News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wild hat geschrieben: ↑22. Aug 2017, 09:09 Meine Zuckeraprikosensämlinge hatten auch jahrelang alle relativ kleine Blätter, erst nach vielleicht 5 Jahren waren die größten ungefähr so groß wie mittelgroße normale Aprikosenblätter. Leider hatte ich sie ausgepflanzt und sie sind in der Warmperiode um Weihnachten 2015 ausgetrieben und danach im Spätwinter 2016 erfroren.
Meine Sämlinge sahen jahrelang wie Kirschpflaumen aus, erst seit letztem Jahr sind die Blätter aprikosenartig. Die Winter haben sie aber alle schadlos ohne Schutz überstanden.
hat geschrieben: ↑22. Aug 2017, 09:26 Hängt denn heuer was an der Biricoccolo?
Nein, aber gegen die Spätfröste dieses Jahr war auch fast jedes andere Obst chancenlos. Nächstes Jahr dann. Aber wir schweifen glaube ich gerade etwas zu weit ab.
Meine Zuckeraprikosensämlinge hatten auch alle "normalen" Winter ohne Probleme überstanden, aber 2015/2016 mit den fast 20°C über Weihnachten, das war einfach zu warm zwischendurch. Einmal ausgetrieben, die Blätter waren schon bis zu 1cm groß, hatten sie natürlich keine Chance mehr, auch wenn der restliche Winter immernoch recht mild war und die tiefste Temperatur glaube ich bei rund -10°C in wenigen Nächten lag. Normalerweise kein Problem für jede Aprikose in Winterruhe.
Wildobst, mit welchem Alter hast du die Bäumchen ausgepflanzt? Mein Baum hat sich glücklicherweise nicht von warmen Dezembertagen iritieren lassen, das liegt sicher auch daran, daß der Baum im Winter im Schatten steht und somit die Sonne den Safttrieb nicht anregen kann.
Ich hatte die immer draußen, auch schon direkt in Freiland gesät. Auf die endgültigen Standorte hatte ich glaube ich mit etwa 3-4 Jahren verpflanzt, das war 2009. 2014 und 2015 hatte ich sogar einige Blüten, aber noch nie eine Frucht. Das größte Bäumchen hatte da trotz Schnitt schon etwa 3m Höhe. Sie sind bei mir also etwa 10 Jahre alt geworden. Die Zuckeraprikosensämlinge hatten auch nie Monilliaprobleme, anders als alle anderen Aprikosensorten, die ich probiert habe.
Hier endlich die Bilder von meinen beiden Zuckeraprikosensämlingen. [URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c7eeca-1503605253.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/c7eeca-1503605253.jpg[/img][/URL] [URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=e2a583-1503605502.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/e2a583-1503605502.jpg[/img][/URL]
Ich habe, aufgrund eines Threads im Pflanzenernährungsforms, ein o. zwei Jahe alte aprikosenkerne geknackt, ein Tag im Wasser quellen lassen, geschält (Haut abgezogen) und auf Erde in einem, mit löchriger Folie abgedecktem Topf, gelegt. Die Samen liegen 3 Tage im Topf. Heute sah ich den ersten Samen keimen. Samen die vollkommen platt in der Schale waren und super nach dem Quellen aussahen, sind tot.
Die Kerne habe ich mit dem Schraubstock geknackt und die Samen habe ich nach dem Quellen mit der Hilfe einer Nähnadel geschält. Das ging gut.