News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 27142 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Roeschen1 » Antwort #45 am:

Im Landkreis Ludwigsburg, BW, hat der Spätfrost kaum Schäden angerichtet.
Das wird bestimmt eine gute Ernte, wenn die Wespen nicht alles wegfressen.
Riesling?
Dateianhänge
Lemberger, Trollinger, Riesling 008.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Roeschen1 » Antwort #46 am:

Lemberger?
Dateianhänge
Lemberger, Trollinger, Riesling 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Roeschen1 » Antwort #47 am:

Der Rebstock
Dateianhänge
Lemberger, Trollinger, Riesling 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Roeschen1 » Antwort #48 am:

Sie schmecken schon
Dateianhänge
Lemberger, Trollinger, Riesling 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #49 am:

Das ist ja alles gut und schön, aber irgend etwas machst Du falsch ;)

Ich gehe ja öfters in meinem Herbsturlaub in Weinbaugegenden durch die Weinberge spazieren. Dort waren die Trauben im September nie so gesund wie Deine. Zum Teil sahen sie so aus, dass man sich das Weintrinken abgewöhnen könnte. Also großes Lob! Hoffentlich bleiben sie auch so gesund, bis sie lesereif sind.

Ich hoffe, daraus wird ein guter Tropfen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Roeschen1 » Antwort #50 am:

Die Wespen sind dieses Jahr eine echte Plage.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 664
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

roburdriver » Antwort #51 am:

Hallo allerseits.
Ich lege gerade einen Miniweinberg an im Muldental bei Rochlitz auf ca 180m üNN. Gepflanzt hab in an 4-5m langen Drahtrahmen je 4 Stöcke Solaris, Leon Millot und Huxelrebe. Im Bild fehlt der Drahtrahmen mit Huxel noch, der kommt links daneben. Boden ist schwererer Lehmboden tiefgründig die oberen 2m eher trocken. Südhang. Erziehung soll im Flachbogen erfolgen.
Mal schauen wie es sich entwickelt.

Gruß Robin

Dateianhänge
rps20190919_115016.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Roeschen1 » Antwort #52 am:

2019 wird ein guter Jahrgang.
Dateianhänge
Haslach. Ochsenbach, Feigen, Quitten 032.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Roeschen1 » Antwort #53 am:

dito
Dateianhänge
Haslach. Ochsenbach, Feigen, Quitten 026.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21468
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #54 am:

2019 hat wieder die Säure drin, die dem 2018er Jahrhundertjahrgang fehlt.

Robin, tolle Idee. Warum hast du dich gegen Weinbergspfosten, also die metallenen für Doppeldrahtrahmen, entschieden? Unkaufbar bei euch in der Gegend? Wie willst du die Drähte (welche überhaupt) an den Holzpfosten befestigen? In welchen Abständen und ab welcher Höhe? Die Reben auf dem Foto haben schon Laub, schneidest du sie nochmal auf 2 Augen zurück damit sie kräftig durchstarten können?

Flachbogen am Hang ist speziell, im flachen Gelände schon nicht ganz unkritisch was den Austrieb der Augen angeht. Auch das fixieren der Rute ohne das sie sich verdreht ist ein Thema für sich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 664
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

roburdriver » Antwort #55 am:

Ja mir gefiel Holz optisch besser. Ich ziehe ja auch Doppeldraht um das Holz herum, die Rebe ziehe ich dazwischen. Ich mach den Draht mit kräftigen Krampen fest und gespannt wird leicht mit Drahtspanner. Da der Draht um das Holz läuft halten die Krampen es gut.
Der Draht läuft über Boden 70/90/110/140/180cm.
Draht ist aus Weinbergbedarf ausm Netz 3,1mm verzinkt. Kunststoffummantelt überzeugt mich nicht.
Ja schneiden muss ich auf jeden Fall im zeitigen Frühjahr bevor der Saft schießt.
Wie das mit dem Flachbogen klappt muss ich dann sehen.
Der Hang ist noch gut 15m lang als Ausbaureserve für später 😅

Aktueller Stand:


Dateianhänge
rps20191011_200927.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21468
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #56 am:

Mit dem 70er Draht fixierst du normal die Stange die den Stamm stützt, über den 90er wird die Fruchtrute gebogen und ab dem 110er wächst der neue Trieb zwischen den Doppeldrähten.

Ich verlinke mal das ausführlichste Dokument zu Drahtgestellen was ich vom Netz kenne, weils auch mir geholfen hat mit Material finden und Möglichkeiten aufzeigen. Man kann sich ja trotz aller Ausführlichkeit selbst überlegen was für einen selbst das richtige System ist: pdf zum download:
oder im docplayer:
https://docplayer.org/25368493-Spalieranlagen-maschinengerecht-erstellen-materialien-fuer-neuanlagen-im-weinbau.html

PS: ich habe letzten Winter von Holz mit Schraubhülse auf Hadley ultrasteel maxi Pfosten umgestellt mit Crapodraht. Einfach weil der Kompfort die ein Doppeldrahtpfosten für die Arbeiten liefert mehr bringt als Holz und die Pfosten wegen Riffelung recht verwindungsfest sind und der Draht eben kein Kunsstoffzaundrahtschrott ist.
Dateianhänge
Hadley ultrasteel.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 664
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

roburdriver » Antwort #57 am:

Danke für den Link! Für meinen kleinen Hobbyweinbau wird es das schon tun, Weinstützpfähle setzt ich noch, wenn die Drähte alle hängen. Hab noch genug Eisenstangen rumliegen.
Antworten