News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Omas "Bauernrose" von 1892 (Gelesen 4852 mal)
Moderator: AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Nein,die sind nicht alle so alt,aber die Klasse der Bourbonrosen, musst du wohl erstmal mitzählen,bis es nähere Angaben und Fotos gibt.
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Nova hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 12:22
Nein,die sind nicht alle so alt,aber die Klasse der Bourbonrosen, musst du wohl erstmal mitzählen,bis es nähere Angaben und Fotos gibt.
Eben - mit Direktzugriff auf die 'help me find'-Profisuche kann man das viel besser eingrenzen. Abgesehen davon kann man dort Blütenfarbe, Anzahl der Blütenblätter, Duftstärke, Wuchshöhe etc. eingeben. Da bleiben dann nur noch wenige Kandidaten übrig. Vielleicht hat ja jemand von den echten Rosenfans hier im Forum die nötigen Rechte?
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Ich sehe, genau wie Nova, dort Bourbonrosen-Laub. Aber natürlich steckt in den Klassifizierungen als Remontanthybride immer auch eine Menge an Merkmalen anderer Klassen drin.
ich habe gerade mal bei der Profisuche bei den Remontanthybriden vor 1890 etwa 100 Treffer gefunden.
Ansonsten: Nova ist die Kooperationspartnerin für Remontanthybriden für das Europarosarium Sangerhausen und damit ist sie eine der besten Expertinnen in diesem Rosenbereich. Vielleicht kann der Fadenöffner ja noch mal mehr Bilder von habitus, Blättern, Stacheln etc. einstellen, vielleicht kommen wir dann ja weiter oder Nova fällt gleich etwas dazu ein?
ich habe gerade mal bei der Profisuche bei den Remontanthybriden vor 1890 etwa 100 Treffer gefunden.
Ansonsten: Nova ist die Kooperationspartnerin für Remontanthybriden für das Europarosarium Sangerhausen und damit ist sie eine der besten Expertinnen in diesem Rosenbereich. Vielleicht kann der Fadenöffner ja noch mal mehr Bilder von habitus, Blättern, Stacheln etc. einstellen, vielleicht kommen wir dann ja weiter oder Nova fällt gleich etwas dazu ein?
Es wird immer wieder Frühling
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Am besten gleich ein Ausläuferchen an Nova Liz schicken ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
sonnenschein hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 13:06
Ich sehe, genau wie Nova, dort Bourbonrosen-Laub. Aber natürlich steckt in den Klassifizierungen als Remontanthybride immer auch eine Menge an Merkmalen anderer Klassen drin.
ich habe gerade mal bei der Profisuche bei den Remontanthybriden vor 1890 etwa 100 Treffer gefunden.[/quote]
Das wäre ja noch überschaubar - sind da schon Merkmalskombinationen dabei wie Farbe oder Anzahl der Blütenblätter?Hat Sangerhausen eine vollständige Sammlung zu diesem Thema oder gibt es auch verschollene Sorten?sonnenschein hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 13:06Ansonsten: Nova ist die Kooperationspartnerin für Remontanthybriden für das Europarosarium Sangerhausen und damit ist sie eine der besten Expertinnen in diesem Rosenbereich.
[quote author=sonnenschein link=topic=61571.msg2934147#msg2934147 date=1503313614]Vielleicht kann der Fadenöffner ja noch mal mehr Bilder von habitus, Blättern, Stacheln etc. einstellen, vielleicht kommen wir dann ja weiter oder Nova fällt gleich etwas dazu ein?
Ich lese interessiert mit - hat was von einem Krimi ;D
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Goldfinch hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 11:38
Schultheis schreibt, Centifolien seien die "Bauernrosen vergangener Zeit" -- inwieweit das ein gängiger Begriff war und ist und somit der Eingrenzung dienen kann, weiß ich leider nicht.
ich habe auch eine Centifolie, die hier allgemein Bauernrose genannt wird. Der Begriff ist einfach sehr geläufig
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Vielen Dank allen, die sich an der regen Diskussion beteiligt haben.
Ich hoffe, dass meine laienhaften Angaben zur weiteren Klärung beitragen können:
Blätter und Stacheln siehe Bild
Stengel glatt
Blütendurchmesser: 7 cm
Einzelblüte über dem letzten Blatt auf ca. 3 cm langem Stiel
duftend
;) WStierle
Ich hoffe, dass meine laienhaften Angaben zur weiteren Klärung beitragen können:
Blätter und Stacheln siehe Bild
Stengel glatt
Blütendurchmesser: 7 cm
Einzelblüte über dem letzten Blatt auf ca. 3 cm langem Stiel
duftend
;) WStierle
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Wie würde das mit dem "Ausläuferchen" funktionieren?
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Die Angaben sind einfach zu mager,um dazu etwas sagen zu können.Man braucht genaue Fotos von ganzen Blattpaaren (Ober-und Unterseite)bestachelung der Pflanze im unteren und oberen Bereich,Fruchtknoten (ist er länglich oder kurz und dick),Knospenfotos in verschiedenen Stadien,Blütenfotos in verschiedenen Stadienmacht sie Hagebutten,wenn wie?(Foto) Austriebsfotos(treibt sie grün aus oder rot)und ein Habitusfoto von der ganzen Pflanze,Anzahl der Blütenblätter.WStierle hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 16:31
Vielen Dank allen, die sich an der regen Diskussion beteiligt haben.
Ich hoffe, dass meine laienhaften Angaben zur weiteren Klärung beitragen können:
Blätter und Stacheln siehe Bild
Stengel glatt
Blütendurchmesser: 7 cm
Einzelblüte über dem letzten Blatt auf ca. 3 cm langem Stiel
duftend
;) WStierle
Du merkst ,das ist alles nicht so einfach per Fernanalyse und viel Detailarbeit anhand von Fotos eh schwierig,denn wenn sie nicht genau sind,bekommt man einen falschen Eindruck,wie mir das bei dem ersten Foto passiert ist. ;)
Ansonsten kannst du wirklich mir oder Sonnenschein einen Ausläufer schicken und wir sagen dir nächstes Jahr,was wir rausgefunden haben.
So sieht ein Ausläufer aus:
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Zum Stand der Dinge:
Ich werde in den nächsten Tagen Nova Liz einen Ableger der Rose schicken und wenn alles klappt, kann sie mir nächstes Jahr, so hoffe ich, etwas mehr sagen.
Ganz herzlichen Dank allen, die an der Aufklärung des Krimis mitgewirkt haben.
Falls jemand am Ergebnis (sofern es eines gibt) interessiert ist, schreibt mir bitte eine Email und ich gebe euch neue Erkenntnisse über "Omas Bauernrose" weiter.
Herzliche Grüße Wolfgang Stierle
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ich werde in den nächsten Tagen Nova Liz einen Ableger der Rose schicken und wenn alles klappt, kann sie mir nächstes Jahr, so hoffe ich, etwas mehr sagen.
Ganz herzlichen Dank allen, die an der Aufklärung des Krimis mitgewirkt haben.
Falls jemand am Ergebnis (sofern es eines gibt) interessiert ist, schreibt mir bitte eine Email und ich gebe euch neue Erkenntnisse über "Omas Bauernrose" weiter.
Herzliche Grüße Wolfgang Stierle
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Ich bin neugierig: Hat das hübsche Röslein einen Namen bekommen? :)
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
WStierle hat geschrieben: ↑23. Aug 2017, 18:54
Zum Stand der Dinge:
Ich werde in den nächsten Tagen Nova Liz einen Ableger der Rose schicken und wenn alles klappt, kann sie mir nächstes Jahr, so hoffe ich, etwas mehr sagen.
Ganz herzlichen Dank allen, die an der Aufklärung des Krimis mitgewirkt haben.
Falls jemand am Ergebnis (sofern es eines gibt) interessiert ist, schreibt mir bitte eine Email und ich gebe euch neue Erkenntnisse über "Omas Bauernrose" weiter.
Herzliche Grüße Wolfgang Stierle
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Vielleicht Louise Odier?
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Nein,sie muss erst noch blühen. ;) Die Rosenblüte ist hier in Schleswig-Holstein noch nicht soweit.Conni hat geschrieben: ↑16. Mai 2019, 17:10
Ich bin neugierig: Hat das hübsche Röslein einen Namen bekommen? :)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Die Rose zeigt langsam Farbe und nach den ersten Vergleichen könnte es sich tatsächlich um 'Louise Odier'handeln.Da hätten wir also gleich Peace-Lily fragen können. ;) 8)
Nein,ich warte noch ein wenig Vollblüte,Wuchs und Blattentwicklungen ab und werde mich dann erst endgültig festlegen.
Nein,ich warte noch ein wenig Vollblüte,Wuchs und Blattentwicklungen ab und werde mich dann erst endgültig festlegen.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Es ist nicht 'Louise Odier',obwohl sie sich in Belaubung,Knospen,Stipula und Bestachelung ähneln.Auch der Habitus und der Hang zum Sternrußtau kommt hin.Blüten sind auch ähnlich,eventuell bei Louise flacher.Die Louise duftet allerdings einfach einmalig und dauerhaft,diese duftet kaum bis gar nicht.
Nun hatte ich mich an 'Perle d'Angers'festgebissen (nein,das Foto auf HMF ist in keinster Weise repräsentativ).Alles kam hin,bis ich heute abend nach einem Regenguss 'Perle d'Angers'würzig duftend vorfand,während die 'Oma Stierle'nur einen Duft erahnen ließ.
Ich bin so schlau wie zuvor. ::)
Zur Info.Ich habe eine veredelte Pflanze im Beet ,eine veredelte Pflanze im Topf und eine wurzelechte Pflanze im Topf.Die Veredelte im Topf hatte als erstes losgeblüht,so dass ich damit zum Vergleichen herumziehen kann.
Nun hatte ich mich an 'Perle d'Angers'festgebissen (nein,das Foto auf HMF ist in keinster Weise repräsentativ).Alles kam hin,bis ich heute abend nach einem Regenguss 'Perle d'Angers'würzig duftend vorfand,während die 'Oma Stierle'nur einen Duft erahnen ließ.
Ich bin so schlau wie zuvor. ::)
Zur Info.Ich habe eine veredelte Pflanze im Beet ,eine veredelte Pflanze im Topf und eine wurzelechte Pflanze im Topf.Die Veredelte im Topf hatte als erstes losgeblüht,so dass ich damit zum Vergleichen herumziehen kann.