News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose? (Gelesen 3590 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

Aromasüß »

Die unbekannte und trotzdem legendäre "Weiße Kaiserliche" (Johannisbeere) möchte ich ausprobieren und habe mir vom Bundessortenamt in Wurzen Stecklinge besorgt.

Nachdem die Stecklinge im Frühling sehr gut austrieben, zeigen sie seit Juni Erscheinungen, die wie Chlorose aussehen (Chlorophyllmangel)
- siehe Foto:

  • gelbe Bereiche zwischen den Blattadern aller Blätter

  • einige der größeren und oberen Blätter welken vom Rand her nach innen, inzwischen zunehmend.


Nun habe ich seit 10 Tagen verschiedenes getan, ohne dass bisher irgendeine Änderung eingetreten ist:

  • Umpflanzen in fette Humus-Lehm Bodenmischung (vorher Sand mit etwas Humus): Dabei zeigten sich je Steckling 1-3 gut ausgebildete Grobwurzeln von ca. 20 cm Länge, von denen zahlreiche feinere kurze Wurzeln abgingen, aber kein Feinwurzelgeflecht.

  • Magnesium - Blattspritzungen mit Bittersalz

  • Eisen - ins Gießwasser (wie bei Fuchsien-Chlorosen)


Hat jemand noch eine Idee?


----------------
P. S. Zu den Anfälligkeiten der "Kaiserlichen" ist nichts bekannt.
Ihre einschlägige Beschreibung dürften viele in diesem Forum ebenfalls kennen: "Führung durch die ARCHE NOAH Beerensammlung" von Bernd Kajtna 2006, Seite 9. Außer dieser Quelle findet sich im Internet etwas mehr auf französisch ("Impérial Blanc" Groseille), vor allem für Liebhaber der Johannisbeerweine und -liköre, aber nichts zu möglichen Anfälligkeiten. Von den üblichen Obstbüchern erwähnt sie nur "Osterfee und Amazone" (Arche Noah, Pro Specie Rara).
Dateianhänge
Weiße Kaiserliche - Stecklinge mit Chlorose-Anzeichen Ende Juli.jpg
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Ich habe ähnliche Symptome bei Kaliummangel vor allem an jüngeren Blättern gesehen (Blattdüngung mit Kaliumsulphat) aber auch bei Bormangel (auch Blattdüngung) scheint das bei Wein zum Beispiel so auszusehen inklusive der Blattrandnekrosen.

Speziell für Johannisbeeren habe ich nichts gefunden, da habe ich auch keine Erfahrung. Mit Einzeldüngern experimentiere ich auch erst seit etwas mehr als zwei Jahren.

Eisenmangel habe ich auch mit Eisengaben behandelt allerdings auch zusätzlich zum Gießwasser mit Blattdüngung. Ältere Blätter scheinen nur sehr langsam bis gar nicht darauf zu reagieren.
Überdüngung einzelner Komponenten im Boden kann leicht Mangelsymptome einzelner anderer Spurenelemente bewirken.

Zu meinen Bor Experimenten gibts einen Thread
http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=58769.0
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

Nemesia Elfensp. » Antwort #2 am:

partisaneng hat geschrieben: 9. Aug 2017, 09:49
Ich habe ähnliche Symptome bei Kaliummangel ...............

Speziell für Johannisbeeren habe ich nichts gefunden, [/quote] guck mal hier beim Beerendoktor. An Kaliummangel habe ich auch gedacht.

[quote]Kaliummangel
Nährstoffbeschreibun
g

Kalium ist ein sehr mobiler Nährstoff. Seine Funktionen in der Pflanze sind vor allem die Regelung des Wasserhaushaltes (Quellung) und die Aktivierung von Enzymen. Die Kalium-Aufnahme steht in direkter Konkurrenz zu anderen Kationen (Calzium, Magnesium, Ammonium und Natrium). Ein hohes Angebot dieser Ionen verringert also die Aufnahme von Kalium und umgekehrt.
............
.................
Vom Blattrand ausgehende Chlorose der älteren Blätter

Gegenmaßnahmen

- Düngung mit chloridhaltigen Düngern (KCl), sulfathaltigen Düngern (schwefelsaures Kali) oder magnesiumhaltigen Düngern (Kalimagnesia)

- Mangelstandorte meiden (leichte Sande, kalkreiche organische Böden, tonreiche Kalium-fixierende Böden)

- harmonische Düngergabe (Dominanz der Antagonisten wie Calzium vermeiden)

- die Düngermenge muß sich nach den Ergebnissen einer Boden- oder Pflanzenanalyse richten


LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

Dietmar » Antwort #3 am:

Chlorosen sind meist durch Eisen- oder Magnesiummangel verursacht. Das bedeutet aber nicht in jedem Fall, dass diese Nährstoffe fehlen. Manchmal ist nur die Aufnahme dieser Nährstoffe blockiert, obwohl ausreichend vorhanden. Das kann durch Trockenstress oder nasskaltes Wetter verursacht werden. Es kann aber auch durch eine Überversorgung eines anderen Nährstoffes verursacht werden. Ein Drauflosdüngen ohne Kenntnis einer Bodenanalyse kann also den Schaden noch vergrößern, wenn man dabei auch die "Gegenspieler" (Antagonisten)
mit düngt.

Das kann man vermeiden, wenn man eine Blattdüngung macht, aber man sollte die Düngelösung niedrig dosieren, sonst entstehen Verätzungen oder Vergiftungen (Magnesiumsulfat und Eisensulfat sind sehr sauer und damit ätzend und Eisensulfat ist für Pflanzen (und Menschen) bei höheren Konzentrationen auch giftig (Eisentoxizität). Das wird z.B. ausgenutzt, um Moos im Rasen abzutöten, da Gras nicht ganz so empfindlich auf Eisentoxizität ist wie Moos, aber bei zu hoher Dosierung stirbt auch das Gras ab. Eisensulfat sollte deshalb nur sehr niedrig dosiert als Eisendünger eingesetzt werden. Zudem wird das Eisensulfat beim Gießen als Lösung im Boden schnell chemisch umgewandelt, so dass es für Pflanzen als Nährstoff nicht verwertet werden kann, d.h. das Eisen wird als Oxid o.a. chemisch fest gebunden. Langfristig ist das nicht schlecht, da Wurzelspitzen organische Säuren abgeben können, die das fest gebundene Eisen in Chelate umwandeln. Bei großer Trockenheit reduzieren die Pflanzen die Wasserabgabe, indem z.B. die Atemspalte geschlossen werden. Dadurch verdunstet weniger Wasser, aber die Photosynthese kommt in dieser Zeit praktisch zum Erliegen. Bei großer Trockenheit können die Wurzelspitzen aber auch keine Chelate bilden, da mit den organischen Säuren auch Wasser abgegeben werden müsste.

Sehr viel besser als Eisensulfat sind Eisenchelate, aber diese sind sehr teuer, aber für Blattdüngungen die erste Wahl. Blattdüngungen sollten nicht in praller Sonne erfolgen, da die Wassertropfen wie Linsen wirken. Eine mehrmalige Blattdüngung alle 3 ... 4 Tage ist sinnvoll. Allerdings wirken sich Blatt- und andere Düngungen meist wenig auf geschädigte Blätter aus, aber neue Blätter müssten OK sein.

Eisensulfat kann man aber günstig im WoMo-Toiletten einsetzen bzw. entsorgen. Dadurch wird der Gestank weniger. Als Dünger ist Eisensulfat weniger günstig und aus meinem Garten verbannt worden.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

Aromasüß » Antwort #4 am:

Vielen Dank für die Tipps!
Eine halbe Handvoll Patentkali habe ich körnchenweise in den Boden gedrückt. (Kaliumsulfat wäre mir lieber gewesen, weil für Blattdüngung geeignet, aber das gibt es hier nirgendwo im Sortiment, und für Internetbestellung war die Zeit zu knapp).

Jetzt heißt es abwarten, ob wieder junge Blätter kommen und wie sie aussehen. Nach meinem Urlaub werde ich es sehen und melde mich wieder.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

Natternkopf » Antwort #5 am:

@Aromasüss
Wünsche einen schönen Urlaub. 🌿 🐝
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

Aromasüß » Antwort #6 am:

Feedback und Dank:

Bin zurück, und es sieht gut aus!
Kali scheint zu helfen:

  • Deutliche Änderung: Die vorher hellgrünen Zwischenräume der chlorotischen Blätter sind nun satt dunkelgrün (mit Ausnahme der unverändert hellgrünen Blätter jeweils ganz unten an den mehrstöckig beblätterten Trieben).

  • Jedoch neue Blätter entstehen dieses Jahr offentlichtlich nicht mehr. Ein endgültiges Ergebnis folgt also erst nächstes Jahr.

(Einige Körnchen Patentkali hatte ich noch in Wasser aufgelöst und nah über die Wurzeln gegossen, um die Wirkung zu beschleunigen.)
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

Aromasüß » Antwort #7 am:


P. S.

Dank auch für partisanengärtners überaus interessanten Bormangel-Strang (siehe Link oben).
In meinem Garten sind solche Mangelerscheinungen immer ein Thema! Auf den hiesigen Böden ("Streusandbüchse": sandig, nährstoffarm, ab Mai trocken, heiß und schön sonnig - pannonische Klimazone) kann es tatsächlich zu Bormangel kommen, was ich noch gar nicht wußte. Die Möglichkeiten der Blattdüngung als experimentelle Erste-Hilfe zu kennen, kann hier wertvoll sein!

Jedoch KEIN Bormangel besteht im Fall der Weißen Kaiserlichen Johannisbeere (Stecklinge im 20 Liter-Eimer, inzwischen in bester humos-bindiger Erde, auf meinem Balkon).

Es handelt sich hierbei um Calzium- und nicht um Bormangel - denn:
"Im Unterschied zu B-Mangel sind für Ca-Mangel jedoch keine Welkesymptome beschrieben, und die Chlorosen und Nekrosen gehen vom Blattrand aus."

Zitat aus einer von thuja thujon (in dem Bormangel-Strang) genannten Quelle:
http://www.yara.de/pflanzenernaehrung/kulturen/zuckerrueben/anbau/naehrstoffmangel/b/4721-bormangel---zuckerruben/
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge hier bei uns

Nemesia Elfensp. » Antwort #8 am:

Noch mal vielen Dank Aromasüß, für die Pflanze!

hier 3 Fotos von der im Herbst ausgepflanzten 'weißen Kaiserlichen' Johannisbeere:
Dateianhänge
P4300351.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge hier bei uns

Nemesia Elfensp. » Antwort #9 am:

Wir haben hier eine sehr mageren Sandboden, den wir beim Pflanzen mit Kompost vermengt haben. Vor der Pflanzung unseres Beerenobstgartens hatten wir den kompletten Bereich regelmässig mit Grasschnitt gemulcht, den wir dann für die Pflanzung nur nur zur Seite gezogen haben.
Dateianhänge
P4300350.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge hier bei uns

Nemesia Elfensp. » Antwort #10 am:

:)
Dateianhänge
P4300349.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

Rib-2BW » Antwort #11 am:

Ah, du hast auch von Aromasüß die WK bekommen :D
Ich poste hier und da immer wieder Bilder meiner Pflanze. Ihr geht es momentan gut.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #12 am:

Ribisel hat geschrieben: 1. Mai 2020, 22:57
Ah, du hast auch von Aromasüß die WK bekommen :D [/quote] und wer noch?
[quote]Ich poste hier und da immer wieder Bilder meiner Pflanze. Ihr geht es momentan gut.
ich konnte deine aktuellen Bilder von Deiner WK leider nicht finden, ansonsten hätte ich meine dazu eingestellt.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

RosaRot » Antwort #13 am:

Hier steht auch eine, der es ebenfalls augenscheinlich bisher gut geht, trotz Trockenheit (ist aber gut gemulcht und wird auch immer mal gewässert).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Kaiserliche Johannisbeere - Stecklinge zeigen Chlorose?

Rib-2BW » Antwort #14 am:

In diesem Post, habe ich das letzte Bild der WK gepostet. Nur wenige Tage her :)

WK
Antworten