News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gehölze in Säulenform (Gelesen 15603 mal)
Moderator: AndreasR
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Gehölze in Säulenform
Guten Morgen,leider ist mir ein Ahorn über den Winter abgestorben. Die Lücke ist aber gar nicht so groß. jetzt würde mir ein Gehölz in Säulenform gut gefallen. Eine Zierkirsche in dieser Art habe ich mir schon angesehen, aber irgendwie gefällt mir der Aufbau nicht so gut. Wer kann mir noch ein paar Tipps geben. Bitte kein Nadelgehölz.Gruß Penny
Re:Gehölze in Säulenform
Erzähl doch erst einmal etwas zur Lage (Schatten, Sonne), den Bodenverhältnissen, welche Größe dieser Strauch/Baum künftig haben darf und wer seine "Nachbarn" sein werden.Sonst können wir nur wilde Tipps geben, aber keine Ratschläge.
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Gehölze in Säulenform
Hallo fars,die Lage ist vollsonnig. Der Boden lehmig in tieferen Lagen sogar tonig (könnte der tod des Ahorns gewesen sein!). Die Nachbarn sind Spireas Grefheim und eine Weigela. Wenn der Baum säulenartig wächst, darf er ruhig 5 - 6 m hoch werden.Gruß Penny
Re:Gehölze in Säulenform
Vielleicht eine Säulen-Goldulme (Ulmus carpinifolia)?Hab leider kein gutes Bild im Internet gefunden,nur eine Kurzbeschreibung.http://www.baumschule-horstmann.de/product_info.php/pName/GoldUlme-2.html/cName/Laubgehoelze-laubabwerfend
beeeeeerige Grüsse!
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Gehölze in Säulenform
In der Beschreibung steht Sandboden. Damit kann ich aber gar nicht dienen.Den Boden hatte ich schon mit Sand verbessert, aber der Ahorn hat da auch nicht mitgemacht.Gruß Penny
Re:Gehölze in Säulenform
In der Beschreibung steht wieder was anderes....http://www.horst-luenser.de/gartenpflanzen/goldulme.html
beeeeeerige Grüsse!
Re:Gehölze in Säulenform
Die Goldulme ist nicht sonderlich anspruchsvoll.Es gibt zahllose Bäume, die säulenförmig wachsen. Dank Züchterleistung. Es ist halt eine Geschmacksfrage, welche man nimmt.Um nur einige zu nennen:- Aesculus hippocastanum "Pyramidalis"- Carpinus betulus "Columnaris" oder "Fastigiata"- Laburnum alpinum "Pyramidale"- Liriodendron tulipifera "Fastigiata"- Morus alba "Pyramidalis"- Prunus "Amanogawa" (die du aber wohl verworfen hast)- Quercus robur "Fastigiata" - Sambucus nigra "Pyramidalis"- Sorbus aucuparia "Fastigiata"- Sorbus "Joseph Rock"
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gehölze in Säulenform
schau penny, für eine ähnliche lage/bodensituation habe ich mal gefragt. KLICK vielleicht ist interessante info dabei.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gehölze in Säulenform
Hallo Penny,du solltest bei der Auswahl berücksichtigen, ob die Säulenform dauerhaft ist, d.h. es gibt Gehölze, deren Äste zwar sehr aufrecht stehen, die aber mit der Zeit immer breiter werden. Ein typisches Beispiel für ein "Säulen-Gehölz", das im Alter sehr in die Breite geht ist Carpinus betulus 'Fastigiata'.Wörlein schreibt zu C.b. 'Fastigiata' in seinem Katalog: "Habitus: schmal-kegelförmig, später breit eiförmig".
Viele Grüße
pinat
pinat
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Gehölze in Säulenform
Hallo pinat,ich glaube, diese Zierkirsche ist am unkompliziertesten, oder? Oder doch die Eberesche? Ich fahr mal zur Baumschule.Gruß Penny
Re:Gehölze in Säulenform
du meintest ulmus hollandica 'wredeii', stimmts?ich dachte, du hattest die zierkirsche verworfen!? einige der genannten säulenformen werden aber auch deutlich höher als 6 m, so zb die quercus .... soetwas gibts auch bei koelreuteria. auch bei den gingko's gibt es was adäquates: gingko biloba 'fastigiata'! aber mit den jahren wird der wohl auch höher ....Anm.: Leerzeichen eingefügt!Vielleicht eine Säulen-Goldulme (Ulmus carpinifolia)?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gehölze in Säulenform
Hallo, Penny Lane,besagte Zierkirsche - Prunus serrulata 'Amanogawa' - passt tatsächlich ziemlich gut zu deinen Größen-Wünschen. Jedenfalls nach den Erfahrungen, die ich mit ihr habe: Unser schätzungsweise 25 Jahre altes Vorgarten-Exemplar wächst gaaanz langsam auf die 6-Meter-Marke zu. Und ist obenrum keine 2 Meter breit - obwohl es, um Brigittes älteren Thread zu zitieren, in den vergangenen paar Jahren ein Tickchen "ausgeeiert" ist, sprich: weichere Äste ein wenig abspreizt. Ein schöner kleiner Baum, ich mag ihn. Zurzeit blüht er üppig, mit großen, ungefüllten, dezent getönten Blüten - keine Spur des Kitsch-Effekts, den manche anderen Zierkirschen an sich haben. Und die Blüte dauert lange. Im Sommer und Herbst dann schönes Grün, im Winter aparte Borke, immer ein (handliches) Ausrufezeichen der hellen, freundlichen Art - was will man mehr? Okay, vielleicht noch Duft. Nun, den hat 'Amanogawa' leider nicht... Fragen sollte man vielleicht vorm Pflanzen, auf was für eine Unterlage dieser Prunus veredelt ist. Die unseres Baums hat mit den Jahren angefangen, hie und da Ausläufer zu schieben; etwas lästig, aber mit rechtzeitigem Wegstechen in den Griff zu kriegen. Unterlagen, die das von vornherein bleiben lassen, sind natürlich vorzuziehen
. Schöne GrüßeQuerkopf P.S. Übrigens haben wir lehmig-tonigen Gartenboden.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Gehölze in Säulenform
Tatsächlich habe ich mich für die Säulenkirsche entschieden. Für unseren Boden wirklich das Beste. Ich habe auch ein gut gewachsenes Bäumchen erhalten und denke das ich nach vielem Hin und Her richtig gewählt habe. Danke für Eure Hilfe.Gruß Penny
Re:Gehölze in Säulenform
Naja, da möchte ich nur noch kurz was ergänzen: "Baumzüchter" in dem Sinn gibt es wohl nicht. Es lohnt sich nicht, wie bei Rosen ohne Ende Züchteraktivität zu investieren. Die meisten säulenförmigen Bäume sind Selektionen aus Sämlingen oder Veredelungen aufrecht und schlank wachsender Seitentriebe, häufig sogar der Natur entnommen oder aus natürlichen Aussaaten. Wenn man dann z.B. zwei besonders schlank wachsende Wacholder selektiv miteinander kreuzen wollte (was dann Züchtung wäre), so müßte man neben viel Mühe auch etliche Jahrzehnte investieren, bis man die Früchte seiner Vermehrung beurteilen könnte. Wenn man sich überlegt, wie groß die Verdienstmöglichkeit an einem säulenförmigen Baum ist, so wird schnell klar, dass kein "normaler" Mensch es sich leisten kann, vom Züchten von Gehölzen zu leben. Bei Rosen und Stauden ist das eventuell anders.Gehölzeliebhaber sammeln alles, was sie an besonderen oder skurrilen Wuchsformen finden und machen daraus durch Veredeln oder aus Stecklingen eventuell Sorten. Das ist aber keine Zucht.Viele Grüße von IrisEs gibt zahllose Bäume, die säulenförmig wachsen. Dank Züchterleistung. Es ist halt eine Geschmacksfrage, welche man nimmt.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?