News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzenlisten und Gartenpläne (Gelesen 5193 mal)
Pflanzenlisten und Gartenpläne
Hallo,seit ein paar Monaten bepflanze ich meinen neuen Garten. Wie dokumentiert Ihr eigentlich die Pflanzen, die im Laufe der Zeit bei Euch einziehen? Ich habe jetzt angefangen, eine Liste zu erstellen, in der ich die botanischen Namen eingebe (für mich als Anfängerin auch eine Lernübung ) den Standort und das Pflanzdatum. Jetzt bin ich versucht, mir noch aufzuzeichnen, wo genau ich was ins Beet gepflanzt habe, weil ich befürchte, dass ich nächstes Jahr nichts mehr zuordnen kann, bzw. Ausfälle nicht bemerke. Oder ist das Sisyphusarbeit?
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Zum einen mache ich Schilder, bei denen, die ich nicht erkenn, eine Seite deutsch, eine botanisch.Zum anderen geh ich einmal im Monat mit der Digi rum und mach Aufsichten der Beete.Die kann ich mir transparent machen im Bildbearbeitungsprogramm und drüber schreiben, wie was heißt und ausdrucken, wenn nötig.Grüße,Mufflon
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
ich führe schon seit jahren eine exceldatei mit art/gattung/sorte. pflanzjahr, standort (in etwa, leider oft nicht genau genug
), erfolg, herkunft. mit der kommentarfunktion kann ich schriftliche kommentare einfügen (leider keine pics). wenn wer stirbt, oder verschenkt wird, bekommt er jeweils andere schriftfarben. habe auch kürzel für duft oder heilwirkung, und ob essbar (da nehme ich verschiedene füllfarben).fotos der beete mache ich erst seit ich eine digi habe, also seit einem jahr. vieles steht bei mir aber nciht in beeten.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
und steckschilder habe ich auch, v.a. wichtig bei denen die spät austreiben oder nicht bis ins frühjahr stängelreste stehen haben.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Ich habe eine Access-Datenbank. Der Garten ist in Horizontalen und Vertikalen unterteilt und dort sind die Beete und Standorte zugeordnet. Ich führe eine Pflanzen-Liste der Pflanzen im Garten, der Wunschpflanzen und der offenen Bestellungen. Die Pflanzen können detailliert beschrieben werden, es kann zu den Pflanzen eine Dokumentation über Aussaat oder Wuchsverhalten geführt werden, die Bezugsquellen, Preis und das Datum des Erwerbs werden notiert. Für viele Pflanzen beschrifte ich Aluminium-Stecketiketten mit einem Graphitstift.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Ich hab einfach word Tabellenund zwar Pflanzen, gesehen: der Wunschzettel mit Begruendung, gekauftes bleibt eine Weile kursiv drauf.Pflanzen, neu: die Einkaeufe nach Datum sortiert, mit Herkunft und Preis (und *, wenn sie endlich eingepflanzt sind...)Momentaufnahme Pflanzen: das ist der Ist-Zustand, in Form eines Rundgangs organisiert, mit griffigen Namen fuer die jeweiligen Beete und immer sowas wie von N nach S oder rechts vom Haus aus gesehen. Leichen sind kursiv, man verdraengt den Abgang ja gern und sucht dann verzweifelt...Da schreibe ich auch Bluetezeit und eventuelle Besonderheiten wie extrem spaeter Austrieb, Umfaerben der Blueten oder aehnliches auf.Die Photodokumentation ist auch als Rundgang organisiert, die beiden sind aber (immer noch) nicht abgeglichen. Ich hab Digiphotos seit zwei Jahren, Dias- allerdings nicht so systematisch- von Anfang an. Wenn Du jetzt gerade anfaengst, mach regelmaessig Bilder. Es ist der reine Wahnsinn, was fuer eine Entwicklung man dann bemerkt.Bestandsaufnahme vom EinzugEtiketten an allem sind sehr wichtig, damit man auch jaeten kann, wenn fast noch nix zu sehen ist bzw damit man nicht dauernd Blumenzwiebeln mit dem Spaten halbiert. Sie muessen haltbar, frostfest und sichtbar sein, die Schrift lichtecht. Fuer die Stauden hab ich jetzt richtig haessliche quitschegelbe Hartplastikteile. Die kriegen Wuehlmaeuse, Voegel oder Katzen(die elastischen sind so ein schoenes Spielzeug, die federn so animierend, wenn man dagegenhaut, da muss man dann einfach auch noch reinbeissen) nicht raus, und ich kann sie sehen, bis die jeweilige Pflanze so gross ist, dass ich die sehen kann. Fuer Gehoelze habe ich richtig schoene verzinkte, die muessen nur ab und zu etwas vorruecken.Die Bildetiketten, die manchmal besonders an Gehoelzen dran sind, halten den ersten Winter nicht aus, Frost macht sie so sproede, das sie buchstaeblich zerbroeckeln!
Gruesse
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Meine Pflanzen sind in einer Access-kompatiblen Datenbank in einem Psion-Minicomputer gespeichert (Botanischer und deutscher Name, Standort, Wuchshöhe, Blütezeit, Kaufdatum und -ort und Raum für Notizen, Tagebuch und Bildlinks). Die kann ich gleich am Gartentisch aktualisieren. Bin ich im Haus, kann ich den Mini an den großen Computer anschließen und damit weiter arbeiten bzw. Informationen aus dem Netz einfügen.
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Uih, Ihr seid aber ganz gut organisiert bei der Pflanzen-Buchführung. Die Bestandsaufnahme mit der Digitalkamera führe ich momentan schon mehrmals in der Woche durch, denn sobald sich eine neue Blüte zeigt, muß ich das einfach festhalten, denn ich habe meine Garten nicht mit Stauden bepflanzt, die ich schon mal in echt gesehen habe, sondern die ich in der Regel nur aus der Literatur, Katalogen und Internet kenne. Daher ist jede Blüte fast wie Geschenkauspacken an Weihnachten. Meine Pflanzpläne sind jetzt schon überholt, da z.B noch was zusätzlich reingequetscht werden musste und ich hoffe, dass ich das noch schriftlich vermerken werde. Und nicht danach die Datei versehentlich lösche...Danke für die ausführlichen Beschreibungen!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Ich bin Chaotin. Ich weiß jetzt nicht, wie ich das formulieren soll, ohne dass es seltsam/abgehoben/eingebildet/streberhaft wirkt, aber: Ich merk mir die meisten Pflanzen - sowohl Namen als auch Standort. Sicher vergesse ich einiges, aber ich finde es schön, irgendwo etwas Verschollenes zu finden oder im Frühling hin und wieder zu rätseln, was das wieder ist. Meine Geranium sind in einer Liste, andere Pflanzen, die ich sammle auch, aber nur, damit ich Interessieren antworten kann, wenn jemand nach der Anzahl meiner Schätze fragt. Vor 2 Jahren hatte ich mal Ambitionen, alle Gartenbewohner zu zählen; ein schrecklich Unterfangen, hab ich sehr bald aufgegeben, vor allem, weil mir der Sinn immer unwichtiger vorkam. Per Digi halte ich unabsichtlich fast alles fest, weil ich ohnehin andauernd Bilder mache. Eine Datenbank würde mich unter Druch setzen, sie vollständig halten bzw. sie ständig updaten zu müssen. Es geht also auch 'freihand' so halbwegs. Und Etiketten schreiben ist bei mir umsonst, weil sobald ich was schreibe, weiß ich es ohnehin (Schummelzetteltraining noch aus Schulzeiten), also sind Etiketten unnötig, zumal ich sie optisch grausam finde
.VLG, Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Super, Katrin, wenn man so ein gutes Gedächtnis hat wie du. Warscheinlich hast du einen sehr klaren und aufgeräumten Kopf. Bei mir herrscht großes Durcheinander und ich habe ein saumäßiges Gedächtnis. Das liegt nicht nur am Alter, das war schon immer so. Ich kann mir ganz schlecht Daten merken und auch Namen und Gesichter gehen in meinen Hirn unter. Dafür kann ich ganz prima Sachverhalte, Zusammenhänge und Abläufe von Geschehnissen abspeichern.Ohne Listen meiner Schätzchen würde ich ständig doppelte Pflanzen kaufen. Das war auch einer der Hauptgründe für das Anlegen meiner kleinen Datenbank. Außerdem kann ich dann nach Bedarf selektieren. Etwa nach Pflanzenfamilie oder alle graulaubigen oder alle rot, rosa und orange blühenden oder alle die im Mai blühen oder alle getauschen Pflanzen, sofern ich meine Daten pflege. Oder zu einer Wunschpflanze notiere ich mir die möglichen Bezugsquellen und Preise, dann passiert es mir nicht, dass ich den dreifachen Preis auf einem Gartenmarkt hinlege.Die Schilder brauche ich auch ganz dringend. Gerade neulich habe ich mit großer Sicherheit eine Artemisia pontica für eine A. maritima gehalten - wenn die Schildchen nicht gewesen wären. Schön finde ich die Schildchen auch nicht aber sie werden in der Vegetationsphase meist von den Pflanzen bedeckt.LG Lilo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
mir gehts wie lilo, sachverhalte und so.die schildersache mache ich seit 2 oder 3 jahren, seit ich's mir frei hand nimmer merk. allerdings schaue ich dass die dinger unaufdringlich sind. so sehr, dass ich manche erst recht nimmer find
.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Hi,da ich leider kein super Gedächtnis habe, überlege ich mir auch so Pflanzenschilder anzuschaffen. Mittlerweile ist meine Staudensammlung doch sehr umfangreich. Könnt ihr mir einen Tipp geben, wo ich "nette" Pflanzenschilder beziehen kann, die auch noch erschwinglich sind.Ich habe zwar eine Liste aller Pflanzen, aber leider ohne Angabe des Standortes. Also entweder Liste komplettieren oder Schildchen!GrußBirgitte
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Ich bilde mir immer noch ein, dass ich mir die meisten Pflanzen merken kann, aber da nach einigen Jahren sich doch mehrere hundert verschiedene angesammelt haben. Kam mein Freund auf die glorreiche Idee ein Datenbank zu programieren, indem wir sämtliche wichtigen Informationen eintragen können.Solange die Pflanzen im Gewächshaus oder Frühbeet stehen, haben sie ganz normale Plastikschilder auf denen der botanische Name und die Sorte steht und auf der Rückseite steht die entsprechende Nr. um die Pflanze in der Datenbank zu finden.Werden sie in den Garten gepflanzt, bekommen sie ein Aluschild, da ich finde, das sie unauffälliger sind. Im Winter sieht es dann trotzdem nach einen Kleintierfriedhof aus! :-\Aber ich weiß genau, dass ich mich nicht ewig auf mein gutes Gedächniss verlassen kann aber zur Not gibt es ja immer noch Taiginseng und ähnliche Präparate! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Ja,Alu-Schilder kann ich mir auch am besten vorstellen. Ich werde mich mal auf die Suche (Internet) begeben!Danke für die prompte Antwort!Ich könnte ja täglich ein Gingko-Blatt verspeisen! Aber bis die Wirkung endlich einsetzt,habe ich schon wieder Wichtiges vergessen.Birgitte 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Pflanzenlisten und Gartenpläne
Anfangs habe ich einfach nur gepflanzt und ansonsten auf mein gutes Gedächtnis vertraut (Etiketten finde ich eigentlich doof, ein Privatgärtchen ist schließlich weder eine Sortimentsgärtnerei noch ein botanischer Garten). Das Vertrauen war dahin, nachdem ich eines schönen Frühlingstags versehentlich die erste noch nicht ausgetriebene Staude gemeuchelt hatte
. Und dann wiederum, als ich feststellte, dass irgendwelche Ach-die-hab-ich ja-noch-nicht-Pflanzen schon längst im Garten wuchsen...Viel Dokumentation ist immer noch nicht. Aber mittlerweile gibt's bei mir erstens Schildchen an allen Pflanzen, deren Platz ich (noch) nicht exakt weiß bzw. wo mir Sortennamen wichtig sind (die Alu-Variante, dezent, haltbar, und die Amseln pulen sie nicht raus - kriegt man übrigens hier). Damit geht's mir freilich so ähnlich wie Katrin: Der Akt des Etikettenschreibens und -steckens selbst ist die beste Merkhilfe; und spätestens zwei Jahre nach der Pflanzung, wenn sich mir ein Bild vom Zusammenhang eingeprägt hat, brauche ich die Bezettelung im Boden eigentlich nicht mehr. Zweitens gibt's diverse Word-Listen. Einfach alphabetisch; was wo ist, finde ich im Garten dann schon. Neuerdings kennzeichne ich in den Listen, ob der Pflanzplatz eh klar ist, ob ein Etikett im Boden steckt oder ob's über Ort bzw. Überleben der jeweiligen Pflanze Ungewissheiten gibt - diese Rätsel kläre ich grad nach besten Kräften
. Pläne? Oft nur im Kopf. Manchmal Scribbles auf Papier. Aber nix Dauerhaftes. Diese improvisierende Methode funktioniert ganz gut. Und weil auch ein verlässliches Gedächtnis verlässlich Blackouts produziert
, bleibt noch Raum genug für Überraschungen
...Fotos? Ja, Dias etcetera - uff, die müsste ich endlich mal sortieren
. Aber auch da kann ich Katrins Schilderung nachvollziehen: Was ich mal im eigenen Garten ganz bewusst fotografiert habe, mit Wissen um Namen, Zeit, Ort, Beschaffungsmühen und Päppel-Anstrengungen, das erkenne ich später ziemlich sicher auch auf Bildern wieder. Schöne GrüßeQuerkopf





"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)