News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hornisse nistet WO? (Gelesen 58566 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Hornisse nistet WO?
Nein :'(
Das konnte mir der Hornissen "Forscher" Hans-Heinrich von Hagen auch nicht genauer sagen.
In diesen Hornissenkreisen sind folgende Vermutungen.
- Nachlassen der Vitalität der, nun alten, Königin = Larven nicht mehr optimal Vital, werden entfernt.
- Unruhe im Nest wegen baldigem Neu-Königinnen Flug, könnte mit dazu beitragen, dass mehrere entfernt werden.
- Gelegte *Eier von Arbeiterinnen, was es um diese Jahreszeit und Nestentwicklung geben kann.
Diese sind unfruchtbar und sind erst jetzt bemerkt worden.
- Werden nicht mehr benötigt.
*Das konnte ich im Raume Göttingen in einem Hornissenkasten beobachten, als ich Führung mit Hagen hatte bei einem Hornissenfreund von ihm. Dieser hatte gleich ein paar Kästen nebeneinander. Es gab Kastenöffnungen und Einblicke mit Erklärungen. ;D
Eine Arbeiterin wurde mir gezeigt, die seelenruhig und ungestört Eier ablegen konnte. :-)
Sofern die Königin das Ei nicht vorher entdeckt und entfernt, wächst sie nun vor sich hin. Ab einem gewissen Alter schauen ja eh die Arbeiterinnen. Aber sie wussten nicht mit Sicherheit ob eine so entstehende Larve "gezielt" gemeuchelt" wird.
Fazit:
Es ist für mich aktuell nicht klar zu beantworten.
Vielleicht weiss Inzwischen jemand mehr. 🌸
Grüsse Natternkopf
Das konnte mir der Hornissen "Forscher" Hans-Heinrich von Hagen auch nicht genauer sagen.
In diesen Hornissenkreisen sind folgende Vermutungen.
- Nachlassen der Vitalität der, nun alten, Königin = Larven nicht mehr optimal Vital, werden entfernt.
- Unruhe im Nest wegen baldigem Neu-Königinnen Flug, könnte mit dazu beitragen, dass mehrere entfernt werden.
- Gelegte *Eier von Arbeiterinnen, was es um diese Jahreszeit und Nestentwicklung geben kann.
Diese sind unfruchtbar und sind erst jetzt bemerkt worden.
- Werden nicht mehr benötigt.
*Das konnte ich im Raume Göttingen in einem Hornissenkasten beobachten, als ich Führung mit Hagen hatte bei einem Hornissenfreund von ihm. Dieser hatte gleich ein paar Kästen nebeneinander. Es gab Kastenöffnungen und Einblicke mit Erklärungen. ;D
Eine Arbeiterin wurde mir gezeigt, die seelenruhig und ungestört Eier ablegen konnte. :-)
Sofern die Königin das Ei nicht vorher entdeckt und entfernt, wächst sie nun vor sich hin. Ab einem gewissen Alter schauen ja eh die Arbeiterinnen. Aber sie wussten nicht mit Sicherheit ob eine so entstehende Larve "gezielt" gemeuchelt" wird.
Fazit:
Es ist für mich aktuell nicht klar zu beantworten.
Vielleicht weiss Inzwischen jemand mehr. 🌸
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Hornisse nistet WO?
Mir wurde erzählt, sobald Geschlechtstiere produziert werden und jetzt ist die Zeit dazu, werden die Arbeiterinnen-Puppen links liegen gelassen und nicht mehr versorgt. Und wenn sie dünn werden zwecks Futtermangel fallen sie von selbst aus der Wabe.
Norna drum frage ich, ob du schon Drohnen gesehen hast. Ein Hornissenfreund hier hatte schon vor zwei Wochen welche gesehen, das ist schon extrem früh.
Norna drum frage ich, ob du schon Drohnen gesehen hast. Ein Hornissenfreund hier hatte schon vor zwei Wochen welche gesehen, das ist schon extrem früh.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hornisse nistet WO?
Wenn es von den Arbeiterinnen gelegt wird ist es da unbefruchtet eine zukünftige Drohne.
Vielleicht werden ja einfach überzählige Drohnenlarven rausgeschmissen, weil die Ernährungslage schlechter wird. Oder die Königin ist schon zu erschöpft um noch den Staat mit Ihren Botenstoffen zu dominieren, dann könnten die legenden Arbeiterinnen auch Larven rausschmeissen damit ihr eigener Nachwuchs (Drohnen) der ja nur Ihre eigenen Gene trägt besser zum Zuge kommt.
Die Fähigkeit zum Eierlegen wird ja bei den Honigbienen von den Stoffen die eine gesunde Königin laufend abgibt unterdrückt.
Wenn sie stirbt oder schwächer wird versuchen die Arbeiterinnen eine neue aus den befruchteten Eiern der alten Königin zu ziehen. Wenn das nicht gelingt schwellen die Eierstöcke einiger Arbeiterinnen an und das Volk wird drohnenbrütig.
Dann kann amn auch keine neue Königin zusetzen weil diese teilweise funktionsfähigen Weibchen diese in der Regel töten.
Das Volk stirbt. Die Drohnen die sich da entwickeln, sind aber bis das Volk zu klein wird funktionstüchtig.
Imker kehren das Volk ab.
Die Hornissen werden sich ja vermutlich die zukünftigen Königinnen auch mehrfach paaren, dann sind viele Arbeiterinnen eben Halbgeschwister. Bei den Hautflüglern (alle?) haben ja die Männchen nur einen einfachen Gensatz und entstehen aus unbefruchteten Eiern.
Geringere Vitalität solcher Larven glaube ich eher nicht, außer die Ernährungslage wird schlechter oder Infektionen fangen an die Brut zu befallen. Dann wird es aber alle betreffen ob sie von Arbeiterinnen stammen oder von der alten Königin.
Bei den Hummeln ist das Phänomen ja bekannt, da soll ja ein großer Teil der Drohnen aus Arbeiterinneneiern kommen. Die Königin ist um die Zeit oft bereits gemeuchelt oder wenigstens aus dem Nest vertrieben.
Arbeiterinnen scheint es nur am Anfang zu geben bei den Wespen die ich untersucht habe. Am Schluß gibts die kleinen Zellen nicht mehr.
Vielleicht werden ja einfach überzählige Drohnenlarven rausgeschmissen, weil die Ernährungslage schlechter wird. Oder die Königin ist schon zu erschöpft um noch den Staat mit Ihren Botenstoffen zu dominieren, dann könnten die legenden Arbeiterinnen auch Larven rausschmeissen damit ihr eigener Nachwuchs (Drohnen) der ja nur Ihre eigenen Gene trägt besser zum Zuge kommt.
Die Fähigkeit zum Eierlegen wird ja bei den Honigbienen von den Stoffen die eine gesunde Königin laufend abgibt unterdrückt.
Wenn sie stirbt oder schwächer wird versuchen die Arbeiterinnen eine neue aus den befruchteten Eiern der alten Königin zu ziehen. Wenn das nicht gelingt schwellen die Eierstöcke einiger Arbeiterinnen an und das Volk wird drohnenbrütig.
Dann kann amn auch keine neue Königin zusetzen weil diese teilweise funktionsfähigen Weibchen diese in der Regel töten.
Das Volk stirbt. Die Drohnen die sich da entwickeln, sind aber bis das Volk zu klein wird funktionstüchtig.
Imker kehren das Volk ab.
Die Hornissen werden sich ja vermutlich die zukünftigen Königinnen auch mehrfach paaren, dann sind viele Arbeiterinnen eben Halbgeschwister. Bei den Hautflüglern (alle?) haben ja die Männchen nur einen einfachen Gensatz und entstehen aus unbefruchteten Eiern.
Geringere Vitalität solcher Larven glaube ich eher nicht, außer die Ernährungslage wird schlechter oder Infektionen fangen an die Brut zu befallen. Dann wird es aber alle betreffen ob sie von Arbeiterinnen stammen oder von der alten Königin.
Bei den Hummeln ist das Phänomen ja bekannt, da soll ja ein großer Teil der Drohnen aus Arbeiterinneneiern kommen. Die Königin ist um die Zeit oft bereits gemeuchelt oder wenigstens aus dem Nest vertrieben.
Arbeiterinnen scheint es nur am Anfang zu geben bei den Wespen die ich untersucht habe. Am Schluß gibts die kleinen Zellen nicht mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Hornisse nistet WO?
Danke, Natternkopf, Karin und Axel für Eure Erläuterungen!
Imker haben ja zwangsläufig eine andere Routine im Umgang mit wehrhaften Insekten als Laien, die mit einem Hornissennest in Garten oder Gebäude konfrontiert werden. Ich finde es schön, dass hier Wissen und Erfahrungen von allen Seiten zusammengetragen werden und so ein angemessener Umgang mit diesen faszinierenden Insekten gefördert wird.
Imker haben ja zwangsläufig eine andere Routine im Umgang mit wehrhaften Insekten als Laien, die mit einem Hornissennest in Garten oder Gebäude konfrontiert werden. Ich finde es schön, dass hier Wissen und Erfahrungen von allen Seiten zusammengetragen werden und so ein angemessener Umgang mit diesen faszinierenden Insekten gefördert wird.
Re: Hornisse nistet WO?
Sie scheinen keinen Bedarf zu haben- das Volk was den ebenfalls selbst gemachten Fledermauskasten bewohnt ist aber deutlich stàrker...ich denke da wird sich jetzt auch nicts mehr tun?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Hornisse nistet WO?
Ganz selten fliegt noch eine Hornisse in den Meisenkasten, ich vermute das das komplette Volk umgezogen ist und im Meisenkasten noch verbliebene Larven versorgt werden, kann das sein?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Hornisse nistet WO?
Hallo thogoer, leider kann ich dir auch keine genaue Auskunft geben, es kann sicher sein, dass die Hornissen dort noch Tiere zu versogen haben.
So wie es aussieht sind heute Drohnen geschlüpft.
So wie es aussieht sind heute Drohnen geschlüpft.
Re: Hornisse nistet WO?
Als ich heute den Kasten öffnete, krabbelten 8 - 10 Drohnen eng beisammen.
Bis ich die Kamera holte, waren einige schon ausgeflogen und ein paar ins Nest zurück.
Bis ich die Kamera holte, waren einige schon ausgeflogen und ein paar ins Nest zurück.
Re: Hornisse nistet WO?
Heute sind wieder viele Jungtiere geschlüpft, nur leider sehe ich keine Königinnen.
Re: Hornisse nistet WO?
In meinem Nistkasten ist es ruhig geworden die letzten Tage. Es war nicht eine Jungkönigin zu sehen. Es ist wahrscheinlich tatsächlich so, dass die Königin beim Umsetzen verloren ging, sehr schade.
Heute noch zwei Drohnen gesehen am Nest, ich denke frische geschlüpft, die waren so farblos und auch die Härchen noch ganz flach.
Heute noch zwei Drohnen gesehen am Nest, ich denke frische geschlüpft, die waren so farblos und auch die Härchen noch ganz flach.
Re: Hornisse nistet WO?
Dafür ist an einem anderen Nest richtig viel los. Ich war dort Ende Juli, weil bei einer Frau der Kaminkehrer im Speicher Hornissen entdeckte. Diese hatten ihr Nest im Teppich im Bild rechts, als es dort zu eng wurde, begannen sie am Sparren neu zu bauen. Damals war das Nest etwa 6 - 7 cm groß, heute hat es einen Durchmesser von ca. 35 cm.
Re: Hornisse nistet WO?
Wie es aussieht, wurde auch im Teppich weiter gebaut, da kamen einige Tierchen zum Vorschein.
Um es genau zu wissen, hätte ich ihn ausrollen müssen, das war mir dann doch zu gefährlich :o
Um es genau zu wissen, hätte ich ihn ausrollen müssen, das war mir dann doch zu gefährlich :o
Re: Hornisse nistet WO?
Langsam schwächeln die Hornissen, sie kommen täglich zu mir zu Besuch, da der Efeu blüht.
Grün ist die Hoffnung
Re: Hornisse nistet WO?
Diese hier haben es nicht so weit - der Efeu blüht an der Hauswand um die Ecke. Das Nest über der Haustür ist jetzt mindestens 60 cm lang und fast geschlossen.
Re: Hornisse nistet WO?
Das Tier, das auf dem vorigen Bild ganz oben zu sehen ist, verharrte den halben Tag lang fast unbeweglich. Die anderen Hornissen kümmerten sich nicht viel darum, und abends war es dann plötzlich verschwunden.