News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aprikosenaussaat (Gelesen 6951 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Aprikosenaussaat

Roeschen1 »

Ich habe Aprikosen ausgesät.
Eine Pflanze sah anders aus, eher wie eine Pflaume.
Hat sich da ein Pflaumenkern dazwischen gemogelt?
Gibt es Aprikosenbäume mit so einem Habitus?
Dateianhänge
Aprikose 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Aprikosenaussaat

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Das ist keine Aprikose.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosenaussaat

Roeschen1 » Antwort #2 am:

So sehen die anderen aus.
Ein Aprikosenbaum
Dateianhänge
Aprikose 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Aprikosenaussaat

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Das kommt hin.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Aprikosenaussaat

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Das davor könnte auch vielleicht eine der sagenhaften Hybriden sein. Obwohl ich nicht an die glaube.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosenaussaat

Roeschen1 » Antwort #5 am:

partisaneng hat geschrieben: 19. Aug 2017, 16:20
Das davor könnte auch vielleicht eine der sagenhaften Hybriden sein. Obwohl ich nicht an die glaube.

Kannst du was darüber erzählen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Aprikosenaussaat

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Das taucht immer mal wieder im Forum auf. Kreuzungen zwischen Pflaumen und Aprikosen (Pluot und andere Bezeichnungen) auch Mirabellen und Aprikosen (Aprimira etc.)tauchen immer mal wieder auf.
Ich habe noch keine in der Hand gehabt oder gar gekostet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Aprikosenaussaat

Nemesia Elfensp. » Antwort #7 am:

das sagt Wiki dazu:
Kreuzungen zwischen Pflaumen und Aprikosen (Pluot und andere Bezeichnungen) auch Mirabellen und Aprikosen (Aprimira etc.)
Wir hatten darüber vor einem oder zwei Jahren mal einen tollen Faden - ich geh mal suchen :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aprikosenaussaat

Rib-2BW » Antwort #8 am:

Aprimira gibt es als Aprikosen-Mirabellen-Hybrid nicht. Aprimira ist ne simple Mirabelle. Das war ein Marketing Gag, die die Leute im Netz ständig abschreiben. Mirabelle ist eine europäische Pflaume (vermutlich ein Hybrid aus Schlehe und Kirschpflaume) mit einem komischen Chromosomensatz.

Hybriden sind damit schwer machbar.


Mit Aprikose gibt es Hybriden von Pfirsich (Percoche), Kirschpflaume (Papstaprikose), chin. Pflaume (1:1 Plumcot; 1:3 Pluot [ Markenname]; 3:1 Aprium), Sandpflaume (sandkirsche) (wird dann als Aprikose-Kirschen-Hybrid benannt, da die sandpflaume ein Kirscharoma hat - Cherrykose) und sibirische Aprikose. Die Liste ist erweiterbar.

Für mich sieht es nach einem Apfelsämling o. Zwetschge aus.

Mach mal bitte eine Makroaufnahme vom Blatt und Blattstiel.

Gruß
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Aprikosenaussaat

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Apfel und Pflaumenartige lassen sich leicht an den Knospen unterscheiden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosenaussaat

Roeschen1 » Antwort #10 am:

Hier noch Fotos, habe leider kein Makro.
Der Haupttrieb wurde von einer Raupe gefressen, deshalb ist der neue Trieb etwas verändert.
Dateianhänge
Was bin ich 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosenaussaat

Roeschen1 » Antwort #11 am:

noch eins,
Dateianhänge
Was bin ich 007.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aprikosenaussaat

Rib-2BW » Antwort #12 am:

pflaume :)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosenaussaat

Roeschen1 » Antwort #13 am:

Danke für deine Einschätzung.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aprikosenaussaat

Rib-2BW » Antwort #14 am:

Wenn du veredeln kannst, dann kannst du einen Teil auf eine tragende Pflaume veredeln. Dann siehst du in zwei Jahren, wie sie ist. Mit ein wenig Glück, hast du doch einen Hybriden :)

Woher hast du das Saatgut? selbst gezogen?
Antworten