News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kartoffelanbau 2006 (Gelesen 11177 mal)
Re:Kartoffelanbau 2006
wenn ich die packung finde, sag ich´s dir. das säen hat noch zeit bis anfang august.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Kartoffelanbau 2006
OT on: die sind bei sperli im Angebot, die werden in dem einen oder anderen Baumarkt vertrieben, bei uns im flora Gartencenter. Ansonsten bekommste sie auch hier: http://www.samenhaus.de/index.php/cat/c ... samen.html OT off.LGUwemagst du mir vielleicht auch noch sagen woher ich samen von teltower rübchen bekomme?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Kartoffelanbau 2006
poco vielen dank!ich habe schon so viel von den teltower rübchen gehört dass ich sie einmal probieren möchte. liebe grüsse
Re:Kartoffelanbau 2006
hiergab es einmal einen thread zu diesem thema.der förderverein sagt, echt sei nur die, wo " die kleine" oder "teltower kleine" draufsteht. auf manchen produkten (sperli) glaube ich ist das anders. die abbbildungen zeigen ehereine kleine mairübe. das ist aber wohl nicht die richtige sorte.
Re:Kartoffelanbau 2006
hallo, ich habe grade kartoffel-thema angewählt.
sind teltower rübchen als vor- oder nachfrucht für kartoffeln eigentlich geeignet? ich bevorzuge da eher die herbst- (bei uns sagt man wasser-rübe), die man auf dem abgeernteten kartoffelacker anbauen kann.

Re:Kartoffelanbau 2006
lonesome, ich antworte dir gleich im alten teltower rübchen thread.
Re:Kartoffelanbau 2006
lonesome ist das so eine weisse mit oben blassviolett? die wurde früher viel angebaut + so ca im oktober konnte man sie essen.
Re:Kartoffelanbau 2006
die beschreibung könnte hinkommen. allerdings konnte man sie essen, bis sie in den tiefen frost hinein kam. leichte minustemperaturen taten nichts.halte mich zurück, sonst sind wir im kartoffel-thema OT
Re:Kartoffelanbau 2006
Ohhhh neeee.... vorhin hab ich in den Keller geschaut, ich hab gedacht, ich krieg nen Schlag..... die Dinger (Keime) sind doch tatsächlich ums doppelte gewachsen :oUnd nun?Trotzdem noch setzen?
Viele Grüße - Radisanne
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Kartoffelanbau 2006
Radieschen Radieschen
,nun haben wir hier doch schon mehrfach geschrieben, lieber in´s Licht legen, damit die Keime kräftig werden.
. Brich lange weiße Keime aus und pflanz sie, das geht schon. Aber bitte bald, ist höchste Eisenbahn
.






Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Kartoffelanbau 2006
Pocoloco, Pocoloco.... ;)Hab doch auch noch andere Sachen den Tag über zu tun, da hab ich die Kartöffelchen im Keller glatt vergessen! :-XWenn ich die langen weißen Keime ausbrechen, ham sie doch gar keine oder fast keine mehr.... ist doch auch nicht gut, oder? ::)Ach was, ich schmeiss die Dinger jetz einfach raus, entweder es kommt was, oder eben nicht! Sagt mal, wie lagert man Kertoffeln am besten?Unser Keller ist nicht grad der kühlste... Einen Erdkeller hab ich leider nicht, der wird im nächsten Leben gebaut 

Viele Grüße - Radisanne
- netrag
- Beiträge: 2795
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Kartoffelanbau 2006
Hallo Radieschen,Sauzahn hat da zur Lagerung schon mal dazu geschrieben. Siehe mal hier:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... #msg213104
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Kartoffelanbau 2006
Radieserl,und ich kann Dir berichten, die Kartoffeln lagern sich darin bestens, ich habe meine am 28. April herausgeholt, sie hatten bis auf eine ziemlich rebellische Sorte (von 30) alle gerade metallstecknadelkopfgroße Keimansätze. Sie sollte aber an einem abgeschatteten Platz stehen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.