu gefallen :)
- Du mußt das "evtl." bei den Iris streichen - Iris müssen unbedingt sein ;) :D!
Im blau/rosa Beet hast Du glaube ich nach Pennisetum alopecuroides 'Hameln' gefragt, ich hoffe es ist o.k., wenn ich hier die Antwort schreibe:
'Hameln' ist gut - 'Cassian' ist viel besser. Herbstfärbung, Standfestigkeit während des Winters, beide treiben sehr spät (bei mir ca. Mitte Mai) aus, also unbedingt mit Blumenzwiebeln kombinieren ;)
Gerade wenn man das Beet hauptsächlich abends/nachts "sieht" bieten sich weiße/helle Pflanzen an, und eintönig, wie Andreas meinte, muss es deswegen lange nicht sein ;) Ich bin gerade ziemlich hingerissen von der Kombi weißer Phlox mit sich von selbst angesiedelter (=Unkraut) Daucus carota. :D
Ein bißchen was zu Deiner Pflanzenliste:
mein Garten ist eher sonnig bis Backofen ;) mit trockenem, durchlässigen, sandigen Boden
- weiße Echinacea ist bei mir nach einem Jahr nicht mehr gekommen - warum auch immer, den Versuch habe ich nicht wiederholt
- Artemisia schmidtiana 'Nana', zum Verlieben schön, mehrmals an unterschiedlichen Stellen (auch auf extra aufgeschüttetem Hügel) versucht. Spätestens nach zwei Jahren sind die Pflanzen rückwärts gewachsen bzw. eingegangen. Ich vermute trotz allem zuviel Winternässe :-\
- Stipa calamigrostis 'Algäu' würde ich nicht mehr pflanzen - schau mal, was Sandfrauchen dazu schreibt. Bei mir: Solange die Pflanze wächst ist sie wunderbar und übersteht auch kräftigen Regen gut. (Jedes Jahr im Frühling legt sie mich auf die Tour rein >:() Sobald sie ausgewachsen ist und Blüten ansetzt, legt ein Sommergewitter (es muß noch nicht mal viel regnen dabei) sie flach. Korsettiert gefällt sie mir nicht, ich habe sie jetzt in den Regenschatten des Hauses (Dachüberstand gibts leider nicht) vollsonnig, trockenst auf Bauschutt gepflanzt. Ihre letzte Chance, wenn sie nächstes Jahr wieder die Grätsche macht fliegt sie, so schön sie ist... Ich will stattdessen Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel' probieren - mal schauen
- Phlox neben/zwischen Echinops geht bei mir gut (auch wenns kein weißer Echinops ist ;))
- der Lavendel möchts glaube ich trockener und magerer als die anderen alle, aber da kannst Du in den Randbereichen bestimmt passende Plätzchen schaffen ;)
- auch die Sedümmer (bei mir 'Herbstfreude') mögen Sonne und durchlässigen Boden, ich habe dieses Jahr trotz Sandboden nochmal Kies u. Splitt ins Pflanzloch, jetzt scheint es ihnen zu gefallen :)
- Du mußt das "evtl." bei den Iris streichen - Iris müssen unbedingt sein ;) :D!
Im blau/rosa Beet hast Du glaube ich nach Pennisetum alopecuroides 'Hameln' gefragt, ich hoffe es ist o.k., wenn ich hier die Antwort schreibe:
'Hameln' ist gut - 'Cassian' ist viel besser. Herbstfärbung, Standfestigkeit während des Winters, beide treiben sehr spät (bei mir ca. Mitte Mai) aus, also unbedingt mit Blumenzwiebeln kombinieren ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: weißes Beet
Herzlichen Dank
@Andreas, damit es nicht eintönig wirkt habe ich an Gras gedacht, oder auch noch Blattstauden. Allerdings weiß ich nicht so richtig welche.
@häwimädel
Danke für die Weitergabe Deiner Erfahrungen. Das ist für mich sehr hilfreich, da es mein erster Garten ist. Das ist auch einer Gründe warum ich so unsicher bin, es fehlt halt die Erfahrung, aber spannend ist es allemal. Ich habe Arbeiten verrichtet, von denen ich gar nicht wußte, dass es sie gibt ;) Aber immerhin, ich weiß wer Daucus carota ist. Ich habe eine Broschüre vom Nabu, in der steht, dass man die unbedingt im Garten haben muss.
Ich denke einen Backofen wird es bei mir nicht werden. (Da ich erst in diesem Jahr in die Gegend gezogen bin, hoffe ich jedoch nicht, dass der Sommer immer so ist wie 2017) Es ist aber schon Südseite und den Heideboden kann man auch nicht grad als Lehm oder Tonboden bezeichnen.
Echinacea werde ich aber auf jeden Fall versuchen. Ich liebe sie in allen Farben und die große Gemeinde der Insekten auch :)
Von Algäu werde ich Abstand nehmen und dafür Dein Versuchsobjekt Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel' nehmen. Blaues Gras, sehr schön! (Wo sehe ich denn was Sandfrauchen dazu sagt?)Und danke für den Cassian Tipp.
Monarde
@Andreas, damit es nicht eintönig wirkt habe ich an Gras gedacht, oder auch noch Blattstauden. Allerdings weiß ich nicht so richtig welche.
@häwimädel
Danke für die Weitergabe Deiner Erfahrungen. Das ist für mich sehr hilfreich, da es mein erster Garten ist. Das ist auch einer Gründe warum ich so unsicher bin, es fehlt halt die Erfahrung, aber spannend ist es allemal. Ich habe Arbeiten verrichtet, von denen ich gar nicht wußte, dass es sie gibt ;) Aber immerhin, ich weiß wer Daucus carota ist. Ich habe eine Broschüre vom Nabu, in der steht, dass man die unbedingt im Garten haben muss.
Ich denke einen Backofen wird es bei mir nicht werden. (Da ich erst in diesem Jahr in die Gegend gezogen bin, hoffe ich jedoch nicht, dass der Sommer immer so ist wie 2017) Es ist aber schon Südseite und den Heideboden kann man auch nicht grad als Lehm oder Tonboden bezeichnen.
Echinacea werde ich aber auf jeden Fall versuchen. Ich liebe sie in allen Farben und die große Gemeinde der Insekten auch :)
Von Algäu werde ich Abstand nehmen und dafür Dein Versuchsobjekt Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel' nehmen. Blaues Gras, sehr schön! (Wo sehe ich denn was Sandfrauchen dazu sagt?)Und danke für den Cassian Tipp.
Monarde
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16771
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: weißes Beet
Klar, so ein weißes Beet sieht insbesondere am Abend geradezu magisch aus. Wenn man es z. B. vor dem Schlafzimmerfenster anlegen kann, wäre es garantiert ein wunderbarer Anblick in einer Vollmondnacht. :) Ich persönlich würde wahrscheinlich trotzdem ein wenig Blau oder Lila hineinmischen, das gefällt mir als Farbkontrast einfach am besten. Der Blaustrahlhafer ist da sicher perfekt geeignet. Echinacea auf Sandboden wird sicher etwas schwierig, da musst Du bei Trockenheit wahrscheinlich wässern, aber einen Versuch ist es selbstverständlich wert.
Re: weißes Beet
Finde ich auch. Ein wenig Kontrast ist sicher immer gut. Deswegen meine Vorstellung mit dem Gras und Blattstauden. Da ich bisher nur Northwind als blaues gesehen habe, das mir allerdings für dieses Beet zu straff ist, freue ich mich sehr über die Anregung von Häwimädel.
in einer lauen Vollmondnacht kann das Schlafzimmer doch auch mal umziehen und man kann das leuchtende Weiß genießen.
Grüßle
Monarde
in einer lauen Vollmondnacht kann das Schlafzimmer doch auch mal umziehen und man kann das leuchtende Weiß genießen.
Grüßle
Monarde
Re: weißes Beet
Weiß nicht
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16771
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: weißes Beet
@Monarde: Ich war im Frühjahr ganz begeistert von den wunderbar leuchtenden Narzissen im Vorgarten, die zwar nicht vom Mond, aber von den Straßenlaternen angestrahlt wurden. :)
Warum postest Du dann hier? ???
Warum postest Du dann hier? ???
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weißes Beet
Da blüht auch lila Phlox, nur nachts sieht man den nicht so gut ;D 8) Und das Bett hätte ich auch nicht gerne unter Straßenlaternen ;)AndreasR hat geschrieben: ↑17. Aug 2017, 22:39
... Ich persönlich würde wahrscheinlich trotzdem ein wenig Blau oder Lila hineinmischen...
Monarde, Sandfrauchens posts sollten mit der erweiterten Suche leicht zu finden sein, dachte ich. :-X Die gibt aber nichts her, ich muß leider los, aber wenn ich Zeit habe mache ich mich auf die Suche und verlinke die Beiträge - irgendwo im Gräser-Thread ist glaube ich was versteckt... Vielleicht ist aber auch hier was zu finden.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16771
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: weißes Beet
Mein Bett ist zum Glück auf der von der Straße abgewandten Seite des Hauses, aber durchs Küchenfenster ist es immer eine Freude, in den nächtlichen Vorgarten zu schauen. Im Moment leuchtet dort meine Gaura, daneben habe ich eine - wenn das Etikett richtig war - niedrige weiße Aster gepflanzt. :)
Re: weißes Beet
ich habe mir für mein zukünftiges Beet die Kalimeris "Blue Star" ausgesucht. Ein ganz, ganz helles blau soll das sein und mein Phlox hat eine ganz kleine violette Mitte. Dann noch das blaue Gras...
Wenn ich mich auf die Suche nach Sandfrauchen mache, finde ich vielleicht noch anderes Gras.
@häwimädel.
Danke für den Link
Ach ich freu mich so auf nächstes Jahr, wenn ich das richtig genießen kann.
Monarde
Wenn ich mich auf die Suche nach Sandfrauchen mache, finde ich vielleicht noch anderes Gras.
@häwimädel.
Danke für den Link
Ach ich freu mich so auf nächstes Jahr, wenn ich das richtig genießen kann.
Monarde
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weißes Beet
hier habe ich zumindest mal einen Beitrag gefunden:
Gern geschehen :)
Das Planen und Aussuchen macht aber auch riesig Spaß!
Ich bin zu blöd für Drahtkäfige, bei mir fällt es darin einfach nicht schön natürlich :(
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑3. Aug 2017, 19:02
...
Mit Stipa/Achnatherum calamagroste ist das so eine Sache. Vom Aussehen her ist es vielleicht mein liebstes Gras, aber trotzdem habe ich es noch kein einziges Mal für einen Kunden eingesetzt. Spätestens ab dem 3. Standjahr wird es enorm breit und fällt um. Bei mir selbst trickse ich mit Drahtkäfigen, aber das kann ich keinem Kunden zumuten....
[/quote]
[quote author=Monarde link=topic=61547.msg2933589#msg2933589 date=1503216704]
@häwimädel.
Danke für den Link
Ach ich freu mich so auf nächstes Jahr, wenn ich das richtig genießen kann.
Monarde
Gern geschehen :)
Das Planen und Aussuchen macht aber auch riesig Spaß!
Ich bin zu blöd für Drahtkäfige, bei mir fällt es darin einfach nicht schön natürlich :(
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: weißes Beet
AndreasR hat geschrieben: ↑20. Aug 2017, 01:02
aber durchs Küchenfenster ist es immer eine Freude, in den nächtlichen Vorgarten zu schauen.
So geht es mir auch! Es fing alles mit der Pflaume an, die, wenn sie blüht, in der Dämmerung strahlt. Obwohl sie mir dann später im Jahr massenweise Früchte vor die Haustür wirft, bleibt sie wegen dieser paar magischen Tage im Jahr.
Eher zufällig kam auch noch ein Bauernjasmin vors Haus, der dann etwas später im Jahr den Job der Pflaume übernimmt. Es dauerte ein paar Jahre, bis ich auf den Trichter kam, ganz bewusst weiße Blüten zu pflanzen. So kamen noch weiße Rosen und, auch wenn ich mit Freuden Schimmelpfennings Lästerartikel über weiße Beete und die Hortensie Annabell gelesen habe, eben jene Hortensie dazu.
Aufgefüllt habe ich auch mit weißem Phlox, weißen Astern und anderem weißen Zeug.
Leider sieht das tagsüber etwas chaotisch aus, aber abends dafür um so schöner. Da ich keine Straßenlaterne vor dem Haus habe und auch der Vollmond nicht immer mitspielt, mache ich manchmal sogar extra die Außenbeleuchtung an :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: weißes Beet
Ich habe auch trockenen Sandboden (irgendwo in der Tiefe kommt dann Kalkmergel, allerdings ist der Oberboden auch eher sauer) und kann zu Echinacea (weiß und pink, aus dem Gartencenter) sagen, dass sie nach der Pflanzung bei mir durchaus einige Zeit Wasser benötigt, auch, wenn es extrem heiß ist, aber ansonsten, wenn sie erst einmal eingewachsen ist, relativ problemlos wiederkommen. Mit diversen Sorten und anderen Arten von einer Staudengärtnerei hatte ich dagegen bisher immer Pech. E. pallida und Echinacea tennesseensis 'Rocky Top Hybriden' sind nach der herbstlichen Pflanzung das Jahr darauf gar nicht erst aufgetaucht (aber hier eigentlich off topic, da nicht weiß :) ).
Gut wächst hier noch Digitalis purpurea, eher im Halbschatten oder auf der sonnenabgewandten Seite des Beetes, ohne zusätzliches Gießen, davon gibt es auch weiße Auslesen.
Gut wächst hier noch Digitalis purpurea, eher im Halbschatten oder auf der sonnenabgewandten Seite des Beetes, ohne zusätzliches Gießen, davon gibt es auch weiße Auslesen.
Re: weißes Beet
@Mavi
Du machst mir Mut, die Echinacea wirklich zu versuchen. Die Digitalis merke ich mir für mein nächstes Beet, das im Schatten liegen wird.
Ich weiß nur noch nicht, ob ich es dieses Jahr noch schaffe, oder erst im Frühjahr.
Ist es richtig, dass Gräser besser im Frühjahr gepflanzt werden?
Monarda
Du machst mir Mut, die Echinacea wirklich zu versuchen. Die Digitalis merke ich mir für mein nächstes Beet, das im Schatten liegen wird.
Ich weiß nur noch nicht, ob ich es dieses Jahr noch schaffe, oder erst im Frühjahr.
Ist es richtig, dass Gräser besser im Frühjahr gepflanzt werden?
Monarda