News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728782 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #810 am:

Danke, das könnte passen, Syn. Polypodium t.

Brissel, den hattest Du doch letztes Jahr gekauft. Was kannst Du zur Winterhärte sagen?
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #811 am:

Ich selbst: nix, hab ihn drinnen überwintert.
Französische Webseiten geben, meine ich, an, dass dieser Farn im Westen Frankreichs im Freien gedeiht.
Also Vorsicht hierzulande.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #812 am:

Danke, mal schauen.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pumpot » Antwort #813 am:

Der Pteris henryi hat hier bisher drei Winter überlebt. Scheint jedoch wirklich grenzwertig zu sein. Ich denke, ein Winter mit -20°C wird der nicht überleben.
plantaholic
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #814 am:

Versprochen hat man mir ja auch nur -15°. :-\

Wie bzw. wohin hast Du ihn gesetzt - kalkig oder normaler Boden?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pumpot » Antwort #815 am:

Steht in humosem Boden, eher neutral. Der treibt hier immer sehr spät aus. Denke jedes mal, dass der den Winter nicht überlebt hat. Also nicht foppen lassen. ;)
plantaholic
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #816 am:

Gut, danke :D
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #817 am:

Im Frühjahr erworben als Polystichum set. 'Flexuosum', das Flexuosum mag sich vielleicht auf die nach unten innen gebogenen Fieder beziehen? Das Dingelchen hat sich gut entwickelt, die Fotos könnten allerdings besser sein :-[

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Tungdil » Antwort #818 am:

Hallo ihr Lieben,
ich habe mal eine Frage an die Farn-Profis:
Heute kam ich in einer Gärtnerei an einigen schönen Farnen nicht vorbei ( Polystichum polyblepharum, Athyrium filix-femina und Dryopteris erythrosora ).
Kurzerhand wanderten sie in meinen Einkaufswagen und morgen will ich sie in die Erde bringen.
Da ich für gewöhnlich alle möglichen Pflanzen aufgrund meiner Wühlmauspopulation eindrahte, um den Gabentisch für die Biester nicht allzu reich zu decken bitte ich einmal um eure Erfahrungen von Wühlmausschäden an Farnen.
Können die Pflanzen auch so in die Erde oder muss ich wieder zu Draht greifen?
Für einen Tip wäre ich euch dankbar.

( falls das schon mal ausführlich diskutiert wurde bitte ich um Entschuldigung. Hab`s jedenfalls mit der Suchmaschine nicht entdeckt )
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kpc » Antwort #819 am:

Hallo Tungdil, ich habe viele Farne und auch Wühlmäuse. Bisher habe ich keinen Farn an die Biester verloren.
Aber, falls du wirklich Angst hast - drei Körbchen sind doch schnell geklöppelt.
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Tungdil » Antwort #820 am:

kpc hat geschrieben: 5. Sep 2017, 13:47
Hallo Tungdil, ich habe viele Farne und auch Wühlmäuse. Bisher habe ich keinen Farn an die Biester verloren.
Aber, falls du wirklich Angst hast - drei Körbchen sind doch schnell geklöppelt.


Ja, Du hast Recht, es sind alledings insgesamt sechs Körbe... ;D
Aber Deine Antwort macht mir schon mal etwas Mut, es vielleicht wirklich bei dreien zu belassen und den Farn-Feldversuch zu starten.
Vielen Dank für Deine Nachricht!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #821 am:

Hier gibt es reichlich Wühlmäuse und reichlich Farne, auch kostbare. Noch nie haben die Wühlis sich für einen davon interessiert.

Körbchen hat man zwar schnell hergestellt, aber sie stören, wenn man etwas verpflanzen will.

Ich habe gerade einen Poilystichum setiferum vermutlich 'Nantes' unter einer 'Annabelle' hervorgeholt, es ist erstaunlich was die alles aushalten. Ich habe ihn in 4 Teile geteilt, musste sie nur auseinanderziehen. Die Wedel sind übersät mit Brutknospen.
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Tungdil » Antwort #822 am:

@ Gartenlady: wie schön! Freue mich für Dich! Farnbabys in Sicht!
Und für mich. Eine weitere Bestätigung, es ohne Körbe zu versuchen.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #823 am:

Wie hättest Du denn die Körbe dimensoniert. Für die Jungpflanzen, oder gleich was zugegeben für die Zukunft?
If you want to keep a plant, give it away
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #824 am:

Zwei Farne sind mir bei der Staudenbörse ins Körbchen gehupft ::) das war einfach. Schwieriger war, einen geeigneten Platz zu finden ;)
Dateianhänge
Polystichum set.Lineare.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten