News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August (Gelesen 3084 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

na-na »

Vor zwei Wochen habe ich ein paar Stecklinge von der Nachbarin bekommen. Darunter waren diverse Polsterglockenblumen, eine japanische Glockenblume, Sonnenbraut und eine kleinwüchsige Staudensonnenblume.
Bislang habe ich meine Stauden nur durch Teilung vermehrt...
Die Stecklinge habe ich direkt in den Mutterboden gesetzt und bislang leben sie auch noch alle.
Die Sonnenblume (siehe Bild) und auch die Sonnenbraut bekommen schon kleine Blättchen, die japanische Glockenblume besitzt bislang nur ein Blatt, das aber straff aufrecht steht.
Nun ist aber schon August...
Sollte ich die Pflanzen in Töpfe setzen und drinnen überwintern? Geht das, bzw. was muss beachtet werden?
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

Nova Liz † » Antwort #1 am:

Nein,sieht gut aus und kann so in den Winter gehen. ;)
Aber ich fragte mich gerade,warum man sich die Mühe macht und solche Wucherstauden steckt?Man braucht doch nur an einem Sonnenbrautstengel zu ziehen und schon hat man eine komplette Pflanze.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

na-na » Antwort #2 am:

Nova hat geschrieben: 20. Aug 2017, 19:01
Nein,sieht gut aus und kann so in den Winter gehen. ;)[/quote]

Echt? OK, Danke! Das hätte ich jetzt nicht erwartet.

[quote author=Nova Liz link=topic=61572.msg2933815#msg2933815 date=1503248494]
Aber ich fragte mich gerade,warum man sich die Mühe macht und solche Wucherstauden steckt?Man braucht doch nur an einem Sonnenbrautstengel zu ziehen und schon hat man eine komplette Pflanze.


Ausgangspunkt war die Staudensonnenblume, die meine Nachbarin auch erst seit ein paar Wochen hat. Sie soll nur 60-80 cm hoch werden, bei einem zeitigen Rückschnitt sogar noch niedriger bleiben. Solch eine Staudensonnenblume kenne ich noch nicht...
Beim Arbeiten im Garten hatten wir uns am Zaun unterhalten und bei ihrer Sonnenblume war ein Zweig abgeknickt, den sie abriss, um ihn zu entsorgen. Ich habe sie gebeten, ihn mir zu geben.
Ich wollte das mit der Stecklingsvermehrung einfach mal probieren, - habe das bislang noch nicht gemacht.
Daraufhin gab sie mir noch ein paar andere Triebe.
Ich habe mir nun Sorgen gemacht, ob der Zeitpunkt nicht schon etwas zu spät ist...
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

Nova Liz † » Antwort #3 am:

Ah,jetzt verstehe ich. ;)
blommorvan

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

blommorvan » Antwort #4 am:

Nova hat geschrieben: 20. Aug 2017, 19:01
Man braucht doch nur an einem Sonnenbrautstengel zu ziehen und schon hat man eine komplette Pflanze.

??? ??? ???
Um die Ausfallquote gering zu halten, empfiehlt sich immer noch die Vermehrung durch Teilung im Frühjahr.
Stecklingsvermehrung bei Helenium ist ein anderes Thema. Spätestens im Juni Kopfstecklinge schneiden, stecken und dann mit Bodenwärme Hilfestellung geben. Dann kommt immer noch das Problem, die Pflänzchen über den ersten Winter zu bringen.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

Anubias » Antwort #5 am:

Nach meiner bisherigen Erfahrung ist der Erfolg bei der Stecklingsvermehrung stark sortenabhängig.

Die Helenium-Hybriden, die eher schmale und spitze Blätter haben (Bsp Kugelsonne oder Ruby Tuesday) bestocken sich allgemein willig und lassen sich auch im Frühjahr sehr gut aus Stecklingen ziehen, am besten schon im Mai. Frühzeitig getopft/gepflanzt (spätestens bis Mitte Juli) wurzeln sie gut an und kommen problemlos duch den Winter.

Die Sorten mit den eher breiten Blättern mit deutlich abgerundeten Blattenden (El Dorado z.B.) bestocken sich eher langsam und bewurzeln auch langsamer. Vor allem müssen die Jungpflanzen sehr früh getopft werden, am besten schon im Juni, sonst legen sie keine Überwinterungsknospen fürs nächste Jahr an und wintern dann aus.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

Nemesia Elfensp. » Antwort #6 am:

Anubias hat geschrieben: 20. Aug 2017, 21:45
.....................sonst legen sie keine Überwinterungsknospen fürs nächste Jahr an und wintern dann aus.
was heisst dieses "Auswintern"

Danke
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

Staudo » Antwort #7 am:

Im Herbst leben sie noch, im Frühling sind die Pflanzen tot.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

Nemesia Elfensp. » Antwort #8 am:

Staudo hat geschrieben: 20. Aug 2017, 22:26
Im Herbst leben sie noch, im Frühling sind die Pflanzen tot.
Danke Staudo
ich habs schon befürchtet. Woran liegt das? gibt es da Kniffe, wie man das verhindern kann? frostfreies überwintern z.b.?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

Staudo » Antwort #9 am:

Diese Arten treiben im Frühjahr aus der Basis aus, verzweigen und teilen sich dabei. Die Triebe gehen anschließend in die generative Phase, in der nur noch die Blüte zählt. Helenium sind ein Extremfall. Mit denen lassen sich bei manchen Sorten wunderbar kompakt wachsende, blühende Topfpflanzen heranziehen – die nachher vergessen, ans kommende Frühjahr zu denken und keine Bodentriebe bilden. Wenn der Blütenstängel abstirbt, ist die ganze Pflanze hinüber. Man kann sich behelfen, in dem man die Blüte abknipst, das kann die Ausbildung von Bodentrieben fördern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

na-na » Antwort #10 am:

Mir liegt die Sonnenblume noch etwas mehr am Herzen. Das dürfte aber wohl keinen Unterschied machen...
Also sollte ich die Pflanzen in einen Topf setzten und frostfrei überwintern?
Bei welcher Temperatur? Zimmertemperatur, oder besser etwas kühler? Blütenbildung verhindern und dann im nächsten Jahr einfach auspflanzen?
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Stecklinge von Staudensonnenblume, Sonnenbraut etc. im August

na-na » Antwort #11 am:

Ich freu' mich gerade richtig. :D
Die kleinwüchsige Staudensonnenblume, von der ich einen Steckling erst im August, direkt ins Beet gesetzt habe, lebt!
Dateianhänge
IMG_20180409_082644.jpg
Antworten